Sucht betrifft nahezu alle Alters- und Bevölkerungsgruppen und ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Abhängig zu sein ist kein Charakterfehler, sondern eine behandlungsbedürftige Erkrankung. Oberstes Ziel der Suchtprävention ist es, den Einstieg in den Konsum zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. Ein modernes Suchthilfe-System unterstützt suchtkranke Menschen in Baden-Württemberg mit passgenauen Hilfsangeboten.
Pixabay
Suchtprävention
Kinder und Jugendliche frühzeitig aufklären und informieren
Die Suchtprävention in Baden-Württemberg wendet sich verstärkt an Jugendliche im Einstiegsalter. Das Sozialministerium fördert Präventionsprojekte, die dem riskanten Alkoholkonsum von Jugendlichen im öffentlichen Raum vorbeugen.
Photomakers.org
Suchtkrankenhilfe
Modernes Hilfesystem für Suchtgefährdete und Suchtkranke
Wenn Prävention ihr Ziel nicht erreicht und es zur Abhängigkeit kommt, ist Hilfe erforderlich. Das Hilfesystem, das in Baden-Württemberg entwickelt wurde, um Suchtabhängigen zu helfen, ist in den vergangenen Jahren ausgebaut und verfeinert worden.
Marcus Simaitis/dpa
Substitution
Chance auf ein stabiles Leben
Substitution ist heute eine wichtige etablierte Behandlung für Opioidabhängige, die die Voraussetzungen für gesundheitliche Stabilisierung sowie gesellschaftliche Reintegration und Teilhabe der Betroffenen schafft.
momius/Fotolia.com
Hilfeeinrichtungen
Wegweiser für Anlaufstellen
Die Landesstelle für Suchtfragen der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg bietet einen Überblick über verschiedene Suchthilfe-Einrichtungen im Land. Das Sozialministerium hat eine Liste von staatlich anerkannten Einrichtungen zusammengestellt.
Ministerium für Soziales und Integration
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.