Auch in diesem Jahr war Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha wieder auf einer Sommertour durch ganz Baden-Württemberg unterwegs. Drei Wochen lang besuchte er zahlreiche Projekte und Einrichtungen im ganzen Land, um mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und sich ein umfassendes Bild zu machen über die vielfältigen Angebote aus den Bereichen Integration, Inklusion, Medizin, Pflege, Frauenpolitik, Kinderschutz und Jugendhilfe.
Montag, 29. Juli 2019
- 9:00 - 10:45 Uhr: ESF-Projekt: Dame 2.0 Ulm
- 12:15 - 13:45 Uhr: „Gesunde Gemeinde“ Hülben - Primärversorgungszentrum („Familiencampus“)
- 15:15 - 16:45 Uhr: Freundeskreis Schussenried e. V.
Dienstag, 30. Juli 2019
-
10:30 - 12:00 Uhr: Hospiz Esslingen e. V.
-
13:15 - 14:15 Uhr: Besuch der ökumenischen Fachstelle Asyl in Ludwigsburg
-
14:45 - 15:15 Uhr: Besuch eines (privaten) Integrativen Wohnprojekts mit Geflüchteten in Bietigheim-Bissingen
-
17:00 - 18:00 Uhr: Integrations- und Generationenbüro in Schwetzingen
Mittwoch, 31. Juli 2019
9:00 - 10:30 Uhr: Besichtigung Stadtquartier Neckarstadt-West in Mannheim
11:00 - 12:00 Uhr: Gründungsfeier des DKFZ-Hector Krebsinstituts am Universitätsklinikum Mannheim
15:30 - 17:00 Uhr: Gemeinde Rangendingen - Quartiersentwicklung Mehrgenerationenhaus
Donnerstag, 1. August 2019
9:30 - 11:00 Uhr: Caritas Schule für Pflegeberufe in Donaueschingen
13:00 - 14:15 Uhr: Besuch des Psychosozialen Zentrums (Integrationspreisträger) in Lörrach
15:30 - 17:00/17:30 Uhr: Kinder- und Jugendgruppe „Freudekids“ des Theatervereins „Zeitschleuse“ in Ühlingen-Birkendorf
Dienstag, 6. August 2019
10:00 - 11:30 Uhr: Haus des Jugendrechts in Heilbronn
13:00 - 14:00 Uhr: Landratsamt Karlsruhe - Gespräch mit Experten des Gesundheitsamts zu Tuberkulose-Fällen an Schulen in Bad Schönborn
15:15 - 16:45 Uhr: Radio Fanta 6 - Haus des Kinder- und Jugendzentrums „Murgtäler Hof“ in Freudenstadt
17:45 - 19:00 Uhr: Evangelisches Pflegeheim Weststadt, Haus Elia in Baden-Baden - Projekt Redufix (Initiative zur Reduzierung körpernaher freiheitseinschränkender Maßnahmen in Pflegeheimen) und der Demenzkampagne in Baden-Baden
Mittwoch, 7. August 2019
8:45 - 10:00 Uhr: Präventionsnetzwerk Ortenaukreis - Projekt Netzwerk gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit, Kindertagesstätte „Kinderinsel“
15:00 - 16:30 Uhr: ESF-Projekt: BBQ Berufliche Bildung gGmbH AidA in Tuttlingen
Donnerstag, 8. August 2019
10:30 - 12:00 Uhr: Projekt „TüNews International“ - Nachrichten von Flüchtlingen für Flüchtlinge und andere in Tübingen
13:30 - 15:30 Uhr: Frauen- und Kinderschutzhaus Calw
17:15 - 18:30 Uhr: Begegnungscafé-Restaurant Aladin & Frieda in Lauterbach
Dienstag, 13. August 2019
9:30 - 11:00 Uhr: TWG (Therapeutische Wohngruppe) mit Psychiatrischer Institutsambulanz (PIA) an der Klinik Ehingen
12:30 - 14:00 Uhr: ESF-Projekt: Fit für den Abschluss in Heidenheim (a. d. Brenz)
15:30 - 16:30 Uhr: Pflegeheim Sonnenblick e. V. in Geislingen-Aufhausen
Mittwoch, 14. August 2019
8:30 - 10:00 Uhr: Besuch der Zahnarztpraxis Dr. Guido Elsässer und Kollegen in Kernen-Stetten mit der Vorstandsvorsitzenden der KZV BW, Frau Dr. Maier und dem Vorstandsvorsitzenden der AOK, Herrn Dr. Hermann
11:15 - 12:30 Uhr: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in Schwäbisch Hall
12:45 - 13:30 Uhr: WG Ambulant betreutes Wohnen (Modellprojekt) in Schwäbisch Hall
15:30 - 17:00 Uhr: nubedian GmbH „SereNaWeb“ - FZI House of Living Labs in Karlsruhe
Donnerstag, 15. August 2019
13:45 - 15:15 Uhr: Initiative „Cook Your Future" (Landes-Integrationspreisträger) sowie zwei ESF-Projekte (Läuft!? + Kompetenzagentur) in Heidelberg
17:00 - 18:30 Uhr: Projekt „Freizeit inklusive" des Caritasverbands im Tauberkreis e. V. in Grünsfeld
Freitag, 16. August 2019
9:00 - 10:15 Uhr: Firma Beiter GmbH & Co. KG in Sigmaringendorf
11:30 - 13:30 Uhr: Linzgau Kinder- und Jugendhilfe in Überlingen-Deisendorf
14:15 - 15:45 Uhr: Herzogin Luisen Residenz in Heiligenberg
Sonntag, 18. August 2019
13:30 - 15:00 Uhr: DGB Jugendcamp Markelfingen (Schwules Sommercamp) in Reichenau
Eventuelle Änderungen bei den einzelnen Terminen sowie Ergänzungen bleiben vorbehalten.