Eine Rechtsberatung im Einzelfall kann und darf vom Ministerium für Soziales und Integration nicht erteilt werden.
Ansprechstellen, die Ihnen im Falle einer Diskriminierung mit Rat und Tat beiseite stehen:
Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS)
Grundlage der Tätigkeit der LADS ist die unantastbare Menschenwürde, wie sie Artikel 1 des Grundgesetzes normiert. Diskriminierungen sprechen Menschen diese Würde ab. Die LADS wirkt darauf hin, proaktiv ein gesellschaftliches Klima in Baden-Württemberg und darüber hinaus zu schaffen, in dem Diskriminierungen erkannt und sanktioniert werden und Betroffene uneingeschränkten Rückhalt genießen – in ihrem Privat- und Berufsleben sowie in der Öffentlichkeit. Die LADS ist Erstanlaufstelle für alle Menschen in Baden-Württemberg, die von Diskriminierung betroffen sind und sie informiert darüber, welche lokalen Beratungsstellen gegen Diskriminierung in Baden-Württemberg Betroffene beraten.
Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg
Ministerium für Soziales und Integration
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Beauftragte des Landes Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Die Behindertenbeauftragte des Landes Baden-Württemberg wirkt darauf hin, dass die Verpflichtung des Landes, für gleichwertige Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderung zu sorgen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erfüllt wird. Dabei setzt sie sich dafür ein, dass Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen beseitigt werden. Außerdem fungiert sie als Beschwerde- und Qualitätssicherungsstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Verbände.
Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Else-Josenhans-Str. 6
70173 Stuttgart
Poststelle@bfbmb.bwl.de
Website der Landes-Behindertenbeauftragten
Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg
Die Bürgerbeauftragte unterstützt Bürger und Bürgerinnen bei Problemen mit Behörden des Landes. Darüber hinaus ist sie Ansprechperson in Sachen Landespolizei. Bürgerinnen und Bürger können sich beispielsweise an die Bürgerbeauftragte wenden, wenn sie den Eindruck haben, dass ein persönliches Fehlverhalten eines Polizisten/einer Polizistin vorliegt oder dass eine polizeiliche Maßnahme rechtswidrig war.
Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 3
70173 Stuttgart
post@buergerbeauftragte.bwl.de
Website der Bürgerbeauftragten
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Der Antisemitismusbeauftragte ist Ansprechperson für die Belange jüdischer Gruppen, aber auch für den Landtag, für Kommunen, Kirchen- und Moscheegemeinden sowie Bildungseinrichtungen. Ein Teil seiner Aufgabe ist es, die Gesellschaft für aktuelle und historische Formen des Antisemitismus zu sensibilisieren.
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Staatsministerium Baden-Württemberg
Richard-Wagner-Straße 15
70184 Stuttgart
Beauftragter-gegen-Antisemitismus@stm.bwl.de
Website des Landes-Antisemitismusbeauftragten
Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
Das Landesnetzwerk ist ein überparteilicher und weltanschaulich nicht gebundener Zusammenschluss von lesbisch-schwul-bisexuell-transsexuell-transgender-intersexuell und queer (LSBTTIQ) Gruppen, Vereinen und Initiativen in Baden-Württemberg. Das Netzwerk bietet über seine Mitgliedsvereine eine landesweite Beratung für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen an.
Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
Lazarettstraße 6
70182 Stuttgart
Website des Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Antidiskriminierungsberatung Baden-Württemberg
Die LAG Antidiskriminierungsberatung Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss der lokalen Beratungsstellen und Netzwerke gegen Diskriminierung in Baden-Württemberg. In Kooperation mit der Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS) wirkt sie auf den Aufbau und den Betrieb eines flächendeckenden und qualifizierten Beratungsangebotes im Land hin.
Website der LAG Antidiskriminierung Baden-Württemberg
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes arbeitet auf Grundlage des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Das AGG schützt vor Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, der sexuellen Identität, des Geschlechts, des Alters oder einer Behinderung. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt und berät vor diesem rechtlichen Hintergrund Personen, die Benachteiligungen erfahren haben. Sie bietet schriftliche oder telefonische Beratung sowie eine Beratung über ein Beratungsformular im Internet, per E-Mail oder Fax an. Es besteht die Möglichkeit die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Gebärdensprache zu kontaktieren.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Juristische Erstberatung: Mo 13-15, Mi und Fr 9-12 Uhr
Allgemeine Anfragen: Mo-Fr 9-12 und 13-15 Uhr
beratung@ads.bund.de (Beratung)
poststelle@ads.bund.de (allgemeine Anfragen)
Website der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
AntiDiskriminierungsForum.EU
Die Evangelischen Landeskirchen und die Diakonie in Baden und Württemberg beteiligen sich aus ihrem christlichen Selbstverständnis heraus an der Antidiskriminierungskampagne der Europäischen Union. Das Antidiskriminierungsforum.EU ist ein Online-Dienst auf ehrenamtlicher Grundlage, das eine Einschätzung zu Sachverhalten und zum weiteren Vorgehen abgibt.