Interkulturelle Öffnung

Integration in Vereinen und Verbänden

Vereine und Verbände sind wichtige Partner für interkulturelle Öffnungsprozesse. Oftmals bieten sie einen einfachen Zugang zu Teilhabe und gemeinsamen Aktivitäten und können so die soziale Integration fördern. Gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg und dem Deutschen Roten Kreuz Baden-Württemberg führt das Integrationsministerium zwei Projekte durch.

Interkulturelle Öffnung im Sportverein

Das gemeinsame Projekt mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) hat zum Ziel, Migrantinnen und Migranten für die Aktivität und das Engagement im Verein zu gewinnen. Zudem soll die Willkommenskultur der Vereine gefördert werden, indem u.a. Qualifizierungen zur interkulturellen Kompetenz angeboten werden.

Um diese Ziele zu erreichen, werden sowohl einzelne Projekte der Vereine vor Ort realisiert, wie auch Lerneinheiten zur interkulturellen Sensibilisierung in die Ausbildung von Vereinsmanagern und Übungsleitern bzw. Trainern implementiert.

Das Projekt wird exemplarisch in vier Sportarten durchgeführt: Boxen, Leichtathletik, Fußball, Turnen.

Projekt mit dem DRK zur interkulturellen Öffnung

Dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Baden-Württemberg hat zum Ziel, Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung von Angeboten und Strukturen des Deutschen Roten Kreuzes zu erproben.

Konkret werden zwei Modellmaßnahmen gefördert: Der DRK-Kreisverband Göppingen widmet sich mit „Interkulturell aktiv“ der Öffnung von Verbandsstrukturen während der Kreisverband Schwäbisch Gmünd die interkulturelle Öffnung des Mehrgenerationenhauses vor Ort erprobt.