Projekt MEMO

Qualifizierung für Migrantenvereine

Yalcin Bayraktar und Mehmet Aksoyan vom türkischen Verein TAVIR zeigen Willkommenskarten, die Flüchtlinge bekommen sollen, damit ihnen die Integration und Verständigung besser gelingt. (Foto: Felix Kästle/dpa)

Wir haben in Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. das landesweite Qualifizierungsprojekt MEMO – Management & Empowerment in Migrantenorganisationen ins Leben gerufen.

Migrantenorganisationen zählen zu den wichtigen Akteuren der baden-württembergischen Zivilgesellschaft und sind ernst zu nehmende Partnerinnen von Kommunen und Landkreisen. Sie bündeln die Interessen, Bedürfnisse und Ressourcen ihrer Mitglieder und wirken in zahlreichen Themenfeldern. Teilhabe, Bildung, Elternarbeit, Kunst und Kultur, Medienerziehung, Gewalt- und Drogenprävention sowie Antidiskriminierung sind nur einige der Bereiche, in denen Migrantenorganisationen zunehmend aktiv sind.

Das Projekt MEMO bietet Migrantenorganisationen die Möglichkeit, sich in allen Bereichen der modernen Vereinsführung und des Projektmanagements zu qualifizieren, ihre bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen zu vertiefen und sie weiter auszubauen. MEMO unterstützt Vereine in der Kooperation mit anderen Aktiven im Gemeinwesen und bei der Wahrnehmung von Förderprogrammen. Zudem qualifiziert MEMO Migrantinnen und Migranten für die Vereinsberatung.

Das Projekt zertifiziert die erfolgreiche Teilnahme von Einzelpersonen an den Kursmodulen einschließlich der Beraterausbildung sowie Vereine insgesamt, wenn mindestens zwei Teilnehmer zuvor schon erfolgreich am Grundlagen- und am Aufbaukurs teilgenommen haben.

Regionen und Standorte

MEMO wird landeszentral gesteuert und findet mit Hilfe von regionalen Partnern dezentral zunächst in fünf Qualifizierungsregionen in Baden-Württemberg statt. Die Regionen werden im Rahmen eines Bewerbungs- und Auswahlverfahrens festgelegt. Die Auswahl erfolgt nach dem Ausmaß der Nachfrage und nach regionaler Reichweite sowie nach dem Organisationsgrad der regionalen Partner. Migrantenorganisationen sollen nach Möglichkeit vorrangig berücksichtigt werden.

Zusammen mit dem Forum der Kulturen Stuttgart e. V. veranstalten wir regionale Informations- und Koordinierungstreffen. Diese Veranstaltungen dienen zur Präsentation des MEMO-Qualifizierungsprojekts für potenzielle Partnerinnen und Partner und Organisationen vor Ort, zur laufenden Organisation des Projekts in den jeweiligen Regionen sowie zum landesweiten Erfahrungsaustausch.

Qualifizierungsmodule

Das Projekt ist in drei Module gegliedert.

  • Modul 1 Basis-Qualifizierung „Vereinsrecht, Vereinsführung, Projektmanagement“: Es beinhaltet die Grundlagen in Vereins- und Steuerrecht, Finanzverwaltung, Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Mitgliederverwaltung und Hygieneauflagen.
  • Modul 2 Aufbau-Qualifizierung „Vereinsentwicklung“: Es beinhaltet vertiefende Qualifizierungen in den Themen Vereinsprofil, Vereins- und Mitgliederstruktur, Fundraising und Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Schreibwerkstatt Projektförderung, rechtliche Grundlagen und Strukturen von Jugendarbeit in Vereinen, Moderation.
  • Modul 3 Qualifizierung „Ehrenamtliche Vereinsberaterin, Ehrenamtlicher Vereinsberater”: Es beinhaltet die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern, die Migrantenorganisationen und deren Verantwortliche nachhaltig begleiten, die Gründung von Vereinen oder Verbänden moderieren und Netzwerkbildungen anregen.

Die inhaltliche Zusammensetzung der Module 1 und 2 ist im Kern festgelegt und wird je nach dem Bedarf der Migrantenorganisationen in den Regionen und in Absprache mit den regionalen Partnern vor Ort erweitert und ergänzt.

Die Durchführung der Module 1 bis 3 erstreckt sich auf eine Zeitspanne von ca. 12 bis 18 Monaten und kann inhaltlich und zeitlich den lokalen Gegebenheiten angepasst werden.

Kontakt

Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Frau Beatrix Butto
Marktplatz 4
70173 Stuttgart

0711-248 48 08-33

beatrix.butto@forum-der-kulturen.de

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Herr Ansgar Lottermann
Else-Josenhans-Str. 6
70173 Stuttgart

ansgar.lottermann@sm.bwl.de