Sommertour 2022

Minister Manne Lucha auf Sommertour durch Baden-Württemberg

Der Minister erhält Informationen während eines Gesprächs in einem Konferenzraum der Einrichtung
Zum Auftakt seiner Sommertour besuchte Sozialminister Manne Lucha in Sigmaringen das Erzbischöfliche Kinderheim Haus Nazareth. Die Einrichtung bietet jungen Menschen und Ihren Familien mit der stationären sozialtherapeutischen Jugendhilfe, in Ihrem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ), mit Ihrem Autismus-Kompetenzzentrum oder durch ambulante Hilfen zur Erziehung Unterstützung in unterschiedlichsten Notlagen an.
Gruppenbild
Auf dem Gruppenbild sind von links nach rechts: Daniel Hahn, stellvertretender Direktor; Manne Lucha; Andrea Bogner-Unden, Landtagsabgeordnete der Grünen; Peter Baumeister, Direktor; Pfarrer Edwin Müller, Vorsitzender Verwaltungsrat.
Der Minister im Gespräch vor Ort.
Am 3.8. war Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bei der Anlaufstelle für Regenbogenfamilien BerTA in Stuttgart zu Gast.
Schaubild mit den genannten Angeboten.
BerTA steht für Beratung, Treffpunkt, Anlaufstelle und für ein großes Engagement für Regenbogenfamilien. Seit 2020 bietet die Beratungsstelle Familien, werdenden Familien, Fachkräften und Interessierten einen geschützten Raum zum Austausch.
Gruppenbild mit den Engagierten von BerTA
Gruppenbild mit den Engagierten
Minister Lucha am Rednerpult bei der Baustelle
Minister Lucha folgte der Einladung zum Richtfest des Klinikums Stuttgart am 4. August 2022.
Gruppenfoto vor der geschmückten Richtkrone mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Gesundheitsminister Manne Lucha, Leitung und Mitarbeitende des Klinikums und Vertretern der Baufirmen.
Gruppenfoto vor der geschmückten Richtkrone mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Gesundheitsminister Manne Lucha, Leitung und Mitarbeitende des Klinikums Stuttgart und Vertretern der Baufirmen.
Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Gesundheitsminister Manne Lucha begehen gemeinsam mit erfreuten Klinikumsmitarbeitenden die kurz vor Vollendung stehenden Innenräume.
Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Gesundheitsminister Manne Lucha begehen gemeinsam mit erfreuten Klinikumsmitarbeitenden die kurz vor Vollendung stehenden Innenräume.
Gruppenbild
Die Rehaklinik Heidelberg Königstuhl hat sich als eine der bundesweit ersten Reha-Kliniken mit Long-Covid auseinandergesetzt und Therapieansätze entwickelt. Gesundheitsminister Manne Lucha hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den wichtigen Akteur im Kompetenznetz Long-Covid Rhein-Neckar auf seiner Sommertour besucht und sich für das Engagement bedankt. Begleitet wurden sie bei diesem Termin von der Direktionsspitze der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, dem Ersten Direktor Andreas Schwarz und Direktorin Saskia Wollny.
Gruppenbild mit Abgeordnete Saint-Cast, Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg, Helmut Schiffer, Pflegedirektor des Universitätsklinikums Freiburg
Am 10. August besuchte Gesundheitsminister Manne Lucha begleitet von der Landtagsabgeordneten Nadyne Saint-Cast die Akademie für Medizinische Berufe des Universitätsklinikums Freiburg, um sich über unterschiedliche Modelle der Pflegeausbildung zu informieren. Gruppenbild (von links nach rechts): Abgeordnete Saint-Cast, Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg, Helmut Schiffer, Pflegedirektor des Universitätsklinikums Freiburg, Minister Manne Lucha.
Ein Kameramann des SWR filmt den Besuch, der Minister schaut in die Kamera.
Das Projekt „männlich.jung.geflüchtet“, das von der Diakonie Württemberg getragen wird, ist ein niedrigschwelliges Angebot für männliche junge Geflüchtete, die nicht mehr durch Strukturen der Jugendhilfe oder durch andere Beratungsstellen und soziale Arbeit erreicht werden. Auf seiner Sommertour informierte sich Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha über die besonderen Integrationshürden der jungen Männer.
Im Garten sind vor dem Gartenhäuschen an einem Wäscheseil bunte Fotos von Kindern aufgehängt, auf einem Bild steht: Pro Kids wird 18.
Der Garten von Pro Kids, dem Angebot der Caritas Stuttgart für Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern in Stuttgart, war am 11. August Ziel von Sozialminister Manne Lucha auf seiner Sommertour. Im offenen Gespräch tauschten sich Betroffene und Mitarbeitende mit dem Minister über Projekte, Ziele und Schwierigkeiten im Alltag aus.
Bunte Holzklammern mit den Namen der an diesem Tag versammmelten Anwesenden sind an den Seiten eines mit Streifen bemalten länglichen Schildes befestigt. Eine davon trägt die Aufschrift Manne Lucha.
Ein kleines Kunstwerk im Garten von Pro Kids in Stuttgart
12 Männer und eine Frau mit Bauhelmen auf dem Kopf stehen in einer Reihe am vorgesehenen Baugrund und halten mit beiden Händen lange Spaten voller Sand, der hier symbolisch aufgeschüttet wurde.
Am 16. August besuchte der Minister die Suchtrehaklinik Renchen. Sie ist eine von 8 Fachkliniken des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation gGmbH (bwlv) mit Sitz in Renchen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, der Kommune und der Deutschen Rentenversicherung beiteiligte sich Minister Manne Lucha am symbolischen Spatenstich zur Erweiterung des Klinikbaus.
Der Minister am Rednerpult auf dem Baugrund
In seinem Grußwort würdigte der Minister die erfolgreiche Arbeit der Klinik Renchen und unterstrich die gesamtgesellschaftliche Bedeutung eines funktionierenden Suchthilfesystems.
Minister Lucha und Simone Fischer zusammen mit vier Bewohnern und Bewohnerinnen der WG, die im Rollstuhl im sitzen.
Am 16. August war Sozialminister Manne Lucha gemeinsam mit Simone Fischer, Beauftragte des Landes für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu Gast in Deutschlands erster Inklusions-WG. Acht junge Erwachsene leben in der zentrumsnahen und durchgängig barrierefreien Wohnanlage einen ganz normalen WG-Alltag.
Gruppenbild auf der großen Terrasse des Gebäudes mit der Wohngemeinschaft und weiteren Besucherinnen und Besuchern.
Beide hoffen, dass die FortSchritt IntegrativLeben e.V.-WG viele Nachahmerinnen und Nachahmer findet.
Im Vordergrund der Ausschnitt einer Bildschirmpräsentation zum Projekt, im Hintergrund die Gesprächsrunde mit Minister Lucha am Konferenztisch.
Am letzten Tag der Tour informierte sich Minister Lucha in Pforzheim über das erfolgreiche Beratungszentrum Frau und Beruf „FABÉ“, das Frauen auf ihrem Weg in Beruf und Ausbildung durch individuelle, ganzheitliche und frauenspezifische Beratung unterstützt.
Gruppenbild mit Anwesenden
Besuch im Hebammengeleiteten Gesundheitszentrum (HGZ) Radofine in Radolfzell am 18.08. Neben Sprechstunden und Ambulanz bietet das HGZ ein umfassendes Kursangebot und eine Anlaufstelle für Schwangere und junge Familien an. Gesundheitsminister Lucha sowie Vertreterinnen und Vertreter von Stadt und Kommune kamen ins Gespräch mit den Mitarbeitenden.

Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha macht sich im August auf zu einer Sommertour durch Baden-Württemberg. Drei Wochen lang besucht er zahlreiche Projekte und Einrichtungen im Land, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und sich ein umfassendes Bild zu machen über die vielfältigen Angebote aus den Bereichen Integration, Inklusion, Medizin, Pflege, Gesundheit, Kinderschutz und Jugendhilfe.

Dienstag, 2. August 2022

  • 09:30 - 11:00 Uhr: Besuch des Erzbischöflichen Kinderheims Haus Nazareth in Sigmaringen
  • 11:30 - 13:00 Uhr: Besuch der Einrichtung Mariaberg in Gammertingen 
  • 14:00 - 16:00 Uhr: Besuch der Jugendfreizeit in Münsingen

Mittwoch, 3. August 2022

  • 09:30 - 11:30 Uhr: Besuch der Anlaufstelle für Regenbogenfamilien (BerTA) in Stuttgart
  • 13:45 - 15:45 Uhr: Besuch der Jugendfreizeit – Naturferienhof bei Gruibingen (Kreis Göppingen)

Donnerstag, 4. August 2022

  • 10:00 - 11:00 Uhr: Teilnahme beim Richtfest Haus G des Klinikums Stuttgars
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Besuch der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl in Heidelberg
  • 17:00 - 18:30 Uhr: Besuch des Präventionsnetzwerks gegen Kinderarmut – Brücken für ein chancenreiches Leben in Göppingen 

Freitag, 5. August 2022

  • 16:00 - 17:30 Uhr: Besuch im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Jestetten (Kreis Waldshut)
  • 18:00 - 19:15 Uhr: Besuch der Einrichtung „Mitenand Däheim“ in Küssaberg (Kreis Waldshut)

Dienstag, 9. August 2022

  • 12:30 - 14:00 Uhr: Besuch des Unternehmens „IndustrieDienstleistung Süd“ – Integration in Arbeit – in Ravensburg 

Mittwoch, 10. August 2022

  • 13:00 - 14:00 Uhr: Besuch der Leuchtlinie (Beratungsstelle für Betroffene von rechter Gewalt) in Freiburg
  • 14:30 - 16:00 Uhr: Besuch der Pflegeschule an der Uniklinik in Freiburg
  • 17:00 - 18:30 Uhr: Besuch der Firma Osypka AG in Rheinfelden

Donnerstag, 11. August 2022

  • 12:30 - 14:30 Uhr: Besuch des Projektes „jung.männlich.geflüchtet“ in Ulm
  • 15:30 - 17:00 Uhr: Besuch der Fachstelle Pro Kids in Stuttgart

Dienstag, 16. August 2022

  • 10:30 - 12:30 Uhr: Spatenstich zur Erweiterung der Klinik „Haus Renchtal“
  • 15:15 - 17:00 Uhr: Besuch der selbstverantwortlichen Wohngemeinschaft „Fortschritt Integrativ Leben e. V.“ in St. Leon-Rot (Rhein-Neckar-Kreis)

Mittwoch, 17. August 2022

  • 14:00 - 16:00 Uhr: Besuch des STÄRKE Kurs für geflüchtete Mütter in Aalen

Donnerstag, 18. August 2022

  • 09:00 - 10:30 Uhr: Besuch des Projektes FABÉ (Beratungszentrum für Frauen) und Projekt digilab (digitales Labor für die ganze Familie) in Pforzheim 
  • 15:30 - 17:30 Uhr: Besuch des Hebammengeleiteten Gesundheitszentrums Radofine in Radolfzell 

Eventuelle kurzfristige Änderungen bei den einzelnen Terminen sowie Ergänzungen bleiben vorbehalten.