Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Baden-Württemberg (kurz: KGC BW) hat das Ziel, zur Förderung der Gesundheit von Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen und von vulnerablen Zielgruppen beizutragen.
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit ist Teil des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und fungiert als Kompetenz- und Vernetzungsstelle auf Bundeslandebene für alle Akteurinnen und Akteure der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention.
Aktuelle Themenschwerpunkte der KGC BW sind:
- Gesund aufwachsen
- Gesund älter werden
- Gesundheitsförderliche Quartiersentwicklung
- Kommunale Bewegungsförderung
Aufgaben der KGC BW sind:
- Herstellung von Transparenz und die Verbreitung von Wissen über die Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
- Ansätze guter Praxis und Instrumente der Qualitätssicherung identifizieren und verbreiten
- Befähigung kommunaler Akteurinnen und Akteure durch Fachveranstaltungen, Schulungen und Workshops
- Begleitung und Beratung von Kommunen und freien Trägern zur gesundheitlichen Chancengleichheit und integrierten kommunalen Strategien
- Vernetzung von Akteurinnen und Akteure der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung
Veranstaltungen der KGC BW:
- Einladung „Impulse aus der Praxis. Digitale Kurzvorträge am Mittag“ am 30. Juni 2022 (PDF)
- Einladung „Online-Qualifizierung zum StadtRaumMonitor“ am 14. und 18. Juli 2022 (PDF)
Archiv:
- Good-Practice Lernwerkstatt am 12. April 2022 (Flyer zur Good-Practice Lernwerkstatt (PDF))
Weitere Good-Practice-Lernwerkstätten sind in Planung oder können bei Bedarf angefragt werden.
Veranstaltungsdokumentationen können bei der Koordinierungsstelle erfragt werden.
Publikationen der KGC BW finden Sie am Ende dieser Seite unter Downloads.
Kontakt zur KGC BW
Rabea Boos (E-Mail: Rabea.Boos@sm.bwl.de, Telefon: 0711 123-35765)
Tina Joos (E-Mail: Tina.Joos@sm.bwl.de, Telefon: 0711 123-35638)
Julia Moser (E-Mail: Julia.Moser@sm.bwl.de, Telefon: 0711 123-37607)
Kofinanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.