Zeichnung Coronavirus
  • Corona-Schutzmassnahmen

Welche Corona-Regeln gelten aktuell noch?

Zum 1. März 2023 hat Baden-Württemberg alle landesrechtlichen Corona-Regelungen aufgehoben. In einigen Bereichen gelten jedoch nach Bundesrecht weiterhin Maskenpflichten. Hier finden Sie die aktuellen Corona-Regeln und Empfehlungen zum Umgang mit COVID-19 und weiteren Atemwegserkrankungen auf einen Blick.

Informationen zum Coronavirus
  • Überblick

Informationen des Sozialministeriums zum Coronavirus

In unserer Übersicht zum Coronavirus finden Sie Informationen zur aktuellen Lage in Baden-Württemberg und zur Corona-Schutzimpfung sowie FAQ zu verschiedenen Themen.

Logo Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Organisation

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig.

Infografik mit Logo „DranbleibenBW“ und in die Höhe gestreckten Händen, die Impfpass oder Handy mit QR-Code halten
  • Impfkampagne

#dranbleibenBW

Mit der Informationskampagne #dranbleibenBW wollen wir über die Impfung gegen das Coronavirus aufklären, Gerüchte zerstreuen und über aktuelle Impfaktionen in Baden-Württemberg informieren.

Probelauf in Ulm für ein Impfzentrum: An einer Frau wird eine Impfung simuliert.
  • FAQ

Impfen gegen das Coronavirus

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Corona-Impfung, z. B. zum Buchen eines Impftermins und zum Ablauf der Impfung sowie der Auffrischimpfung.

Aufkleber in Impfpass weist auf Impfung mit dem Impfstoff Moderna hin.
  • FAQ

Nachweise für geimpfte und genesene Personen

Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Nachweisen für geimpfte und genesene Personen sowie zum digitalen Impfnachweis.

Corona-Verordnungen
  • Übersicht

Corona-Verordnungen für Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat die Aufhebung der Corona-Verordnung zum 1. März 2023 beschlossen. Damit treten zugleich auch weitere Ressortverordnungen außer Kraft.

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Gesundheitsministerkonferenz fordert mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder bitten den Bund, die Forschung zum Post-Vac-Syndrom zu intensivieren. Weitere Themen der Beratungen waren die Arzneimittelversorgung und die Regulierung medizinischer Versorgungszentren.

Gruppe von Menschen unterschiedlichen Alters und Nationalität
  • Antidiskriminierung

Zahl der gemeldeten rassistischen Diskriminierungen 2022 in Baden-Württemberg gestiegen

301 Menschen haben sich 2022 an die Antidiskriminierungsstelle des Landes gewandt, 80 mehr als im Vorjahr. 30 Prozent davon waren Anfragen wegen rassistischer Diskriminierung. Die Dunkelziffer liegt deutlich höher.

Ein Paar Füße mit bunten Socken
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag am Dienstag

Am Dienstag (21. März) ist der jährliche Welt-Down-Syndrom-Tag. Ziel ist es, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Menschen zu schaffen, die mit dem Down-Syndrom leben.

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Das Land Baden-Württemberg stellt weitere 800.000 Euro für den Auf- und Ausbau der Schuldnerberatung für Familien bereit. Wie Politik und Beratungsstellen betroffene Kinder und Eltern besser unterstützen können, beleuchtet eine Online-Veranstaltung am 24. März.

Junge Frau füllt einen Prüfungsbogen aus.
  • Frauen/Migration

Fachtag zu Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Auf Einladung des Sozialministeriums haben Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gemeinsam Herausforderungen und Handlungsbedarfe definiert, wie Frauen mit Zuwanderungsgeschichte ihre Potenziale gleichberechtigt einbringen können.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Krankenhausreform

Anhörung zur Krankenhausreform mit Kassen, Kammern und Vereinigungen

Bei insgesamt drei Anhörungen holt sich Gesundheitsminister Manne Lucha die Vorschläge und Anregungen der Beteiligten des Gesundheitssystems in Baden-Württemberg ein. Der zweite Austausch fand mit Verbänden der Krankenkassen, Kammern und Vereinigungen statt.

Pyramide aus Holzblöcken mit aufgedruckten Gesundheitssymbolen
  • Tag des Gesundheitsamtes

Minister Lucha dankt Mitarbeitenden der Gesundheitsämter für ihren Einsatz

Anlässlich des diesjährigen Tages des Gesundheitsamtes am 19. März dankte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha den Mitarbeitenden für ihre großartige und wichtige Arbeit.

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit/Kinder und Jugendliche

Breites Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land

Ein breites Bündnis aus Politik, Ärztevertretern und Krankenkassen stärkt die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Baden-Württemberg. Mit einer angepassten Bedarfsplanung soll nun die Zahl der benötigten Betten und Plätze neu berechnet werden.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Psychiatrie / Kinder / Jugendliche

Angespannte Versorgung in den Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Die Wartelisten in den Kinder- und Jugendpsychiatrien werden werden immer länger. Das Land hat reagiert und schon vor einem Jahr 136 zusätzliche Plätze im Landeskrankenhausplan ausgewiesen. Wichtig ist jetzt, dass die Krankenkassen die auf zwei Jahre befristete Finanzierung überdenken.

Arzt hält Tablet mit Röntgenbild eines Patienten in der Hand
  • Krankenhausreform

Erste große Anhörungsrunde zur geplanten Krankenhausreform 

Am heutigen Freitag (10. März) fand die erste Anhörung zur großen, vom Bund geplanten Krankenhausreform statt. Zahlreiche von der Reform betroffene Akteure tauschten sich auf Einladung von Gesundheitsminister Manne Lucha kritisch, aber auch konstruktiv über die Reformpläne aus.

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022 liegt vor

Was braucht es, um die Pflege im Land auch in Zukunft zu sichern? Um faktenbasierte und vor allem regional angepasste Lösungen zu finden, fehlte bislang eine solide Datenlage. Mit einer vom Sozialministerium geförderten Studie erhalten Akteure vor Ort nun eine wichtige Hilfestellung.

Handschlag bei Vorstellungsgespräch
  • Gleichstellung

Weltfrauentag: Frauen in Führungs- und Entscheidungspositionen noch immer gewaltig unterrepräsentiert 

Frauen sind in Führungsstrukturen von Wirtschaft, Politik, Medien, Wissenschaft oder Kultur noch immer stark unterrepräsentiert. Die gleichberechtigte Repräsentanz und Teilhabe in allen Gesellschaftsbereichen ist aber eine zentrale Aufgabe unserer Demokratie.

Gruppenfoto: Sozialminister Manne Lucha mit den Preisträgern des Ideenwettbewerbs Pflegeberuf im Hospitalhof Stuttgart
  • Pflege

13 Projekte bei Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“ ausgezeichnet

Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Beim Ideenwettbewerb des Sozialministeriums Baden-Württemberg wurden kreative und konkrete Ideen prämiert, die zeigen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann.

Gespräch zwischen Arzt und Patient
  • Sucht/Sicherheit

Gemeinderat Winnenden: Positive Entscheidung für Neubau einer Maßregelvollzugsklinik

Der Gemeinderat hat einer Rahmenvereinbarung zwischen Stadt, Zentrum für Psychiatrie und dem Sozialministerium zum Neubau und Betrieb einer Maßregelvollzugsklinik in Winnenden zugestimmt. Das Land kann nun weitere, dringend benötigte Plätze für die Behandlung suchtkranker Straftäter schaffen.

Gruppenfoto: Staatssekretärin Dr. Ute Leidig und Teammitglieder der neu eröffneten Anlaufstelle FGM/C in Göppingen
  • Frauen/Mädchen

Zentrale Anlaufstelle für Betroffene von weiblicher Genitalverstümmelung eröffnet

Genitalverstümmelung (FGM/C) ist eine schwere Menschenrechtsverletzung, bei der Teile des weiblichen Genitals entfernt oder verletzt werden. Am Donnerstag (2. März) eröffnete Staatsekretärin Dr. Ute Leidig in Göppingen eine zentrale Anlaufstelle für betroffene oder bedrohte Frauen und Mädchen.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Kinder/Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme rund 660.000 Euro

Durch die Projekte werden Eltern in ihrer Erziehungsarbeit gestärkt. Das Ziel: Bildungschancen von Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung zu verbessern. Der Förderzeitraum beträgt zwei Jahre, um auch längerfristige und nachhaltigere Projekte unterstützen zu können.

Junge Frau mit medizinischer Maske im Freien
  • Coronavirus

Baden-Württemberg hebt alle Corona-Verordnungen zum 1. März 2023 auf

Baden-Württemberg plant, zum 1. März 2023 die Corona-Verordnung und damit auch die noch bestehenden Ressortverordnungen aufzuheben. Für den eigenverantwortlichen Umgang mit Infektionskrankheiten gilt unverändert: Wer krank ist bleibt zuhause.

Infografik mit verschiedenen Gesundheits-Symbolen wie Stethoskop und Krankenwagen
  • Long COVID

Gesundheitsministerium unterstützt Long-COVID-Forschung mit zwei Millionen Euro

Minister Manne Lucha hat am Mittwoch (8. Februar) in Stuttgart bekanntgegeben, dass das Gesundheitsministerium die vier Universitätskliniken mit insgesamt zwei Millionen Euro unterstützt, um gute Behandlungsmöglichkeiten für Long COVID zu erforschen.

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Kampagne „The Ländarzt“ gestartet

Gesundheitsminister Manne Lucha hat den Startschuss für die neue Kampagne „The Ländarzt – werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg“ gegeben. Sie macht auf die Landarztquote aufmerksam, über die jährlich 75 Medizinstudienplätze vergeben werden.

Elektronenmikroskop
  • Krebsvorsorge/Krebsregister

Weltkrebstag: Früher Nachweis der Erkrankung erleichtert die Therapie

Im Jahr 2021 starben 13.834 Männer und 12.131 Frauen aus Baden-Württemberg an den Folgen einer Krebserkrankung. Je früher die Erkrankung nachgewiesen wird - zum Beispiel bei Vorsorgeuntersuchungen - umso besser sind die Behandlungsmöglichkeiten.

Minister Manne Lucha spricht an Redepult zu Journalisten, im Hintergrund ein großes Banner mit Logo der GMK 2023
  • Gesundheit

Erste digitale Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz im neuen Jahr

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder haben mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über Infektionsschutzgesetz, Krankenhausreform, Kinder- und Jugendmedizin und EU-Medizinprodukte beraten.

Holzfiguren-Paar steht neben zwei Holzhäusern
  • Quartiersimpulse

Land unterstützt weitere zehn Projekte mit insgesamt mehr als 800.000 Euro

Mit dem Förderprogramm Quartiersimpulse unterstützt das Land Gemeinden, Städte und Landkreise bei der Entwicklung alters- und generationengerechter Quartiere. In der aktuellen Förderrunde erhalten zehn Projekte insgesamt 820.000 Euro. Eine Projektübersicht finden Sie im Anhang.

Junge Frau mit medizinischer Maske im Freien
  • Coronavirus

Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung zum 31. Januar 2023 an

Das baden-württembergische Landeskabinett hat in seiner Sitzung am Dienstag (24. Januar) einer Änderung der Corona-Verordnung zugestimmt. Sie tritt am 31. Januar in Kraft. Damit entfällt die Maskenpflicht unter anderem im öffentlichen Personennahverkehr sowie für Personal in Arztpraxen.

Gruppe von Menschen in einem Park stehen im Kreis und halten sich an den Händen
  • Impulse Inklusion

342.000 Euro für 22 innovative Inklusionsprojekte im Land

22 innovative Modellprojekte zur Inklusion werden vom Land mit insgesamt 342.000 Euro gefördert. Berücksichtigt wurden vor allem Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam umgesetzt werden.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Kinder/Armutsbekämpfung

Kampf gegen Kinderarmut: Land stellt für Präventionsangebote in den kommenden Jahren knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung

Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist armutsgefährdet. Bis zum Jahr 2030 soll deshalb in jedem Stadt- und Landkreis ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut eingerichtet werden. Dafür stellt das Land in den kommenden Jahren knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung.

Manne Lucha

Minister für Soziales, Gesundheit und Integration

Manne Lucha

Dr. Ute Leidig

Staatssekretärin

Dr. Ute Leidig

Leonie Dirks

Ministerialdirektorin

Leonie Dirks