Logo Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Organisation

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig.

Mit verschiedenen Farben gefüllter Löwenumriss, umrahmt von Schriftzug: Danke! Ehrenamt Baden-Württemberg
  • Einführung

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

Mit der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg will die Landesregierung ihre Anerkennung und Wertschätzung für die vielen freiwillig Engagierten im Land zum Ausdruck bringen. Sie wurde im Sommer 2023 in ausgewählten Modellkommunen eingeführt.

Junger Mensch läuft Treppe hinauf
  • Unterstützung

Aktuelle Förderaufrufe

Das Sozialministerium fördert Projekte und Maßnahmen im Sozial-, Integrations- und Gesundheitsbereich. Welche aktuell beantragt werden können, sehen Sie in unserer Übersicht. Zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten bietet der Europäische Sozialfonds Plus (ESF PLUS).

Aktuelles

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich und wird bis März 2025 verlängert

Guten Noten für die Ehrenamtskarte Baden-Württemberg: Karteninhaberinnen und Inhaber sowie die teilnehmenden Akzeptanzstellen bewerten das Angebot positiv. Der Modellversuch wird bis März kommenden Jahres verlängert.

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 15. Mal verliehen

Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg zum 15. Mal den Jugendbildungspreis für besondere Projekte von und mit jungen Menschen verliehen. Erstmals wurde ein „MINT-Sonderpreis“ ausgelobt.

Mann hält Joint in der Hand
  • Konsumcannabisgesetz

RP Freiburg übernimmt Erlaubnisverfahren zum Betreiben von Anbauvereinigungen

Ab dem 1. Juli können landesweit Anträge zum Betreiben von Cannabis-Anbauvereinigungen beim Regierungspräsidium Freiburg gestellt werden. Das Regierungspräsidium Tübingen übernimmt landesweit die Überwachung der Anbauvereinigungen. 

Mensch steht nachts allein in Park
  • Gesellschaftsreport/Einsamkeit

Armutsgefährdete Menschen in Baden-Württemberg fühlen sich häufiger einsam und sozial isoliert 

In Baden-Württemberg hat sich im Jahr 2021 ein Anteil von 17,5 Prozent der armutsgefährdeten Menschen nach eigener Einschätzung häufig oder sehr häufig einsam gefühlt. Rund 15,8 Prozent haben sich sozial isoliert gefühlt. Bei den nicht-Armutsgefährdeten war der Anteil deutlich niedriger. 

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • GFMK

Länder und Bund fassen gemeinsame Beschlüsse für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Auf Einladung der aktuellen GFMK-Vorsitzenden, Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha und Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, trafen sich die für Gleichstellung zuständigen Landesministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren zusammen mit Bundesfrauenministerin Lisa Paus.

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheitsministerkonferenz

Baden-Württemberg setzt bei GMK in Travemünde eigene Akzente

Die Länder fassten weitreichende Beschlüsse, um das Gesundheitssystem auch unabhängig von der geplanten Krankenhausreform gut für die Zukunft aufzustellen. Dazu gehört unter anderem die Verbesserung der Anerkennungsverfahren für ausländische Ärztinnen und Ärzte und die Stärkung der Apotheken.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflegeberufe

Quorum zur Errichtung einer Landespflegekammer verfehlt

In Baden-Württemberg wird es nicht zur Errichtung einer Landespflegekammer kommen. Mehr als 53.000 Pflegefachkräfte hatten bis zum Ende der dafür vorgesehenen Frist Einwendungen gegen ihre Registrierung und damit auch gegen die Errichtung der Kammer erhoben.

Das Bild ist in vier orangefarbene Kacheln unterteilt. Jede Kachel beinhaltet eine Empfehlung zum Umgang mit großer Hitze. Kachel eins: In der Mittagshitze Schatten aufsuchen und große Anstrengungen möglichst meiden. Kachel zwei: Ausreichend trinken, zum Beispiel Wasser oder Saftschorle. Koffein und Alkohol meiden. Kachel drei: Leichte Baumwollkleidung in hellen Farben tragen. Sonnenbrille und Mütze oder Hut aufsetzen. Kachel vier: Auf Menschen achten, die die Empfehlungen nicht selbst umsetzen können und ihnen helfen. Im Zentrum des Bildes ist ein Kreis in dem eine Sonne strahlt. Ein Thermometer zeigt eine Temperatur von 40 Grad Celsius.
  • Gesundheit/Hitze

Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit lädt zum digitalen Fachtag ein

Längere und intensivere Hitzewellen werden in Baden-Württemberg zunehmend zu einem Problem. Am 5. Juni veranstaltet das Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit in Baden-Württemberg deshalb einen digitalen Fachtag mit dem Ziel, für Hitzeschutz zu sensibilisieren.

Junge Menschen mit Migrationsgeschichte werden in einer kleinen Gruppe betreut.
  • Frauen/Migration

Land fördert 36 lokale Empowermentprojekte für Frauen mit rund 800.000 Euro

Gefördert werden Projekte mit dem Ziel, die Teilhabe von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte an der Gesellschaft und am Erwerbsleben vor Ort zu stärken. Bei der Förderentscheidung wurde das Ministerium von einem plural besetzten, unabhängigen Expertengremium beraten.

Füsse baumeln über Wasser
  • Gesundheit/Badegewässerkarte

Baden-Württembergs Badeseen mit überdurchschnittlicher Wasserqualität

Erneut weisen nahezu alle Badegewässer in Baden-Württemberg eine hervorragende Wasserqualität auf. Dies geht aus der aktuellen Badegewässerkarte hervor, die einen Überblick über die 314 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen gibt.

Ein Kind klettert in einer Kindertagesstätte vor einem Sandkasten auf eine Rutsche.
  • Jugend- und Familienministerkonferenz

Baden-Württemberg setzt sich für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe ein

Auf der Jugend- und Familienministerkonferenz in Bremen hat sich Baden-Württemberg für die Fortführung der Bundesförderung des KiTa-Qualitätsgesetzes, Lotsendienste an Geburts- und Kinderkliniken sowie eine bessere Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt.

Junge Menschen mit Migrationsgeschichte werden in einer kleinen Gruppe betreut.
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung erstmals auch für Auszubildende in der Pflege

Mit speziellen Sprachförderangeboten unterstützt das Sozialministerium die Sprachkompetenz zugewanderter Menschen. Der aktuelle Förderaufruf mit einem Fördervolumen von 1,2 Millionen Euro sieht erstmals vor, Sprachcoachings auch für Auszubildende in der Pflege anzubieten.

Schwangere Frau hält Hand des Partners
  • Menschen mit Behinderungen/Familie

Land fördert Online-Plattform für Eltern und Angehörige von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Die Online-Plattform HELB bietet Hilfe für (werdende) Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung. Sie dient als Erstanlaufstelle und verweist an regionale Unterstützungsangebote. Das Angebot wird vom Sozialministerium mit mehr als 70.000 Euro gefördert.

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
  • Tag der Organspende

Organspende noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken

Am 1. Juni findet der Tag der Organspende in Freiburg statt. Minister Manne Lucha appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, sich zum Thema Organspende zu informieren und eine Entscheidung zu treffen.

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Baden-Württemberg verbessert Vergütung für Hebammen

Gesundheitsminister Manne Lucha hat eine Änderung der Hebammengebührenordnung unterschrieben und damit den Weg für eine bessere Bezahlung der Hebammen im Land frei gemacht.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflege

Land baut Vorreiterrolle im Bereich Innovation und Digitalisierung in der Pflege weiter aus

Mit mehreren Maßnahmen will die Landesregierung die Digitalisierung und Personalgewinnung in der Langzeitpflege weiter stärken. Das Kabinett gab grünes Licht für die Projektförderung von Televisiten in Pflegeeinrichtungen.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Klimawandel

Hitzeaktionspläne: Gesundheit der Bevölkerung steht im Fokus 

Aufgrund des Klimawandels nimmt die Hitzebelastung für Mensch und Umwelt deutlich zu. Die baden-württembergische Landesregierung unterstützt Kommunen bei ihren Hitzeaktionsplanungen. Jetzt wurde der Ratgeber „FAQ – Kommunale Hitzeaktionspläne“ veröffentlicht. 

Logo HOT BW Hitzeaktionsplan Öffentlicher Gesundheitsdienst Baden-Württemberg
  • Gesundheitsschutz

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet

Hitzeaktionspläne sind für den Schutz der Bevölkerung wichtig. Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst dabei unterstützen kann, klärt das Verbundprojekt „Hitzeaktionsplan Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst Baden-Württemberg“.

  • Gesundheit

Führungskräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tagen in Ulm 

Hitze, Abwehr biologischer Gefahrenlagen, Kinder- und Jugendgesundheit, Digitalisierung, Vernetzung von Strukturen sowie eine effektive Verwaltung - spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, wie wichtig die Arbeit der Gesundheitsämter ist.

Auf der linken Seite befindet sich eine Skala von 1 bis 11, farblich unterlegt von 1 (grün) bis 11 (violett). In den niedrigen Stufen ist kein Hitzeschutz nötig, je höher die Zahl, desto wichtiger werden angepasste Maßnahmen wie Sonnenschutz, Schatten nutzen, angepasste Kleidung.
  • Gesundheit/Hitze

Erneute Hitzewelle im Südwesten

Der Deutsche Wetterdienst erwartet am Wochenende im Südwesten Temperaturen über 35 Grad. Neben der Hitze stellt auch die UV-Strahlung ein Gesundheitsrisiko dar. Es ist ratsam, sich im Schatten aufzuhalten und zum Schutz vor UV-Strahlen geeignete Sonnenschutzmittel zu verwenden.

Das Bild ist in vier orangefarbene Kacheln unterteilt. Jede Kachel beinhaltet eine Empfehlung zum Umgang mit großer Hitze. Kachel eins: In der Mittagshitze Schatten aufsuchen und große Anstrengungen möglichst meiden. Kachel zwei: Ausreichend trinken, zum Beispiel Wasser oder Saftschorle. Koffein und Alkohol meiden. Kachel drei: Leichte Baumwollkleidung in hellen Farben tragen. Sonnenbrille und Mütze oder Hut aufsetzen. Kachel vier: Auf Menschen achten, die die Empfehlungen nicht selbst umsetzen können und ihnen helfen. Im Zentrum des Bildes ist ein Kreis in dem eine Sonne strahlt. Ein Thermometer zeigt eine Temperatur von 40 Grad Celsius.
  • Gesundheit/Hitze

Wetterdienst gibt erste Hitzewarnung des Jahres für Baden-Württemberg heraus

Aktuell warnt der Wetterdienst vor großer Hitze. Gesundheitsminister Manne Lucha weist auf mögliche gesundheitliche Risiken hin und ruft die Bevölkerung zu vorbeugenden Maßnahmen auf.

Thermometer und LGA-Logo auf blauem Hintergrund mit Beschriftung "Informationen zu Gesundheit und Hitze"
  • Gesundheit/Hitze

Gesundheitsministerium, Landesärztekammer und Deutscher Wetterdienst gründen Aktionsbündnis zum Schutz vor Hitze

Gesundheitsministerium, Landesärztekammer und Deutscher Wetterdienst gründen ein Aktionsbündnis zum Schutz vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze. Sie wollen das Thema stärker in den Fokus rücken und die Bevölkerung für angemessene Schutzmaßnahmen sensibilisieren.

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
  • Gesundheit

Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit eingerichtet

Um die Gesundheitsämter bei Fragen zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu unterstützen, wurde im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in Stuttgart ein Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit eingerichtet.

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
  • Gesundheit

Hitzewelle in Baden-Württemberg erwartet

In den nächsten Tagen sollen die Temperaturen wieder weit über 30 Grad steigen. Das Gesundheitsministerium weist daher auf mögliche Gesundheitsgefahren hin und gibt praktische Tipps zum Hitzeschutz.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Gesundheit

Hitzewelle im Südwesten

Gesundheitsministerium warnt vor Risiken durch hochsommerliche Temperaturen und ruft Bevölkerung zu Schutzmaßnahmen auf.

Manne Lucha

Minister für Soziales, Gesundheit und Integration

Zur Biografie

Dr. Ute Leidig

Staatssekretärin

Zur Biografie

Leonie Dirks

Ministerialdirektorin

Zur Biografie

Portale aus Baden-Württemberg