Mehr Vielfalt für ein selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe
brankatekic/Fotolia.com
Gute Pflege sichert Lebensqualität
Aufgrund der demografischen Entwicklung wird der Pflegebedarf im Land weiter deutlich zunehmen. Mit dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) ermöglicht die Landesregierung eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange selbstbestimmt leben können.
Ingo Bartussek/Fotolia.com
Selbstbestimmtes Leben im Alter
Auch im Pflegefall „wie zuhause“ leben können
Menschen wollen heute selbstbestimmt und in Würde ihr Lebensumfeld gestalten, auch wenn sie auf Pflege, Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Sie wollen auch im Alter oder bei Behinderungen „mitten im Leben“ bleiben.
Kzenon/Fotolia.com
Geriatrische Versorgung
Individuell abgestimmte medizinische Versorgung im Alter
Die gesundheitliche Gesamtsituation erkrankter älterer Menschen wird in vielen Fällen nicht durch ein einzelnes Akutereignis geprägt, sondern durch die Gleichzeitigkeit mehrerer Krankheiten und Einschränkungen der Selbstständigkeit im Alltag bis hin zur Pflegebedürftigkeit.
Beratung
Pflegestützpunkte leisten koordinierte Hilfe
Pflegestützpunkte sind eine zentrale Anlaufstelle für Menschen aller Altersgruppen, die entweder selbst pflegebedürftig sind oder die pflegebedürftige Angehörige haben.
Pflegeinfrastruktur
Moderne Pflegeheime und ambulant betreute Wohnformen
Baden-Württemberg verfügt über eine gut ausgebaute, moderne und leistungsfähige Pflegeinfrastruktur im Bereich der Altenhilfe. Um die künftigen gesellschaftlichen Erwartungen und Bedürfnisse erfüllen zu können, entwickelt die Landesregierung die stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen stetig weiter.
Neues Heimrecht
Neue geschützte Wohnformen für pflegebedürftige Menschen
Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) fördert und ermöglicht eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen. Die Schutzfunktion der Heimaufsicht ist flexibel und abgestuft geregelt.
Demenz
Große Herausforderung für Angehörige und Pflegesystem
Auf Grund demenzieller Erkrankungen ergeben sich die häufigsten und folgenschwersten Beeinträchtigungen im Alter. Die Versorgung demenzkranker Menschen stellt hohe Anforderungen an die Familien und Angehörigen und die professionellen Dienste und Einrichtungen.
Hilfreiche Technik
Technische Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben
Alltagsunterstützende Technologien können einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Selbständigkeit und Selbstbestimmung älterer Menschen leisten.
Qualität in der Pflege
Dienste und Einrichtungen auf dem Prüfstand
Pflege- und Betreuungsleistungen pflegebedürftiger Menschen müssen in einer Qualität erbracht werden, die die Menschenwürde sicherstellt und ein höchstmögliches Maß an Lebensqualität auch im Pflegefall erhält. Entscheidend dafür sind gute Rahmenbedingungen sowie gut ausgebildetes und engagiertes Pflegepersonal.
Ehrenamt und Selbsthilfe
Ambulante Hilfen und Bürgerengagement in der Pflege
Ältere Menschen wollen so lange wie möglich in ihrem sozialen Umfeld leben – auch wenn sie Unterstützung und Pflege brauchen. Derzeit versorgen 1.110 ambulante Pflegedienste und über 900 ehrenamtliche Angebote zur Unterstützung im Alltag und Initiativen des Ehrenamts im Land pflegebedürftige Menschen und entlasten pflegende Angehörige.