Pflege

Mehr Vielfalt für ein selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe

Seniorin und junge Frau spielen Karten

Gute Pflege sichert Lebensqualität

Aufgrund der demografischen Entwicklung wird der Pflegebedarf im Land weiter deutlich zunehmen. Mit dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) ermöglicht die Landesregierung eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange selbstbestimmt leben können.

Selbstbestimmtes Leben im Alter
  • Selbstbestimmtes Leben im Alter

Auch im Pflegefall „wie zuhause“ leben können

Menschen wollen heute selbstbestimmt und in Würde ihr Lebensumfeld gestalten, auch wenn sie auf Pflege, Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Sie wollen auch im Alter oder bei Behinderungen „mitten im Leben“ bleiben.

Geriatrische Versorgung
  • Geriatrische Versorgung

Individuell abgestimmte medizinische Versorgung im Alter

Die gesundheitliche Gesamtsituation erkrankter älterer Menschen wird in vielen Fällen nicht durch ein einzelnes Akutereignis geprägt, sondern durch die Gleichzeitigkeit mehrerer Krankheiten und Einschränkungen der Selbstständigkeit im Alltag bis hin zur Pflegebedürftigkeit.

  • Beratung

Pflegestützpunkte leisten koordinierte Hilfe

Pflegestützpunkte sind eine zentrale Anlaufstelle für Menschen aller Altersgruppen, die entweder selbst pflegebedürftig sind oder die pflegebedürftige Angehörige haben.

  • Pflegeinfrastruktur

Moderne Pflegeheime und ambulant betreute Wohnformen

Baden-Württemberg verfügt über eine gut ausgebaute, moderne und leistungsfähige Pflegeinfrastruktur im Bereich der Altenhilfe. Um die künftigen gesellschaftlichen Erwartungen und Bedürfnisse erfüllen zu können, entwickelt die Landesregierung die stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen stetig weiter.

  • Neues Heimrecht

Neue geschützte Wohnformen für pflegebedürftige Menschen

Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) fördert und ermöglicht eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen. Die Schutzfunktion der Heimaufsicht ist flexibel und abgestuft geregelt.

  • Demenz

Große Herausforderung für Angehörige und Pflegesystem

Auf Grund demenzieller Erkrankungen ergeben sich die häufigsten und folgenschwersten Beeinträchtigungen im Alter. Die Versorgung demenzkranker Menschen stellt hohe Anforderungen an die Familien und Angehörigen und die professionellen Dienste und Einrichtungen.

  • Hilfreiche Technik

Technische Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben

Alltagsunterstützende Technologien können einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Selbständigkeit und Selbstbestimmung älterer Menschen leisten.

  • Qualität in der Pflege

Dienste und Einrichtungen auf dem Prüfstand

Pflege- und Betreuungsleistungen pflegebedürftiger Menschen müssen in einer Qualität erbracht werden, die die Menschenwürde sicherstellt und ein höchstmögliches Maß an Lebensqualität auch im Pflegefall erhält. Entscheidend dafür sind gute Rahmenbedingungen sowie gut ausgebildetes und engagiertes Pflegepersonal.

  • Ehrenamt und Selbsthilfe

Ambulante Hilfen und Bürgerengagement in der Pflege

Ältere Menschen wollen so lange wie möglich in ihrem sozialen Umfeld leben – auch wenn sie Unterstützung und Pflege brauchen. Derzeit versorgen 1.110 ambulante Pflegedienste und über 900 ehrenamtliche Angebote zur Unterstützung im Alltag und Initiativen des Ehrenamts im Land pflegebedürftige Menschen und entlasten pflegende Angehörige.

  • Sofortprogramm Pflege

„Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“

Unter diesem Motto schreibt das Land einen Ideenwettbewerb aus, mit dem kreative und kluge Konzepte prämiert werden. Best-Practice-Beispiele und Lösungen für einen nachhaltigen Wiedereinstieg und Verbleib von Pflegekräften in ihrem Beruf können mit einem Preisgeld von bis zu 80.000 € ausgezeichnet werden.

Junge Pflegerin mit Seniorin
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha begrüßt die heute im Bundestag verabschiedete Pflegereform als ersten Schritt in die richtige Richtung. Im Juni stimmt der Bundesrat über die Pläne ab.

Pflegerin unterhält sich mit älterer Frau in deren Wohnzimmer
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert Kommunale Pflegekonferenzen und ruft Stadt- und Landkreise sowie kommunale Zusammenschlüsse auf, sich zu bewerben. Bewerbungsunterlagen können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Pflegekammer in Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Landtag hat in zweiter Lesung das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer beschlossen. Im nächsten Schritt wird der Gründungsausschuss im Juli seine Arbeit aufnehmen.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflegeberufe

Landesregierung stellt Weichen für eine Pflegekammer in Baden-Württemberg

Das Kabinett hat den Entwurf des Landespflegekammergesetzes gebilligt. Damit ist eine weitere wichtige Etappe bei der Errichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg genommen. Die Aufbauarbeiten beginnen voraussichtlich im Sommer 2023.

Pflegepersonal im Besprechungszimmer
  • Pflege/Bürgerbeteiligung

Anhörung zur Einführung einer Pflegekammer kann starten

Mit der geplanten Gründung einer berufsständischen Vertretung aller rund 110.000 Pflegefachkräfte im Land sollen die Pflegekräfte mehr Selbstverantwortung bekommen und sich mit einer starken Stimme für die Interessen ihrer Mitglieder einsetzen.

Dummy Image
  • Pflegekammer

Die Pflegekräfte haben entschieden: „Ja!“ zu einer Pflegekammer in Baden-Württemberg!

Das Ministerium für Soziales und Integration hat Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg zur Gründung einer Pflegekammer befragt. Das Ergebnis der repräsentativen Umfrage steht inzwischen fest: 68 Prozent der Befragten sind für die Einrichtung einer Pflegekammer.

Zeichnung: Person prüft Patientenakte auf Tablet
  • Gesundheit/Digitalisierung

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Mit dem elektronischen Heilberufsausweis erhalten Pflegekräfte, Hebammen und Physiotherapeuten sicheren Zugang zu digitalen Gesundheitsdaten. Anträge sind online über das elektronische Gesundheitsberuferegister zu stellen.

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Tag der Pflegenden rückt Bedeutung der Pflegearbeit in den Fokus

Gesundheitsminister Manne Lucha bedankt sich am Tag der Pflegenden (12. Mai) bei allen, die im beruflichen und privaten Umfeld Menschen pflegen. Die Stärkung von Tages- und Kurzzeitpflege als eine quartiersnahe Versorgungsstruktur ist für ihn eines der zentralen Ziele der Pflegepolitik der kommenden Jahre.

Pflegerin unterhält sich mit älterer Frau in deren Wohnzimmer
  • Bürgerengagement

Land verdoppelt Förderung der Betreuungsvereine

Um die Betreuungsvereine in Baden-Württemberg bei ihrer wichtigen Aufgabe der Begleitung ehrenamtlicher Betreuungspersonen zu unterstützen, verdoppelt das Land deren Förderung auf 3,9 Millionen Euro.

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022 liegt vor

Was braucht es, um die Pflege im Land auch in Zukunft zu sichern? Um faktenbasierte und vor allem regional angepasste Lösungen zu finden, fehlte bislang eine solide Datenlage. Mit einer vom Sozialministerium geförderten Studie erhalten Akteure vor Ort nun eine wichtige Hilfestellung.

Gruppenfoto: Sozialminister Manne Lucha mit den Preisträgern des Ideenwettbewerbs Pflegeberuf im Hospitalhof Stuttgart
  • Pflege

13 Projekte bei Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“ ausgezeichnet

Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Beim Ideenwettbewerb des Sozialministeriums Baden-Württemberg wurden kreative und konkrete Ideen prämiert, die zeigen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen auch 2023

Kommunale Pflegekonferenzen sind unverzichtbar für die Weiterentwicklung quartiersnaher Pflege- und Unterstützungsstrukturen. Das zeigt eine im Auftrag des Sozialministeriums erstellte Evaluation. Daher wird das Land deren Finanzierung auch im Jahr 2023 fortsetzen.

Eine Intensivpflegerin hält den Fuß eines jungen Patienten, der beatmet wird, in der Hand.
  • Gesundheit/Kinder

Fachgipfel Kindergesundheit bekräftigt Verantwortungsgemeinschaft

Um die Lage in Kinderkliniken und Kinderarztpraxen zu verbessern, sollen dringende Forderungen an den Bund formuliert werden. Der Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) ab Januar 2023 wird dazu genutzt, überfällige Reformen voranzutreiben.

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Pflege/Integration

Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg gewinnen

Um Pflegekräfte aus dem Ausland zu gewinnen, starten die Bundesagentur für Arbeit und das Sozialministerium ihr Kooperationsprojekt zur Sprachförderung im Ausland. Interessierte Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Innovationsprogramm Pflege

Land fördert acht weitere Pflegeprojekte mit vier Millionen Euro

Mit insgesamt vier Millionen Euro unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration acht Projekte zur Tages- und Kurzzeitpflege. In dieser Förderrunde des Innovationsprogramms Pflege wurde besonders der ländliche Raum berücksichtigt.

Minister Manne Lucha hält Rede vor Publikum bei Eröffnung eines Reallabor in Karlsruhe
  • Gesundheit/Pflege

Künstliche Intelligenz: Reallabor geht an den Start

Das Land fördert ein neues Reallabor zum Transfer digitaler Gesundheitsanwendungen und Künstlicher Intelligenz ins Gesundheitswesen mit rund 2,3 Millionen Euro. Gesundheitsminister Manne Lucha war bei der Eröffnung in Karlsruhe dabei.

Kreisdiagramm mit drei Feldern Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung
  • Coronavirus/Gesellschaft

Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg hat unter Corona-Pandemie gelitten

Eine vom Sozialministerium unterstützte Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt während der Corona-Pandemie verändert hat und wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben.

Krankenhauspflegerin hält Katheter in der Hand, im Hintergrund medizinisches Gerät zu sehen.
  • Gesundheit/Bundesrat

Bayern und Baden-Württemberg: Bund muss Versorgung mit dringend benötigten Medizinprodukten sicherstellen

Mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative fordern Bayern und Baden-Württemberg den Bund auf, sich in Brüssel für deutliche Verbesserungen bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung einzusetzen.

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Pflegeberufe

Gemeinsame Erklärung zur Gewinnung von Pflegefachkräften im Ausland unterzeichnet

Um mehr Pflegefachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und damit der angespannten Personalsituation im Pflegebereich entgegen zu wirken, wird die Landesregierung gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit langfristig enger zusammenarbeiten.

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Coronavirus

Schutzmaßnahmen weiter ernst nehmen

Mitglieder der „Task-Force Langzeitpflege und Eingliederungshilfe“ richten Appell an Besucherinnen und Besucher von Einrichtungen.

Krankenhauspflegerin hält Katheter in der Hand, im Hintergrund medizinisches Gerät zu sehen.
  • Gesundheits- und Pflegeberufe

Modellprojekte zur Intensivpflege an Universitätskliniken können starten

Die Landesregierung hat fünf Modellprojekte an Universitätskliniken genehmigt, mit denen eine schnellere Weiterbildung und damit ein schnellerer Personaleinsatz in der Intensivpflege ermöglicht wird.

Beispiel einer öffentlichen „Toilette für alle“
  • Menschen mit Behinderungen

Land fördert weitere „Toiletten für Alle“

Das Sozialministerium stellt insgesamt 200.000 Euro für weitere öffentliche Toiletten bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit schweren Behinderungen ausgerichtet sind. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das eine solche Ausstattung fördert.

Ältere Frau wird von Ärztin geimpft
  • Coronavirus/Impfen

Appell der Landesregierung: Jetzt im Sommer impfen lassen

Um die Corona-Infektionswelle im Herbst abzuflachen, ruft Gesundheitsminister Manne Lucha erneut dazu auf, sich jetzt impfen zu lassen. Angesichts der hochansteckenden Omikron-Variante sei es wichtig, vorhandene Impflücken zu schließen.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Innovationsprogramm Pflege

Land baut Kurzzeitpflege weiter aus

Um das Angebot der Kurzzeitpflege zu verbessern und weiter auszubauen, wird das Innovationsprogramm Pflege auch im Jahr 2023 fortgeführt. Projektanträge können ab sofort eingereicht werden.

Eine Frau zieht eine Dosis des Impfstoffes von Biontech/Pfizer für eine Corona-Impfung auf.
  • Coronavirus/Impfen

Erste Bußgelder wegen Verstoß gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht verhängt

In Baden-Württemberg laufen derzeit mehr als 450 Bußgeldverfahren gegen Personen, die trotz behördlicher Aufforderung im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht noch keinen Immunitätsnachweis vorgelegt haben.