Mit dem Pakt für Integration stellt das Land den Kommunen in den Jahren 2017 und 2018 insgesamt 320 Millionen Euro zur Verfügung. Kernelement ist die Finanzierung so genannter Integrationsmanager, die eine flächendeckende und individuelle Sozialberatung für Geflüchtete in der Anschluss-unterbringung gewährleisten sollen. Mehr
Integration findet vor Ort statt: in Kindergärten, Schulen, Vereinen und am Arbeitsplatz, in Kreisen, Städten und Gemeinden. Gemeinsam mit den Kommunen wollen wir errreichen, dass sie die Integrationsarbeit vor Ort noch stärker verankern und mitsteuern können Mehr
Interkulturelle Öffnung - das heißt, dass sich Institutionen auf die Anforderungen einer kulturell vielfältigen Gesellschaft ausrichten. Ziel dieser Öffnung ist es, allen Menschen gleichberechtigten Zugang zu Dienstleistungen und Beschäftigungen zu geben. Mehr
Wir wollen die Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe der in Baden-Württemberg lebenden Menschen verbessern. Bildungserfolg und Erfolg am Arbeitsmarkt sollen nicht von sozialer oder ethnischer Herkunft abhängen. Mehr
Für unsere Arbeit sind Erkenntnisse der Integrationsforschung wichtig. Wir konzipieren dazu auch eigene Forschungsprojekte, die gesellschaftliche relevante Themen praxisnah untersuchen. Mehr
Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist es, Benachteiligungen, die aus den verschiedensten Gründen stattfinden, zu verhindern oder zu beseitigen. Mehr
Für die Bekämpfung von Rassimus und Fremdenfeindlichkeit setzen wir auf Prävention und Vernetzung. Insbesondere junge Menschen möchten wir für das Thema sensibilisieren. Mehr