Bei der Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Präventionsarbeit an Schulen. Denn gerade junge Menschen wollen wir verstärkt für diese Themen sensibilisieren.
Wir fördern folgende Projekte in diesem Bereich:
Seit 2012 fördert das Ministerium das europaweit agierende Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Das Projekt zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule Verantwortung übernehmen und sich für demokratische Grundwerte und Zivilcourage einsetzen.
Seit 2012 fördert das Ministerium die Verbreitung des internationalen Theaterprojekts „Instant Acts - Gegen Gewalt und Rassismus“ von interkunst e. V.
In diesem Rahmen finden in Schulen Baden-Württembergs regelmäßig Workshops statt, bei denen integrative Begegnungsformen im Vordergrund stehen. Die Projekttage haben zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 13 und 19 Jahren fremde Kulturen und deren Vertreterinnen und Vertreter kennenlernen und eine stärkere Akzeptanz und Respekt vor anderen Kulturen entwickeln.
Vom Ministerium gefördert wird auch das Projekt „Schritte gegen Tritte“ des Evangelischen Jugendwerks Württemberg. Das Gewaltprävention- und Anti-Rassismusprojekt ist geeignet für Jugendliche ab der 7. Klasse. Durch simulierte Ausgrenzungserfahrungen sollen sie dazu angeregt werden, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.
Bericht über einen „Schritte gegen Tritte“-Projekttag (schuelerarbeit.de, Juni 2019)
Pressebericht der Paulinenpflege Winnenden über den Projekttag (17. Juli 2019)