Förderprogramme

Bürgerschaftliches Engagement unterstützen

Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Förderprogramme zum Bürgerschaftlichen Engagement.

Gemeinsam engagiert in BW

Mit dem Förderprogramm „Gemeinsam engagiert in BW“ unterstützt das Sozialministerium Projekte, die das Bürgerschaftliche Engagement in Baden-Württemberg fördern. Es schafft neue Anreize zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten und Bürgerschaftlichen Engagements. Es leistet einen Beitrag, um die in der Engagementstrategie beschriebenen Absichten weiter zu verfolgen.

Ziel von „Gemeinsam engagiert in BW“ ist es, durch Beratung und Informationsvermittlung, durch Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie durch Austausch und Vernetzung das Bürgerschaftliche Engagement in Baden-Württemberg zu stärken. Das Förderprogramm schafft neue Anreize zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten und Bürgerschaftlichen Engagements. Hierzu zählt insbesondere die Einführung und Unterstützung von Projekten zur Stärkung und Zukunftssicherung des Engagements vor Ort – in Gemeinden, Städten und Landkreisen.

Vorgesehen ist ein Zuschuss für Sach- und Personalkosten, der in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 Euro pro Antrag beträgt. Mit den geförderten Projekten kann erst nach Bekanntgabe des Zuwendungsbescheids begonnen werden. Die Antragsfrist endet am 15. November 2022.

Weitere Informationen zu Umfang und Art der Förderung, Zuwendungszweck und Antragstellung:

Förderaufruf „Gemeinsam engagiert in BW“ (PDF)

Antragsformular zum Förderaufruf „Gemeinsam engagiert in BW“ (PDF)

FAQ zum Förderaufruf „Gemeinsam engagiert in BW“

Kommunale Entwicklungsbausteine

Kommunale Entwicklungsbausteine (KEB) sind ein besonderer Mehrwert des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Diese Wissenstransferbausteine können durch neue Impulse für das Bürgerschaftliche Engagement die lokale oder kommunale Weiterentwicklung des Bürgerschaftlichen Engagements durch Expertise aus dem Landesnetzwerk unterstützen.

Alle Informationen zur Antragstellung und Beratung finden interessierte Kommunen, die Mitglieder der kommunalen Netzwerke Bürgerschaftliches Engagement sind, in der folgenden Übersicht oder zum Herunterladen im Informationsblatt Kommunaler Entwicklungsbaustein (PDF):