Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheit ist entscheidend für die Lebensqualität und den Wohlstand einer Gesellschaft. Gesundheitsförderung fängt bereits im Kindergarten an und zieht sich durch alle Lebensphasen und Lebenswelten.

Auslage Obst- und Gemüsestand
Schulgesundheitspflege
Schulgesundheitspflege

Frühe Untersuchungen für einen gesunden Start

Je früher gesundheitliche Risiken erkannt werden, desto besser können Erkrankungen vermieden oder gemildert werden. Deswegen ist Gesundheitsfürsorge und -erziehung für Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Präventionsbaustein.

Zwei Figuren, eine davon hält einen Pokal hoch. Daneben der Schriftzug: Präventionspreis, Aktiv sein für mehr Wohlbefinden – Bewusstsein schaffen für ein gesundes und bewegtes Leben.
Wettbewerb

Präventionspreis: Jetzt bewerben bis 11. November 2025

Beim Präventionspreis der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg werden kreative und niedrigschwellige Projekte und Programme gesucht, die Gesundheitskompetenz und Bewegungsförderung verknüpfen.

Nichtraucherschutz
Nichtraucherschutz

Rauchverbot mit Ausnahmen für Gaststätten

Seit März 2009 gilt in Baden-Württemberg ein geändertes Nichtraucherschutzgesetz. Es erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen das Rauchen in Eckkneipen und Diskotheken. Eine Evaluation hat die Umsetzung des Gesetzes untersucht.

Krebsfrüherkennung
Krebsfrüherkennung

Landesinitiative wirbt für Darmkrebsvorsorge

Die Initiative „Baden-Württemberg gegen Darmkrebs“ informiert die Bevölkerung über Darmkrebs und setzt sich auch im Anschluss an den Darmkrebsmonat März dafür ein, dass noch mehr Menschen die Chancen der Prävention wahrnehmen.

Strategie und Projekte
Strategie und Projekte

Gesund in allen Lebensphasen und Lebenswelten

Die Landesregierung will die Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention weiter ausbauen – durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie in Modellprojekten. Bürgernah und vor Ort.

Aktuelles

Auf der linken Seite befindet sich eine Skala von 1 bis 11, farblich unterlegt von 1 (grün) bis 11 (violett). In den niedrigen Stufen ist kein Hitzeschutz nötig, je höher die Zahl, desto wichtiger werden angepasste Maßnahmen wie Sonnenschutz, Schatten nutzen, angepasste Kleidung.
Gesundheit/Klimawandel

Bundesweiter Hitzeaktionstag: Schutz der Kleinsten mitdenken

Füsse baumeln über Wasser
Gesundheit/Badegewässerkarte

Hervorragende Wasserqualität in Baden-Württembergs Badeseen 

Gespräch zwischen Arzt und Patient
Gesundheitsvorsorge

Land fördert Qualifizierung ehrenamtlicher Dolmetscherinnen und Dolmetscher

Zecke sitzt auf Haut (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Impfschutz

Zeckensaison eröffnet: Erste FSME-Erkrankungen in Baden-Württemberg

Kranke Frau im Bett und Medikamente und Fieberthermometer auf dem Nachttisch
Gesundheit

Massive Grippewelle in Baden-Württemberg: Impfung auch jetzt noch sinnvoll

Im Hintergrund sieht man schimmernde Blasen und den Ansatz eines Feuerwerks. Davor ist eine Uhr mit römischen Ziffern eingeblendet. Die Zeiger stehen auf wenige Sekunden vor Mitternacht
Jahreswechsel

Silvesterfeuerwerk 2024: Verletzungen sind vermeidbar

Kranke Frau im Bett und Medikamente und Fieberthermometer auf dem Nachttisch
Gesundheit/Impfen

Jetzt noch gegen Grippe impfen

Männliche Person bricht eine Zigarette in der Mitte durch.
Gesundheit/Kinder und Jugendliche

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen erfolgreich beendet

Mann hält Joint in der Hand
Konsumcannabisgesetz

RP Freiburg übernimmt Erlaubnisverfahren zum Betreiben von Anbauvereinigungen

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
Klimawandel

Hitzeaktionspläne: Gesundheit der Bevölkerung steht im Fokus 

Logo HOT BW Hitzeaktionsplan Öffentlicher Gesundheitsdienst Baden-Württemberg
Gesundheitsschutz

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet

Gesundheit

Führungskräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tagen in Ulm 

Auf der linken Seite befindet sich eine Skala von 1 bis 11, farblich unterlegt von 1 (grün) bis 11 (violett). In den niedrigen Stufen ist kein Hitzeschutz nötig, je höher die Zahl, desto wichtiger werden angepasste Maßnahmen wie Sonnenschutz, Schatten nutzen, angepasste Kleidung.
Gesundheit/Hitze

Erneute Hitzewelle im Südwesten

Das Bild ist in vier orangefarbene Kacheln unterteilt. Jede Kachel beinhaltet eine Empfehlung zum Umgang mit großer Hitze. Kachel eins: In der Mittagshitze Schatten aufsuchen und große Anstrengungen möglichst meiden. Kachel zwei: Ausreichend trinken, zum Beispiel Wasser oder Saftschorle. Koffein und Alkohol meiden. Kachel drei: Leichte Baumwollkleidung in hellen Farben tragen. Sonnenbrille und Mütze oder Hut aufsetzen. Kachel vier: Auf Menschen achten, die die Empfehlungen nicht selbst umsetzen können und ihnen helfen. Im Zentrum des Bildes ist ein Kreis in dem eine Sonne strahlt. Ein Thermometer zeigt eine Temperatur von 40 Grad Celsius.
Gesundheit/Hitze

Wetterdienst gibt erste Hitzewarnung des Jahres für Baden-Württemberg heraus

Thermometer und LGA-Logo auf blauem Hintergrund mit Beschriftung "Informationen zu Gesundheit und Hitze"
Gesundheit/Hitze

Gesundheitsministerium, Landesärztekammer und Deutscher Wetterdienst gründen Aktionsbündnis zum Schutz vor Hitze