Hilfe und Unterstützung

Hilfs- und Schutzangebote für von Gewalt betroffene Frauen

In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl von Hilfsangeboten für Opfer von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finger drückt auf Klingelknopf ohne Namensschild

Das Frauenhilfe- und -unterstützungssystem im Land bietet betroffenen Frauen niedrigschwellige und wohnortnahe Beratung und Hilfe an.

Hilfeangebote für Frauen, die von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind:

Übersicht zu den Einrichtungen für von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg (PDF)

Hilfeangebote für männliche Opfer von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt:

Übersicht zu den Einrichtungen für von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffene Männer in Baden-Württemberg (PDF)

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Darüber hinaus bietet das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ betroffenen Frauen und Mädchen, Angehörigen und Fachkräften Hilfe und Unterstützung. Die Hotline 116 016 ist kostenlos, rund um die Uhr erreichbar und in 17 verschiedenen Sprachen verfügbar. Auf diese Weise können eine schnelle und kompetente Erstberatung und eine gezielte Weitervermittlung an regionale Hilfsangebote erfolgen. Selbstverständlich werden die Gespräche vertraulich und anonym geführt.

Weitere Schwerpunkte im Hilfesystem

Land fördert Ausbau des Hilfesystems

Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Ausbau von Fachberatungsstellen sowie Frauen- und Kinderschutzhäusern durch eine freiwillige Zuwendung, um damit eine bedarfsgerechte Versorgung aufzubauen und zu erweitern.

Die entsprechenden Antragsformulare sowie umfangreiche FAQ zu den VwV Fachberatungsstellen und Frauen- und Kinderschutzhäuser finden sich unter Instanbul-Konvention - Förderung und Ausbau des Hilfesystems.