Erste Ergebnisse der zweiten Runde von PFC-Blutkontrolluntersuchungen
Die Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Rastatt sind nicht länger der PFC-Belastung ausgesetzt. Die Ergebnisse der Blutkontrollen bestätigen, dass die durchgeführten Maßnahmen der Wasserversorger Wirkung zeigen.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Coronavirus / Impfen
Start für drei weitere Modellprojekte zum betrieblichen Impfen in Handwerksbetrieben
Beim Modellprojekt Impfen in Betrieben wurden bereits seit Mai in zwölf Unternehmen in Baden-Württemberg rund 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geimpft.
picture alliance/dpa | Stefan Puchner
Coronavirus/Impfen
Baden-Württemberg hebt Priorisierung in Impfzentren von Montag an auf
Von kommenden Montag (7. Juni) an wird in den Impfzentren in Baden-Württemberg nicht mehr priorisiert. Da aktuell aber nur begrenzt Impfstoff zur Verfügung steht, ist bei der Terminbuchung weiterhin Geduld gefragt.
picture alliance/dpa | Tom Weller
Coronavirus/Impfen
Zwölf weitere Modellprojekte in ganz Baden-Württemberg für Impfen in Betrieben stehen fest
In Absprache mit den Industrie- und Handelskammern hat das Sozialministerium weitere Modellprojekte ausgewählt – eines aus jedem IHK-Bezirk. Die Unternehmen gehören allesamt zur sogenannten kritischen Infrastruktur.
Ministerium für Soziales und Integration
Coronavirus/Impfen
Liebherr führt in Ehingen Pilotprojekt zum Impfen im Betrieb durch
Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sollen flächendeckend in die Impfkampagne einsteigen, sobald mehr Impfstoff vom Bund kommt. In dieser Woche ist dazu das erste Modellprojekt im Liebherr-Werk in Ehingen gestartet.
Christoph Schmidt/dpa
Medizinische Versorgung/Opferschutz
Land unterstützt Aufbau von drei weiteren Gewaltschutzambulanzen in Ulm, Freiburg und Stuttgart
In einer Gewaltschutzambulanz erhalten Opfer von Gewalt rund um die Uhr eine gerichtsfeste und qualitätsgesicherte rechtsmedizinische Untersuchung und Versorgung. Das Land unterstützt den Aufbau der neuen Ambulanzen mit rund 450.000 Euro.
picture alliance/dpa | Tom Weller
Landarztquote
Bewerbungen um Studienplatz als Landärztin/Landarzt ab Montag möglich
Baden-Württemberg vergibt künftig 75 Plätze pro Jahr an Medizinstudierende, die sich verpflichten, mindestens zehn Jahre lang als Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Land zu arbeiten. Die Bewerbung ist ab 26. April 2021 möglich.
picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow
Corona-Verordnung
Ab Montag gelten verschärfte Regeln der Notbremse in Baden-Württemberg
Vom kommenden Montag (19. April) wird Baden-Württemberg die angekündigte Notbremse der Bundesregierung mit der aktualisierten Corona-Verordnung des Landes umsetzen.
Photomakers.org
Medizinische Versorgung
Start der Landarztquote rückt näher
Baden-Württemberg schafft Medizinstudienplätze für Studierende, die sich verpflichten, später als Landärztin oder Landarzt zu arbeiten. Die erste Bewerbungsrunde dafür startet voraussichtlich Ende April 2021.
picture alliance/dpa | Nicolas Armer
Coronavirus/Impfungen
Baden-Württemberg nimmt Impfungen mit AstraZeneca ab sofort wieder auf
Baden-Württemberg hat die Impfzentren darüber informiert, dass Impfungen mit AstraZeneca vom morgigen Freitag (19. März) an wieder aufgenommen werden sollen. Damit folgt das Land der neuen Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.