Selbstbestimmt leben

Chancengleichheit und mehr Teilhabe

Junger Mann mit Behinderung sitzt an Tisch und liest in einem Lernheft

Menschen mit Behinderungen

Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 liegt der Schwerpunkt der Behindertenhilfe auf Selbstbestimmung und Teilhabe. Menschen mit und ohne Behinderungen sollen trotz unterschiedlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten gemeinsam in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg leben, lernen, wohnen, arbeiten und die Freizeit verbringen können.

Umsetzung UN-BRK: Aktionsplan für Baden-Württemberg
  • Umsetzung der UN-Konvention

Aktionsplan für Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat einen Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land erarbeitet. Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, in der jeder Mensch die gleichen Chancen, Rechte und Möglichkeiten zur Teilhabe hat.

Förderprogramme: Unterstützung für Projekte und Einrichtungen
  • Förderprogramme

Unterstützung für Projekte und Einrichtungen

Die Landesregierung unterstützt den Ausbau eines bedarfsgerechten Netzes von Behinderteneinrichtungen sowie Frühfördereinrichtungen. Weitere Förderschwerpunkte sind Familienentlastende Dienste und Organisationszuschüsse.

Persönliches Budget
  • Persönliches Budget

Hilfe selbst auswählen und einkaufen

Menschen mit Behinderungen haben einen Anspruch auf Leistungen, die ihnen eine selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Mit dem Persönlichen Budget kaufen sie diese selbstständig ein.

Zwei Assistenzhunde und ihre Besitzer stehen auf einer Wiese
  • Umsetzung in Baden-Württemberg

Anerkennung von Assistenzhunden

Durch die Assistenzhundeverordnung des Bundes werden die Regelungen über Assistenzhunde im Behindertengleichstellungsgesetz konkretisiert. Für die Anerkennung eines Assistenzhundes sowie die Aushändigung eines Ausweises und Abzeichens sind die Länder zuständig.

Mehr Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
  • Arbeiten

Mehr Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen

Zur Integration schwerbehinderter Menschen in Arbeit und Beruf gibt es eine Reihe von Hilfen und Fördermöglichkeiten durch die Arbeitsagenturen und das Integrationsamt des Kommunalverbands für Jugend und Soziales.

Dezentrales Wohnen für mehr Teilhabe
  • Wohnen nach Maß

Dezentrales Wohnen für mehr Teilhabe

Seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention im Jahr 2009 liegt der Schwerpunkt der Behindertenhilfe auf Selbstbestimmung und Teilhabe. Dabei spielt die Frage nach der Wohnform eine wesentliche Rolle.

Rehabilitation: Eingliederung in Alltag und Beruf
  • Rehabilitation

Eingliederung in Alltag und Beruf

Jeder behinderte Mensch muss unabhängig von Alter, Geschlecht, Art und Schwere der Behinderung alle notwendigen Hilfen zu seiner medizinischen, schulischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation erhalten.

Junge Pflegerin mit Seniorin
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Mann mit cerebraler Bewegungsstörung bedient Computer
  • Inklusion

Bundesrat beschließt Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Tag der Pflegenden rückt Bedeutung der Pflegearbeit in den Fokus

Ein Paar Füße mit bunten Socken
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag am Dienstag

Gruppe von Menschen in einem Park stehen im Kreis und halten sich an den Händen
  • Impulse Inklusion

342.000 Euro für 22 innovative Inklusionsprojekte im Land

Familie beim Herbstspaziergang
  • Familie

Landesfamilienpass bietet auch 2023 zahlreiche Vergünstigungen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung.
  • Inklusion/Wohnen

 Land fördert elf inklusive Wohngemeinschaften

Junger Mann mit Behinderung sitzt an Tisch und liest in einem Lernheft
  • Menschen mit Behinderungen

Land investiert über neun Millionen Euro in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Taktiler Leitstreifen auf Bahnsteig für sehgeschädigte und blinde Menschen
  • Menschen mit Behinderungen

Neues Landeszentrum für Barrierefreiheit nimmt Arbeit auf

Mann mit Stift in der Hand bei Team-Besprechung
  • Inklusion/Bürgerbeteiligung

Vorschläge zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kommentieren

Kreisdiagramm mit drei Feldern Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung
  • Coronavirus/Gesellschaft

Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg hat unter Corona-Pandemie gelitten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Coronavirus

Schutzmaßnahmen weiter ernst nehmen

Beispiel einer öffentlichen „Toilette für alle“
  • Menschen mit Behinderungen

Land fördert weitere „Toiletten für Alle“

  • Digitalisierungsstrategie

Land unterstützt Aufbau eines bundesweit einzigartigen Beinprothesenregisters

Mann mit cerebraler Bewegungsstörung bedient Computer
  • Menschen mit Behinderungen

Zwischenbilanz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg

Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann und der Geschäftsführer der Ausbildungsfonds Baden-Württemberg GmbH, Matthias Einwag
  • Pflegeausbildung

Weg frei für generalistische Pflegeausbildung in Baden-Württemberg

Gruppe von Menschen in einem Park stehen im Kreis und halten sich an den Händen
  • Inklusion

Rund 415.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte in Baden-Württemberg

Junger Mann mit Behinderung sitzt an Tisch und liest in einem Lernheft
  • Inklusion

Land investiert 2021 rund 17 Millionen Euro in den Bau von Behinderteneinrichtungen

Frau mit Behinderung malt ein Bild
  • Teilhabe / Inklusion

Land fördert ambulant betreute Wohngemeinschaften mit rund 8,6 Millionen Euro

Person unterschreibt Dokument
  • Inklusion / Menschen mit Behinderungen

Neues Webportal soll Behörden-Deutsch verständlicher machen

Simone Fischer auf youtube
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Rückansicht von Publikum auf Sitzplätzen
  • Quartiersentwicklung

Neue Quartiersakademie unterstützt Quartiersarbeit im Land

Holzfiguren-Paar steht neben zwei Holzhäusern
  • Quartiersentwicklung

Land unterstützt weitere Quartiersprojekte mit rund 220.000 Euro

Beispiel einer öffentlichen „Toilette für alle“
  • Menschen mit Behinderungen

Land fördert weitere „Toiletten für Alle“ mit 200.000 Euro

Porträt Simone Fischer
  • Menschen mit Behinderungen

Simone Fischer zur neuen Landes-Behindertenbeauftragten bestellt