Logo Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Organisation

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig.

Mit verschiedenen Farben gefüllter Löwenumriss, umrahmt von Schriftzug: Danke! Ehrenamt Baden-Württemberg
  • Einführung

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

Mit der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg will die Landesregierung ihre Anerkennung und Wertschätzung für die vielen freiwillig Engagierten im Land zum Ausdruck bringen. Sie wird ab Sommer 2023 für zwölf Monate in ausgewählten Modellkommunen eingeführt.

Pflegekammer in Baden-Württemberg
  • FAQ

Pflegekammer in Baden-Württemberg

Eine Pflegekammer soll die Pflegefachkräfte im Land künftig in einer beruflichen Vertretung vereinen – ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Pflege und zur Fachkräftesicherung. Wir haben Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Gründung der Pflegekammer zusammengestellt.

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

In Gewaltambulanzen haben alle Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt die Möglichkeit, Spuren gerichtsfest sichern zu lassen – unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei. Das Land unterstützt den Betrieb der neuen Gewaltambulanz Stuttgart mit 400.000 Euro.

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement/Quartier

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 geht an Mannheimer Kinder- und Jugendprojekt

Die Gartenwerk!statt in Mannheim-Schönau ist baden-württembergischer Landessieger des diesjährigen Deutschen Nachbarschaftspreises. Mit dem Nachbarschaftsgarten gestalten Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen gemeinsam einen Ort der Begegnung für alle.

Das Bild zeigt ein Banner des Ministeriums für Gesundheit, Soziales und Integration in einem Veranstaltungsraum. Im Hintergrund laufen Gäste der Veranstaltung.
  • Integration

Land würdigt die Arbeit der kommunalen Integrationsbeauftragten

Seit zehn Jahren fördert das Land Baden-Württemberg Integrationsbeauftragte in den Kommunen. Zur Würdigung ihrer wertvollen Arbeit lud das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Integrationsbeauftragten am Montag zu einem Empfang nach Stuttgart. 

Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
  • Digitale Gewalt/Kommunalpolitik

„GesellschaftsReport BW – Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“ veröffentlicht

Der Report zeigt, dass Kommunalpoliterinnen immer häufiger von digitaler Gewalt und Hatespeech betroffen sind. Als mögliche Folge äußern Politikerinnen ihre Meinung nur noch vorsichtig oder gar nicht mehr. Einige legen sogar ihr Amt deswegen nieder.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflege/Quartiersentwicklung

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit weiteren rund zwei Millionen Euro

Bei den Konferenzen geht es darum, die Pflege- und Unterstützungsangebote vor Ort zu gestalten, altersgerechte Quartiere zu schaffen sowie Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Denn die Rolle der Kommunen bei der pflegerischen Versorgung wird immer wichtiger. 

Familie beim Vorlesen auf Sofa
  • Familienförderstrategie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Das Land stellt für die Aufarbeitung der Folgen aus der Corona-Pandemie für Familien in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt 4,7 Millionen Euro zur Verfügung und fördert ein Projekt beim Landesfamilienrat. Das Ziel: Einrichtungen der Familienbildung und -beratung krisenfest aufzustellen.

Jugendliche Person zerbricht eine Zigarette
  • GESUNDHEIT/KINDER UND JUGENDLICHE

Für hunderte Schulklassen heißt es ab Montag: „Be Smart – Don’t Start“

Beim bundesweiten Wettbewerb „Be Smart – Don't Start“ verpflichten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht, im Aktionszeitraum vom 13. November 2023 bis 26. April 2024 rauchfrei zu bleiben. Dieses Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „GAMECHANGER - Für uns und die Umwelt“.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Innovation

AOK-Baden-Württemberg und Klinikum Stuttgart gewinnen 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Nachhaltigkeitspreis zeichnet Spitzenleistungen im Engagement zur Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft aus. Gesundheitsminister Manne Lucha gratulierte den Preisträgern und zeigte sich erfreut über die innovativen, nachhaltigen und preiswürdigen Ideen aus Baden-Württemberg.

Ärztin behandelt Patientin
  • Gesundheit

Land fördert Projekte zur medizinischen Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung

Mit 400.000 Euro unterstützt die Landesregierung Baden-Württemberg landesweit neun Modellprojekte zur Verbesserung des Zugangs zu medizinischer Behandlung von Menschen ohne Krankenversicherung.

Eine Assistenzärztin untersucht in einem Behandlungszimmer der Gewaltambulanz Heidelberg eine Frau.
  • Gesundheit/Opferschutz

Land stärkt Opferschutz bei sexueller und häuslicher Gewalt

Das Land Baden-Württemberg hat mit den Krankenkassen und der Gewaltambulanz Heidelberg einen Pilotvertrag zur Kostenübernahme der verfahrensunabhängigen Beweissicherung abgeschlossen.

Zahnarztbohrer
  • Medizinische Versorgung

Sozialversicherungspflicht für Poolärztinnen und -ärzte in Bereitschaftspraxen

Gesundheitsminister Manne Lucha bedauert die Entscheidung des Bundessozialgerichts über eine Sozialversicherungspflicht für Ärztinnen und Ärzten, die als so genannte Poolärztinnen und -ärzte freiwillig in Bereitschaftsdienstpraxen tätig sind.

Junge Menschen mit Migrationsgeschichte werden in einer kleinen Gruppe betreut.
  • Integration

Land stellt rund 3,7 Millionen Euro für Trauma-Projekt zur Verfügung

Ziel des zweijährigen Projekts „Baden-Württemberg schützt - Traumarehabilitation für Geflüchtete in Baden-Württemberg“ ist es, Traumata bei geflüchteten Menschen frühzeitig zu erkennen, niedrigschwellige Hilfestellungen anzubieten und damit das Risiko für fremdgefährdendes Verhalten einzudämmen.

Eine Maske liegt auf einem Schulmäppchen neben einer Karte mit einer gemalten Gewitterwolke.
  • CORONAVIRUS/KINDER UND JUGENDLICHE

Deutlich mehr Betten und Plätze für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

Während und nach der Corona-Pandemie ist es zu einem deutlichen Anstieg an psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen gekommen. Die Landesregierung hat deshalb einen Ausbau der stationären Kapazitäten beschlossen.

Vater schaut Kleinkind beim Spielen in einer Spielgruppe zu
  • Familien

Familienbildung in Baden-Württemberg wird digitaler

Da Familien zunehmend im Internet nach Rat und Informationen suchen, unterstützt das Land den Ausbau digitaler Familienbildung und -beratung. Das neue Familienbildungsportal www.family-bw.de für Eltern und Fachkräfte wird mit rund 200.000 Euro gefördert.

Kleinkind zieht älteren Mann am Bart
  • Familie/Generationen

Ein Tag im Zeichen der Großeltern

Das Sozialministerium Baden-Württemberg lädt gemeinsam mit einem Bündnis von Familien- und Seniorenverbänden und der Stadt Ettlingen zum Großelterntag ein. Mit der Veranstaltung soll ein Austausch angeregt werden, wie das wichtige Engagement von Großeltern vor Ort gewürdigt und unterstützt werden kann.

Krankes Kind liegt im Bett, Mutter legt Hand auf seine Stirn.
  • Coronavirus/Kinder und Jugendliche

Uni-Kinderklinika starten Modellprojekt zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID

Im Oktober startet ein Modellprojekt der vier landeseigenen Universitätskinderklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, das die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID verbessern soll. Das Gesundheitsministerium unterstützt das Projekt mit einer Million Euro.

Abbildungen von Original und Fälschung des Arzneimittels Ozempic
  • Gesundheitsschutz

Dringende Warnung vor Fälschungen des Arzneimittels Ozempic®

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg weist dringend auf eine aktuelle Warnung des Regierungspräsidiums Freiburg hin: Demnach sind Fälschungen des Diabetesmedikaments Ozempic® des Herstellers Novo Nordisk im Umlauf. Diese dürfen keinesfalls angewendet werden und müssen sofort in einer Apotheke abgegeben werden.

Zeichnung: Person prüft Patientenakte auf Tablet
  • Digitalisierung/Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg diskutierte Gesundheitsminister Manne Lucha in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen.

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Sozialminister Manne Lucha kritisiert Kürzungspläne des Bundes bei Migrationsberatung

Der Bund plant, die Migrationsberatung für Erwachsene drastisch zu kürzen. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sieht darin gerade in diesen Zeiten ein fatales Signal. In Baden-Württemberg würde dies massive Einschnitte beim Integrationsmanagement bedeuten.

Pokerchips, Spielwürfel und Spielkarten liegen auf einem Tisch.
  • Sucht

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 27. September

Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien benötigen speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hilfe. Das Sozialministerium arbeitet derzeit an einer Online-Plattform für betroffene Kinder, damit diese schnell und einfach Hilfe in ihrer Umgebung finden können.

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • GMK

Gesundheitsministerkonferenz berät über Arzneimittelversorgung

Bei ihrer dritten Videokonferenz in diesem Jahr haben die Landesministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit über die finanzielle Situation der Krankenhäuser, die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung und die Unterstützung für Betroffene von Long COVID beraten.

Junge Frau mit medizinischer Maske im Freien
  • Infektionsschutz/Coronavirus

Baden-Württemberg für Erkältungssaison in Herbst und Winter gut gerüstet

Mit Beginn der jährlichen Erkältungssaison steigt die Zahl der Atemwegserreger, inklusive SARS-CoV-2 und Influenza, wieder an. Die Landesregierung sieht Baden-Württemberg dennoch für den Winter gut gerüstet.

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
  • Coronavirus

Gemeinsamer Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Um gut geschützt in den Herbst und Winter zu starten, rufen das Landesgesundheitsministerium, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und die Apothekerschaft betroffene Personen auf, den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen zu lassen.

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig unterhält sich in der Küche der Tafel in Singen mit Verantwortlichen.
  • Sommertour

Sommertour von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig

Auf ihrer diesjährigen Sommertour vom 29. August bis 9. September 2023 besucht Staatssekretärin Dr. Ute Leidig verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land.

Junge Frau und drei junge Männern sitzen mit Papierunterlagen und Laptop an einem Besprechungstisch.
  • Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte mit rund 2 Millionen Euro

Unterstützt werden zum Beispiel Projekte, die das Ziel haben, Menschen mit Migrationsgeschichte für das Vereinsleben und bürgerschaftliche Initiativen zu gewinnen.

Manne Lucha

Minister für Soziales, Gesundheit und Integration

Zur Biografie

Dr. Ute Leidig

Staatssekretärin

Zur Biografie

Leonie Dirks

Ministerialdirektorin

Zur Biografie