Bürgerengagement

Freiwilliges Engagement stärkt unsere Gesellschaft

Mehrere Hände übereinander gelegt

Mitwirkungs- und Mitgestaltungschancen für alle

Die Möglichkeit, durch freiwilliges Engagement die Gesellschaft mitgestalten zu können, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie. Ziel der Engagementpolitik des Landes ist es, dass sich alle Menschen in unserem Land engagieren können – so wie es ihren Interessen und Neigungen entspricht.

Engagementstrategie Baden-Württemberg
  • Engagementstrategie Baden-Württemberg

Engagementpolitik ist Demokratieförderung

Von den Menschen, die in Baden-Württemberg wohnen, ist fast jeder zweite in der Freizeit bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagiert. Um diese breite Beteiligung zu sichern und zu fördern, hat das Sozialministerium die Engagementstrategie Baden-Württemberg entwickelt.

Netzwerke Bürgerengagement
  • Netzwerke

Freiwilliges Engagement hat Tradition im Land

Bürgerschaftliches Engagement lebt von und in Netzwerken. Partnerschaften, Bündnisse und Kooperationen sind sehr gut geeignet, freiwilliges und engagiertes Handeln zu unterstützen. Passenderweise ist das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ein „Netz von Netzwerken“.

Mann unterzeichnet Vertrag mit Geldstapel daneben
  • Förderprogramme

Bürgerschaftliches Engagement unterstützen

Förderprogramme des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg unterstützen Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei ihrem Engagement. Informieren Sie sich hier über aktuelle Förderprogramme im Bereich Bürgerschaftliches Engagement.

Freiwilligendienste
  • Freiwilligendienste

Freiwilliges Engagement lohnt sich

Freiwilligendienste stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Junge Freiwillige vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und ältere Freiwillige bringen ihre Lebens- und Berufserfahrung ein. Die bekanntesten Freiwilligendienste sind der Bundesfreiwilligendienst (BFD), das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ).

Mehrere Hände übereinander gelegt
  • Anerkennung und Würdigung

Wertschätzung ist wichtig

Für die meisten Engagierten haben Wertschätzung und Anerkennung ein höheres Gewicht als materielle Interessen und Vorteile. Darüber hinaus sind den Engagierten Nachweise über ihre Tätigkeiten und die dabei erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen sowie eine Unterstützung im Schadenfall wichtig.

Schriftzug Jugendbildungspreis „DeinDing 2022“
  • Auszeichnung

Jugendbildungspreis „DeinDing“

Mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“ würdigt das Sozialministerium das Engagement Jugendlicher sowie Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung. Jedes Jahr werden die besten Projekte und Aktionen ausgezeichnet.

Mehrere Hände übereinander gelegt
  • Bürgerengagement

Land stärkt bürgerschaftliches Engagement

Im Sommer wird eine Ehrenamtskarte in ausgewählten Modellkommunen eingeführt. Die Landesregierung will damit ihre Wertschätzung und Anerkennung für die vielen freiwillig Engagierten im Land zum Ausdruck bringen.

Pflegerin unterhält sich mit älterer Frau in deren Wohnzimmer
  • Bürgerengagement

Land verdoppelt Förderung der Betreuungsvereine

Um die Betreuungsvereine in Baden-Württemberg bei ihrer wichtigen Aufgabe der Begleitung ehrenamtlicher Betreuungspersonen zu unterstützen, verdoppelt das Land deren Förderung auf 3,9 Millionen Euro.

Mehrere Hände übereinander gelegt
  • Bürgerengagement

Land erprobt Ehrenamtskarte an vier Modellstandorten

Ab dem kommenden Frühjahr erprobt Baden-Württemberg in Freiburg, Ulm, dem Landkreis Calw und dem Ostalbkreis eine Ehrenamtskarte. Die Karte soll ein Zeichen der Wertschätzung für außergewöhnlich umfangreiches bürgerschaftliches Engagement sein.

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Armutsbekämpfung

Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut

Land fördert 18 Projekte mit insgesamt 800.000 Euro, die zur Stärkung von Menschen mit Armutserfahrung in Krisenzeiten beitragen.

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration/Ukraine

Land unterstützt die Erstintegration von aus der Ukraine vertriebenen Roma

Die Landesregierung unterstützt die Erstintegration der aus der Ukraine vertriebenen Roma und anderen Romanes sprechenden Minderheiten in Baden-Württemberg. Dafür werden dem Landesverband der Deutschen Sinti und Roma gut 53.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Mitarbeiterinnen des Malteser Hilfsdienstes stehen mit Lebensmitteln vor einer Haustür.
  • Bürgerengagement

Ministeriums-Spitze auf Ehrenamts-Tour durchs Land

Als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung besucht die Amtsspitze des Sozialministeriums in den kommenden Monaten ehrenamtlich aktive Menschen und Einrichtungen des bürgerschaftlichen Engagements im ganzen Land.

Kreisdiagramm mit drei Feldern Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung
  • Coronavirus/Gesellschaft

Studie: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg hat unter Corona-Pandemie gelitten

Eine vom Sozialministerium unterstützte Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt während der Corona-Pandemie verändert hat und wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen diesen erleben.

Sozialminister Manne Lucha mit Team des 1. Preisträgerprojektes auf der Bühne der Verleihung des Jugendbildungspreises 2022
  • Kinder und Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen

97 Projekte zu aktuellen Themen wie dem Ukraine-Krieg, Rassismus und Klimawandel sind in diesem Jahr für den Jugendbildungspreis „DeinDing“ eingereicht worden. Sozialminister Manne Lucha lobte die teilnehmenden Jugendlichen für ihr Engagement und gratulierte den vier Preisträgerprojekten.

Krankenschwester dosiert Medikament während Operation
  • Hilfsaktion

Landesregierung spendet medizinische Schutzausrüstung für Kliniken in der Ukraine

Das Sozialministerium und die Universitätsklinik Freiburg unterstützen die Stadt Freiburg bei einer Hilfsaktion für deren ukrainische Partnerstadt Lemberg (Lviv). Persönliche Schutzausrüstung und Beatmungsgeräte im Wert von knapp 2,6 Millionen Euro werden in die Ukraine geliefert.

Mitarbeiterinnen des Malteser Hilfsdienstes stehen mit Lebensmitteln vor einer Haustür.
  • Bürgerengagement

Baden-Württemberg mit höchster Quote ehrenamtlich Engagierter unter allen Bundesländern

In keinem anderen Bundesland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Dies ergibt der Ländervergleich des aktuellen Freiwilligensurveys.

Mehrere junge Leute sitzen an einem Tisch, auf dem Unterlagen und Notizzettel liegen
  • Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“: Projekte aus Stuttgart, Freiburg und Göppingen ausgezeichnet

Zum zwölften Mal hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg den Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen.

Jugendzeltlager im Wald
  • Coronavirus / Impfen

Impfaktion für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Um die Freizeit- und Ferienprogramme der Kinder- und Jugendarbeit in den Sommerferien so sicher wie möglich zu gestalten, möchte die Landesregierung gezielt den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern ein Impfangebot machen. 

Pflegerin unterhält sich mit älterer Frau in deren Wohnzimmer
  • Pflege

Startschuss für Online-Schulungsplattform „Wohlfahrts-Lerncampus“

Mit einer neuen E-Learning-Plattform unterstützt das Land bürgerschaftlich Engagierte im Umgang mit Pflegebedürftigen. Über das ortsunabhängige Online-Lernangebot können sie sich ohne großen Aufwand für die Betreuung älterer Menschen qualifizieren.

Holzfiguren-Paar steht neben zwei Holzhäusern
  • Quartiersentwicklung

Land unterstützt Quartiersentwicklung mit rund 1,8 Millionen Euro

24 kommunale Projekte zur Entwicklung von alters- und generationengerechten Quartieren bekommen insgesamt rund 1,8 Millionen Euro. Das Förderprogramm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“.

Mehrere junge Leute sitzen an einem Tisch, auf dem Unterlagen und Notizzettel liegen
  • Kinder und Jugendliche

Vorsichtige Wieder-Öffnung der Jugendarbeit im Land

Bei einer stabilen Sieben-Tages-Inzidenz von unter 100 sind Angebote der Jugendarbeit auf lokaler Ebene wieder erlaubt. Mit der Änderung der entsprechenden Corona-Verordnung will das Land Baden-Württemberg Kindern und Jugendlichen ein Stück mehr Normalität ermöglichen.

Mitarbeiterinnen des Malteser Hilfsdienstes stehen mit Lebensmitteln vor einer Haustür.
  • Coronavirus/Bürgerengagement

Corona-Pandemie: Land verlängert finanzielle Hilfe für gemeinnützige Vereine

Die Landesregierung hat ihr Corona-Hilfsprogramm für gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen verlängert. Diese können fünf weitere Monate lang Anträge auf finanzielle Unterstützung stellen.

Mann spricht bei Besprechung mit Brille in der Hand
  • Zusammenhalt

Land unterstützt Vernetzung von Kommunen und Migrantenorganisationen mit zweiter Förderrunde

Gemeinsam mit dem Forum der Kulturen Stuttgart unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration in einer zweiten Förderrunde die Arbeit von Migrantenorganisationen nochmals mit rund 130.000 Euro. Die Antragsfrist endet am 20. November 2020.

  • Anerkennung

Dr. Stefanie Schuster erhält die Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg

Als öffentliche Anerkennung für ihr langjähriges Engagement als Gründerin und Präsidentin der Stuttgarter Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Mittwoch (16. September) die vom Ministerpräsidenten verliehene Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg an Dr. Stefanie Schuster überreicht.

  • Förderung

16 Millionen Euro Landesmittel für gemeinnützige Organisationen in Baden-Württemberg

Landesregierung setzt Corona-Hilfsprogramm des Bundes um

Mitarbeiterinnen des Malteser Hilfsdienstes stehen mit Lebensmitteln vor einer Haustür.
  • Coronavirus/Bürgerengagement

Corona-Hilfen: Land unterstützt gemeinnützige Vereine mit 15 Millionen Euro

Mit einem Hilfspaket unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration Vereine und Organisationen aus seinem Zuständigkeitsbereich, die durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geraten sind oder zu geraten drohen. Die Fördermittel können ab sofort beantragt werden.

Junge Frau auf Parkbank und älterer Mann in Rollstuhl schauen auf ein Tablet
  • Zusammenleben der Generationen

Land fördert zwei weitere innovative Kommunikationskonzepte für Mehrgenerationenhäuser

Angesichts der globalen Corona-Pandemie sind innovative Kommunikationsformate und -konzepte für das Zusammenleben von Jung und Alt von großer Bedeutung. Um Mehrgenerationenhäuser bei dieser Herausforderung zu unterstützen, stellt das Land Baden-Württemberg noch einmal 28.500 Euro für zwei solcher Projekte zur Verfügung.

Mitarbeiterinnen des Malteser Hilfsdienstes stehen mit Lebensmitteln vor einer Haustür.
  • Information

Aktuelle Informationen zum Corona-Hilfspaket für gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Zuständigkeitsbereichen des Ministeriums für Soziales und Integration

Mitarbeiterinnen des Malteser Hilfsdienstes stehen mit Lebensmitteln vor einer Haustür.
  • Bürgerengagement

25-jährige Zusammenarbeit von Land und Kommunen beim Bürgerschaftlichen Engagement wird fortgeschrieben

Das Land Baden-Württemberg und die Kommunalen Landesverbände haben die sechste Kooperationsvereinbarung zum Ausbau des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement unterzeichnet.

Mehrere Hände übereinander gelegt
  • Bürgerengagement

Staatssekretärin Bärbl Mielich auf Engagement-Tour in Sulz am Neckar

Bürgerengagement ist Ausdruck einer lebendigen Demokratie. Das hat man in Sulz am Neckar verstanden – insgesamt 63.000 Euro an Fördergeldern hat die Stadt von der Landesregierung für ihre innovativen Ideen bürgerschaftlichen Engagements erhalten.

Mitarbeiterinnen des Malteser Hilfsdienstes stehen mit Lebensmitteln vor einer Haustür.
  • Bürgerengagement

Land stellt 15 Millionen Euro für gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen in Not bereit

Mit bis zu fünfzehn Millionen Euro unterstützt die Landesregierung gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen, die durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geraten sind und bislang keine anderweitige finanzielle Unterstützung erfahren haben.