Menschen auf Wochenmarkt

Soziales

Eine starke Gesellschaft durch Vielfalt, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein

Ältere Menschen
  • Ältere Menschen

Bedürfnisse berücksichtigen und Potenziale nutzen

Für Politik und Gesellschaft sind das Wissen und die Erfahrungen der älteren Generation eine große Chance, die unbedingt genutzt werden sollte.

Menschen mit Behinderungen
  • Inklusion

Chancengleichheit und mehr Teilhabe

Menschen mit und ohne Behinderungen sollen trotz unterschiedlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten gemeinsam in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg leben, lernen, wohnen, arbeiten und die Freizeit verbringen können.

Familie
  • Familie

Herzstück unserer Gesellschaft

Moderne Familienpolitik muss sich von Patchwork- bis Regenbogenfamilie, von Teenie-Eltern bis hin zu später Elternschaft erstrecken. Mit verschiedenen familienpolitischen Maßnahmen setzen wir uns für ein familien- und kinderfreundliches Baden-Württemberg ein.

Akzeptanz & gleiche Rechte
  • Offenheit und Akzeptanz

Gemeinsam Vorurteile abbauen und Akzeptanz für Vielfalt schaffen

Die Landesregierung setzt sich für eine diskriminierungs- und angstfreie Gesellschaft ein. Daher wird derzeit unter Federführung des Sozialministeriums der Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte in Baden-Württemberg“ erarbeitet.

Kinder und Jugendliche
  • Kinder und Jugendliche

Für die Zukunft unserer Gesellschaft

Jugendpolitik ist deshalb ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Kinder und Jugendliche sollen in allen Lebensbereichen sicher und möglichst geborgen aufwachsen können.

Soziale Leistungen
  • Soziale Leistungen

Absicherung und Armutsbekämpfung

Die Landespolitik setzt sich für eine sozial gerechte Gesellschaft ein. Ein Teil davon sind soziale Leistungen, die in Not geratenen Menschen ein Leben in Würde ermöglichen.

Gegen Gewalt an Frauen
  • Gegen Gewalt an Frauen

Gewalt wirkungsvoll bekämpfen und schnelle Hilfe leisten

Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und weltweit die häufigste Menschenrechtsverletzung. Das Sozialministerium hat daher einen Landesaktionsplan gegen Gewalt erstellt.

Generationenbeziehungen
  • Generationenbeziehungen

Miteinander von Jung und Alt fördern

Neben der Stärkung der Familien und der Entwicklung neuer familienpolitischer Ansätze braucht es auch eine Weiterentwicklung und Stärkung außerfamiliärer Generationenbeziehungen.

Bürgerengagement
  • Bürgerengagement

Freiwilliges Engagement stärkt unsere Gesellschaft

Mit einer bundesweit einmaligen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Bürgerschaftliches Engagement gestärkt und neue Engagierte gewonnen werden.

Gleichstellung
  • Gleichstellung

Gleiche Chancen für Frauen und Männer

Mit einer aktiven Frauenpolitik und dem Konzept des Gender Mainstreaming will die Landesregierung geschlechtsspezifische Nachteile beseitigen und Frauen und Männern die gleichen Chancen ermöglichen.

Aktuelles

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich und wird bis März 2025 verlängert

Guten Noten für die Ehrenamtskarte Baden-Württemberg: Karteninhaberinnen und Inhaber sowie die teilnehmenden Akzeptanzstellen bewerten das Angebot positiv. Der Modellversuch wird bis März kommenden Jahres verlängert.

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 15. Mal verliehen

Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg zum 15. Mal den Jugendbildungspreis für besondere Projekte von und mit jungen Menschen verliehen. Erstmals wurde ein „MINT-Sonderpreis“ ausgelobt.

Mensch steht nachts allein in Park
  • Gesellschaftsreport/Einsamkeit

Armutsgefährdete Menschen in Baden-Württemberg fühlen sich häufiger einsam und sozial isoliert 

In Baden-Württemberg hat sich im Jahr 2021 ein Anteil von 17,5 Prozent der armutsgefährdeten Menschen nach eigener Einschätzung häufig oder sehr häufig einsam gefühlt. Rund 15,8 Prozent haben sich sozial isoliert gefühlt. Bei den nicht-Armutsgefährdeten war der Anteil deutlich niedriger. 

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • GFMK

Länder und Bund fassen gemeinsame Beschlüsse für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Auf Einladung der aktuellen GFMK-Vorsitzenden, Baden-Württembergs Sozialminister Manne Lucha und Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, trafen sich die für Gleichstellung zuständigen Landesministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren zusammen mit Bundesfrauenministerin Lisa Paus.

Das Bild ist in vier orangefarbene Kacheln unterteilt. Jede Kachel beinhaltet eine Empfehlung zum Umgang mit großer Hitze. Kachel eins: In der Mittagshitze Schatten aufsuchen und große Anstrengungen möglichst meiden. Kachel zwei: Ausreichend trinken, zum Beispiel Wasser oder Saftschorle. Koffein und Alkohol meiden. Kachel drei: Leichte Baumwollkleidung in hellen Farben tragen. Sonnenbrille und Mütze oder Hut aufsetzen. Kachel vier: Auf Menschen achten, die die Empfehlungen nicht selbst umsetzen können und ihnen helfen. Im Zentrum des Bildes ist ein Kreis in dem eine Sonne strahlt. Ein Thermometer zeigt eine Temperatur von 40 Grad Celsius.
  • Gesundheit/Hitze

Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit lädt zum digitalen Fachtag ein

Längere und intensivere Hitzewellen werden in Baden-Württemberg zunehmend zu einem Problem. Am 5. Juni veranstaltet das Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit in Baden-Württemberg deshalb einen digitalen Fachtag mit dem Ziel, für Hitzeschutz zu sensibilisieren.

Ein Kind klettert in einer Kindertagesstätte vor einem Sandkasten auf eine Rutsche.
  • Jugend- und Familienministerkonferenz

Baden-Württemberg setzt sich für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe ein

Auf der Jugend- und Familienministerkonferenz in Bremen hat sich Baden-Württemberg für die Fortführung der Bundesförderung des KiTa-Qualitätsgesetzes, Lotsendienste an Geburts- und Kinderkliniken sowie eine bessere Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt.

Schwangere Frau hält Hand des Partners
  • Menschen mit Behinderungen/Familie

Land fördert Online-Plattform für Eltern und Angehörige von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Die Online-Plattform HELB bietet Hilfe für (werdende) Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung. Sie dient als Erstanlaufstelle und verweist an regionale Unterstützungsangebote. Das Angebot wird vom Sozialministerium mit mehr als 70.000 Euro gefördert.

Auf der linken Seite befindet sich eine Skala von 1 bis 11, farblich unterlegt von 1 (grün) bis 11 (violett). In den niedrigen Stufen ist kein Hitzeschutz nötig, je höher die Zahl, desto wichtiger werden angepasste Maßnahmen wie Sonnenschutz, Schatten nutzen, angepasste Kleidung.
  • Gesundheit/Hitze

Erneute Hitzewelle im Südwesten

Der Deutsche Wetterdienst erwartet am Wochenende im Südwesten Temperaturen über 35 Grad. Neben der Hitze stellt auch die UV-Strahlung ein Gesundheitsrisiko dar. Es ist ratsam, sich im Schatten aufzuhalten und zum Schutz vor UV-Strahlen geeignete Sonnenschutzmittel zu verwenden.

Thermometer und LGA-Logo auf blauem Hintergrund mit Beschriftung "Informationen zu Gesundheit und Hitze"
  • Gesundheit/Hitze

Gesundheitsministerium, Landesärztekammer und Deutscher Wetterdienst gründen Aktionsbündnis zum Schutz vor Hitze

Gesundheitsministerium, Landesärztekammer und Deutscher Wetterdienst gründen ein Aktionsbündnis zum Schutz vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze. Sie wollen das Thema stärker in den Fokus rücken und die Bevölkerung für angemessene Schutzmaßnahmen sensibilisieren.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Gesundheit

Hitzewelle im Südwesten

Gesundheitsministerium warnt vor Risiken durch hochsommerliche Temperaturen und ruft Bevölkerung zu Schutzmaßnahmen auf.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Gesundheit

Hohe Temperaturen am Wochenende: Minister warnt vor gesundheitlichen Risiken

Angesichts der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) angekündigten großen Hitze an diesem Wochenende mit bis zu 38 Grad Celsius in Baden-Württemberg warnt Gesundheitsminister Manne Lucha vor möglichen gesundheitlichen Risiken.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Hitzewelle im Südwesten

Minister warnt vor gesundheitlichen Risiken bei Sommerhitze

Angesichts der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) angekündigten großen Hitzewelle in dieser Woche mit bis zu 40 Grad Celsius in Baden-Württemberg warnt Gesundheitsminister Manne Lucha vor möglichen gesundheitlichen Risiken und ruft die Bevölkerung zu vorbeugenden Maßnahmen auf.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Hitzewelle im Südwesten

Gesundheitsminister warnt vor Risiken durch hochsommerliche Temperaturen und ruft zu Schutzmaßnahmen auf

Angesichts der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) angekündigten großen Hitzewelle in dieser Woche mit deutlich über 30 Grad in weiten Teilen Baden-Württembergs warnte Gesundheitsminister Manne Lucha vor möglichen gesundheitlichen Risiken und rief die Bevölkerung zu vorbeugenden Maßnahmen auf.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Gesundheit

Hitzewelle, hohe Ozon-Werte und erhöhte UV-Belastung im Südwesten: Minister warnt vor gesundheitlichen Risiken

Hitze kann zu Flüssigkeitsmangel und im schlimmsten Fall zu einem lebensgefährlichen Hitzschlag führen. „Ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen sind durch die hohen Temperaturen ganz besonders gefährdet“, sagte Lucha und verwies auf spezielle Informationsbroschüren seines Ministeriums für Pflegekräfte, Heimleitungen und Hausärzte.

Älterer Mann in Rollstuhl lächelt
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte in acht weiteren Kommunen

Mit mehr als 660.000 Euro unterstützt das Sozialministerium die Quartiersentwicklung in acht weiteren Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg. Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“.

Gruppe von älteren Menschen spielt mit Ball
  • Ältere Menschen/Soziales

Altersarmut in Baden-Württemberg: Erster Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe veröffentlicht

Die Statistik zeigt: Auch im Südwesten sind Menschen ab 65 Jahren armutsgefährdet. Das Sozialministerium stellt Vorschläge und Maßnahmen vor, wie Teilhabechancen von älteren, armutsgefährdeten Menschen verbessert werden können.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflege

Gesellschaftsmonitoring-bw.de und GesellschaftsReport BW nehmen Pflege in den Fokus

Das Online-Portal „Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg“ stellt künftig auch Daten zum Themenfeld Pflege bereit. Der aktuelle „GesellschaftsReport BW“ untersucht, inwiefern Digitalisierung im Bereich der stationären Langzeitpflege die soziale Teilhabe unterstützen kann.

Gruppe von Jugendliche streckt Daumen in die Luft
  • FSJ

Land erhöht Pro-Kopf-Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)

12.100 Menschen leisten in Baden-Württemberg ein Freiwilliges Soziales Jahr ab – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die Landesregierung erhöht die jährliche Pro-Kopf-Förderung des FSJ jetzt von 500 auf 550 Euro pro Freiwilligem.

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land könnten bespielhaft für Europa sein

Die Arbeit des Landes Baden-Württemberg im Bereich Kinderschutz findet auch auf europäischer Ebene Beachtung. Sozialminister Manne Lucha hat die Konzepte und den Masterplan Kinderschutz der Landesregierung in Brüssel vorgestellt.

Gruppenbild auf Treppe vor Landtag Baden-Württemberg: Sozialminister Manne Lucha mit Vertreterinnen und Vertretern der sechs „Housing First“-Modellprojekte.
  • Wohnungslosenhilfe

Sechs „Housing First“-Modellprojekte starten in Baden-Württemberg

Mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro fördern das Sozialministerium Baden-Württemberg und die Vector Stiftung den Aufbau von sechs Modellprojekten zum sogenannten „Housing First“ für wohnungslose Menschen in Baden-Württemberg.

Frau arbeitet an PC im Büro
  • Weltfrauentag

Landesregierung will Frauen besser vor digitaler Gewalt schützen

Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Die Landesregierung setzt sich in diesem Jahr insbesondere für den Schutz und eine gerechte Teilhabe von Frauen im digitalen Raum ein.

Vater schaut Kleinkind beim Spielen in einer Spielgruppe zu
  • Gleichstellung

Landesregierung startet ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie

Gleichstellung kann nur ressortübergreifend erreicht werden. Das zeigen die Analysen, die Staatssekretärin Dr. Ute Leidig einem breiten Publikum aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft präsentierte.

Landesombudsfrau Dr. Sonja Kuhn und Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha
  • Kinder- und Jugendhilfe

Neuer Materialkoffer für Ombudpersonen, Ehrenamtliche und Jugendhilfeeinrichtungen

Der neu entwickelte Materialkoffer der Ombudschaft Baden-Württemberg bietet interaktive Möglichkeiten und spielerische Zugänge, um im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen altersgerecht über ihre Rechte ins Gespräch zu kommen.

Menschen auf der Straße
  • Soziales

Minister Lucha anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit

Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar appelliert Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, sich aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Soziale Gerechtigkeit müsse von allen immer wieder aufs Neue geschaffen und getragen werden.

Screenshot der Website www.jumpz-bw.de mit Suchfeld für Beratungsstellen in der Nähe und Illustrationen von einem Jungen auf Skateboard und sitzende junge Frau
  • Sucht/Familie

Bundesweite Aktionswoche rückt Kinder aus suchtbelasteten Familien in den Fokus

Vom 18. bis 24. Februar werden Kinder suchtkranker Eltern bundesweit mit zahlreichen Aktivitäten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Das Land fördert seit vielen Jahren Projekte in diesem Bereich, so etwa das Online-Hilfeportal „jumpZ“.