Eine starke Gesellschaft durch Vielfalt, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein
Robert Kneschke/Fotolia.com
Ältere Menschen
Bedürfnisse berücksichtigen und Potenziale nutzen
Für Politik und Gesellschaft sind das Wissen und die Erfahrungen der älteren Generation eine große Chance, die unbedingt genutzt werden sollte.
Olesia Bilkei/Fotolia.com
Inklusion
Chancengleichheit und mehr Teilhabe
Menschen mit und ohne Behinderungen sollen trotz unterschiedlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten gemeinsam in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg leben, lernen, wohnen, arbeiten und die Freizeit verbringen können.
Kzenon/Fotolia.com
Familie
Herzstück unserer Gesellschaft
Moderne Familienpolitik muss sich von Patchwork- bis Regenbogenfamilie, von Teenie-Eltern bis hin zu später Elternschaft erstrecken. Mit verschiedenen familienpolitischen Maßnahmen setzen wir uns für ein familien- und kinderfreundliches Baden-Württemberg ein.
William Perugini/Fotolia.com
Offenheit und Akzeptanz
Gemeinsam Vorurteile abbauen und Akzeptanz für Vielfalt schaffen
Die Landesregierung setzt sich für eine diskriminierungs- und angstfreie Gesellschaft ein. Daher wird derzeit unter Federführung des Sozialministeriums der Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte in Baden-Württemberg“ erarbeitet.
Christian Schwier/Fotolia.com
Kinder und Jugendliche
Für die Zukunft unserer Gesellschaft
Jugendpolitik ist deshalb ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Kinder und Jugendliche sollen in allen Lebensbereichen sicher und möglichst geborgen aufwachsen können.
Pixabay
Soziale Leistungen
Absicherung und Armutsbekämpfung
Die Landespolitik setzt sich für eine sozial gerechte Gesellschaft ein. Ein Teil davon sind soziale Leistungen, die in Not geratenen Menschen ein Leben in Würde ermöglichen.
sdecoret/Fotolia.com
Gegen Gewalt an Frauen
Gewalt wirkungsvoll bekämpfen und schnelle Hilfe leisten
Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und weltweit die häufigste Menschenrechtsverletzung. Das Sozialministerium hat daher einen Landesaktionsplan gegen Gewalt erstellt.
Ana Blazic Pavlovic/Fotolia.com
Generationenbeziehungen
Miteinander von Jung und Alt fördern
Neben der Stärkung der Familien und der Entwicklung neuer familienpolitischer Ansätze braucht es auch eine Weiterentwicklung und Stärkung außerfamiliärer Generationenbeziehungen.
nenetus/Fotolia.com
Bürgerengagement
Freiwilliges Engagement stärkt unsere Gesellschaft
Mit einer bundesweit einmaligen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Bürgerschaftliches Engagement gestärkt und neue Engagierte gewonnen werden.
Monkey Business/Fotolia.com
Gleichstellung
Gleiche Chancen für Frauen und Männer
Mit einer aktiven Frauenpolitik und dem Konzept des Gender Mainstreaming will die Landesregierung geschlechtsspezifische Nachteile beseitigen und Frauen und Männern die gleichen Chancen ermöglichen.
Aktuelles
sitthiphong/stock.adobe.com
Menschen mit Behinderungen
Welt-Down-Syndrom-Tag am Dienstag
Am Dienstag (21. März) ist der jährliche Welt-Down-Syndrom-Tag. Ziel ist es, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für Menschen zu schaffen, die mit dem Down-Syndrom leben.
Das Land Baden-Württemberg stellt weitere 800.000 Euro für den Auf- und Ausbau der Schuldnerberatung für Familien bereit. Wie Politik und Beratungsstellen betroffene Kinder und Eltern besser unterstützen können, beleuchtet eine Online-Veranstaltung am 24. März.
Chinnapong/stock.adobe.com
Frauen/Migration
Fachtag zu Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte
Auf Einladung des Sozialministeriums haben Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gemeinsam Herausforderungen und Handlungsbedarfe definiert, wie Frauen mit Zuwanderungsgeschichte ihre Potenziale gleichberechtigt einbringen können.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Gesundheit/Kinder und Jugendliche
Breites Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land
Ein breites Bündnis aus Politik, Ärztevertretern und Krankenkassen stärkt die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Baden-Württemberg. Mit einer angepassten Bedarfsplanung soll nun die Zahl der benötigten Betten und Plätze neu berechnet werden.
upixa/Fotolia.com
Psychiatrie / Kinder / Jugendliche
Angespannte Versorgung in den Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land
Die Wartelisten in den Kinder- und Jugendpsychiatrien werden werden immer länger. Das Land hat reagiert und schon vor einem Jahr 136 zusätzliche Plätze im Landeskrankenhausplan ausgewiesen. Wichtig ist jetzt, dass die Krankenkassen die auf zwei Jahre befristete Finanzierung überdenken.
contrastwerkstatt/Fotolia.com
Gleichstellung
Weltfrauentag: Frauen in Führungs- und Entscheidungspositionen noch immer gewaltig unterrepräsentiert
Frauen sind in Führungsstrukturen von Wirtschaft, Politik, Medien, Wissenschaft oder Kultur noch immer stark unterrepräsentiert. Die gleichberechtigte Repräsentanz und Teilhabe in allen Gesellschaftsbereichen ist aber eine zentrale Aufgabe unserer Demokratie.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Frauen/Mädchen
Zentrale Anlaufstelle für Betroffene von weiblicher Genitalverstümmelung eröffnet
Genitalverstümmelung (FGM/C) ist eine schwere Menschenrechtsverletzung, bei der Teile des weiblichen Genitals entfernt oder verletzt werden. Am Donnerstag (2. März) eröffnete Staatsekretärin Dr. Ute Leidig in Göppingen eine zentrale Anlaufstelle für betroffene oder bedrohte Frauen und Mädchen.
Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme rund 660.000 Euro
Durch die Projekte werden Eltern in ihrer Erziehungsarbeit gestärkt. Das Ziel: Bildungschancen von Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung zu verbessern. Der Förderzeitraum beträgt zwei Jahre, um auch längerfristige und nachhaltigere Projekte unterstützen zu können.
Ivan Kruk/stock.adobe.com
Quartiersimpulse
Land unterstützt weitere zehn Projekte mit insgesamt mehr als 800.000 Euro
Mit dem Förderprogramm Quartiersimpulse unterstützt das Land Gemeinden, Städte und Landkreise bei der Entwicklung alters- und generationengerechter Quartiere. In der aktuellen Förderrunde erhalten zehn Projekte insgesamt 820.000 Euro. Eine Projektübersicht finden Sie im Anhang.
Rawpixel.com/Fotolia.com
Impulse Inklusion
342.000 Euro für 22 innovative Inklusionsprojekte im Land
22 innovative Modellprojekte zur Inklusion werden vom Land mit insgesamt 342.000 Euro gefördert. Berücksichtigt wurden vor allem Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam umgesetzt werden.
Kampf gegen Kinderarmut: Land stellt für Präventionsangebote in den kommenden Jahren knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung
Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist armutsgefährdet. Bis zum Jahr 2030 soll deshalb in jedem Stadt- und Landkreis ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut eingerichtet werden. Dafür stellt das Land in den kommenden Jahren knapp 4 Millionen Euro zur Verfügung.
Uli Deck/dpa
Integration/Kinder- und Jugendhilfe
Gemeinsame Erklärung zur Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
Sozialministerium, Städtetag und Landkreistag haben sich auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um gemeinsam den Herausforderungen bei der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zu begegnen.
Pixabay
Familie/Coronavirus
Land finanziert Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien mit rund 700.000 Euro
Das Landesprogramm „STÄRKER nach Corona“ setzt auf gezielte Angebote für Familien, die in ihrem Alltag besonders viel leisten müssen. In diesem Jahr werden insgesamt etwa 30 durch das Land Baden-Württemberg geförderte Freizeiten für diese Zielgruppen stattfinden.
lassedesignen/Fotolia.com
Antidiskriminierung
Land unterstützt Modellprojekte zur Antidiskriminierungsberatung
Das Engagement gegen Diskriminierung ist für das Land von zentraler Bedeutung. Vier Modellprojekte sollen den Zugang zu professioneller Antidiskriminierungsberatung für betroffenen Menschen weiter verbessern.
Pixabay
Elterngeld
Erfolgreiche Jahresbilanz: Erneut über 1 Milliarde Euro Elterngeld zugesagt
Das Elterngeld bleibt eine Erfolgsgeschichte. Erneut lag das zugesagte Volumen bei über 1 Milliarde Euro. Und immer mehr Väter beantragen es. Der Antrag kann sowohl in Papierform als auch digital gestellt werden. Beratungs- und Betreuungsangebote dazu werden gut genutzt.
Kzenon/Fotolia.com
Familie
Landesfamilienpass bietet auch 2023 zahlreiche Vergünstigungen
Auch 2023 ermöglicht der Landesfamilienpass Kindern und ihren Bezugspersonen wieder vergünstigten oder kostenlosen Zugang zu vielen Ausflugszielen. Der Pass ist für berechtigte Familien ab sofort bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhältlich.
M.Dörr & M.Frommherz/Fotolia.com
Pflege/Bürgerbeteiligung
Anhörung zur Einführung einer Pflegekammer kann starten
Mit der geplanten Gründung einer berufsständischen Vertretung aller rund 110.000 Pflegefachkräfte im Land sollen die Pflegekräfte mehr Selbstverantwortung bekommen und sich mit einer starken Stimme für die Interessen ihrer Mitglieder einsetzen.
Patrick Seeger/dpa
Inklusion/Wohnen
Land fördert elf inklusive Wohngemeinschaften
Viele Menschen wünschen sich, eigenständig leben zu können - auch wenn sie dazu Begleitung und Unterstützung brauchen. Deshalb fördert das Land elf Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf.
Olesia Bilkei/Fotolia.com
Menschen mit Behinderungen
Land investiert über neun Millionen Euro in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Über neun Millionen Euro investiert das Land im Dezember in Behinderteneinrichtungen sowie weitere Inklusionsvorhaben. Insgesamt flossen im Jahr 2022 rund 16,24 Millionen Euro in die Förderung entsprechender Einrichtungen und Initiativen.
Marijan Murat/dpa
Krankenhäuser
Vorerst keine Personaluntergrenzen mehr an Kinderkliniken in Baden-Württemberg
Aufgrund der hohen Anzahl an Atemwegsinfekten ist die Lage an den Kinderkliniken im Land angespannt. Um die Versorgung weiter gewährleisten zu können, müssen die Personaluntergrenzen bis auf Weiteres nicht eingehalten werden.
Kara/Fotolia.com
Soziales
Frostige Nächte: Gefahr für Obdachlose steigt
Die Temperaturen sinken vielerorts deutlich unter null Grad. Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha appellierte deshalb an die Bürgerinnen und Bürger im Land, wachsam zu sein und Menschen in Not zu helfen.
Rund sechs Millionen Euro für Projekte gegen Jugendarmut
Ab Januar 2023 werden zehn Projekte in Baden-Württemberg gefördert, die von Armut bedrohte Kinder und Jugendliche im Alltag unterstützen sollen. Dafür stehen rund sechs Millionen Euro an Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes zur Verfügung.
Pixabay
GesellschaftsReport BW
Analyse zeigt Bedarf an Schuldnerberatung für Familien
Damit vor allem Familien gar nicht erst in die Schuldenfalle tappen, sind eine frühzeitige Beratung wichtig. Das zeigt der neue „GesellschaftsReport BW“. Das Sozialministerium fördert neun Pilotprojekte mit knapp 400.000 Euro, die erproben, wie eine solche Hilfe gelingen kann.
happycreator/stock.adobe.com
Menschen mit Behinderungen
Neues Landeszentrum für Barrierefreiheit nimmt Arbeit auf
Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung (3. Dezember) setzt Baden-Württemberg mit der Eröffnung des Landeszentrums Barrierefreiheit ein deutliches Zeichen. Das Kompetenzzentrum berät öffentliche Stellen zu verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit.
Pixabay
Inklusion/Bürgerbeteiligung
Vorschläge zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kommentieren
Um die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, entwickelt die Landesregierung den Beteiligungsprozess weiter. Erste Vorschläge zur weiteren Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention können nun auf dem Beteiligungsportal des Landes kommentiert werden.