Flächendeckende medizinische Versorgung und vielfältige Pflegeangebote
Photographee.eu/Fotolia.com
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Überblick
Informationen des Sozialministeriums zum Coronavirus
In unserer Übersicht zum Coronavirus finden Sie die Anzahl der aktuellen Fälle in Baden-Württemberg, die Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Antworten auf häufige Fragen sowie weitere Informationen.
Organisation
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig.
Krankenhäuser
Baden-Württemberg investiert in die Krankenhausversorgung
Durch eine gezielte Investitionsförderung durch das Land werden die Krankenhäuser in die Lage versetzt, für alle Krankheitsfälle hochwertige Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.
Pixabay
Medizinische Versorgung
Passgenaue und wohnortnahe Hilfe im Krankheitsfall
Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.
brankatekic/Fotolia.com
Pflege
Gute Pflege sichert Lebensqualität
Mit dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz ermöglicht die Landesregierung eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange selbstbestimmt leben können.
Alexander Raths/Fotolia.com
Gesundheits-/Pflegeberufe
Beste Berufsaussichten für Fachkräfte im Gesundheitswesen
Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe haben eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Sie sind außerdem krisensicher und bieten vielfältige Perspektiven.
Ministerium für Soziales und Integration
Runder Tisch Geburtshilfe
Bessere Rahmen-bedingungen für Geburtshilfe und Hebammenversorgung
Mit dem Runden Tisch Geburtshilfe will die Landesregierung die flächendeckende Versorgung für werdende Mütter in Baden-Württemberg zukunftsfest weiterentwickeln.
Ministerium für Soziales und Integration
Strategie
Chancen der Digitalisierung für Medizin und Pflege nutzen
Die Strategie „Digitalisierung in Medizin und Pflege in Baden-Württemberg“ des Sozialministeriums legt zentrale Handlungsfelder fest, mit denen die medizinische und pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg durch digitale Lösungen verbessert werden kann.
Monet/stock.adobe.com
Weiterentwicklung
Forum Gesundheitsstandort
Im Forum Gesundheitsstandort arbeitet das Land mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung zusammen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. Die Gesamtkoordinierung erfolgt durch das Staatsministerium.
vladans/Fotolia.com
Kranken-/Pflegeversicherung
Umfassend medizinisch versorgt
Die gesetzliche Krankenversicherung hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen und zu verbessern. In der Pflegeversicherung hängt der Umfang der Hilfsleistungen vom Grad und der Dauer der Pflegebedürftigkeit ab.
Bundesministerium für Gesundheit
gesund.bund.de
Info-Portal der Bundesregierung für Gesundheitsfragen
gesund.bund.de bietet verständliche Gesundheitsinformationen zu Erkrankungen, zu Therapiemöglichkeiten und zu weiteren ausgesuchten Gesundheitsthemen. Als unabhängiges Gesundheitsportal unterstützt es Menschen dabei, die eigene Gesundheit zu verstehen.
Aktuelles
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Gesundheit
Erste digitale Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz im neuen Jahr
Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder haben mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über Infektionsschutzgesetz, Krankenhausreform, Kinder- und Jugendmedizin und EU-Medizinprodukte beraten.
Ranta Images/stock.adobe.com
Coronavirus
Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung zum 31. Januar 2023 an
Das baden-württembergische Landeskabinett hat in seiner Sitzung am Dienstag (24. Januar) einer Änderung der Corona-Verordnung zugestimmt. Sie tritt am 31. Januar in Kraft. Damit entfällt die Maskenpflicht unter anderem im öffentlichen Personennahverkehr sowie für Personal in Arztpraxen.
Pixabay
Familie/Coronavirus
Land finanziert Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien mit rund 700.000 Euro
Das Landesprogramm „STÄRKER nach Corona“ setzt auf gezielte Angebote für Familien, die in ihrem Alltag besonders viel leisten müssen. In diesem Jahr werden insgesamt etwa 30 durch das Land Baden-Württemberg geförderte Freizeiten für diese Zielgruppen stattfinden.
Robert Kneschke/Fotolia.com
Pflege
Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen auch 2023
Kommunale Pflegekonferenzen sind unverzichtbar für die Weiterentwicklung quartiersnaher Pflege- und Unterstützungsstrukturen. Das zeigt eine im Auftrag des Sozialministeriums erstellte Evaluation. Daher wird das Land deren Finanzierung auch im Jahr 2023 fortsetzen.
Jens Schlueter/Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Gesundheitsministerkonferenz
Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz
Zum 1. Januar übernimmt Baden-Württemberg von Sachsen-Anhalt den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz. Wichtigste gesundheitspolitische Themen 2023 dürften die Krankenhausreform und eine sektorenübergreifende, bedarfsgenaue Versorgung sein.
Maurizio Gambarini/dpa
Gesundheit/Impfen
Jetzt noch gegen Grippe impfen
In Baden-Württemberg ist die Grippewelle in vollem Gange und die Krankheitsausfälle nehmen zu. Der Höhepunkt wird für Februar/März erwartet. Etwa zwei Wochen dauert es, einen vollständigen Impfschutz aufzubauen. Noch ist also Zeit, sich durch eine Impfung zu schützen.
Sebastian Gollnow/dpa
Gesundheit
Mehr Verletzte in Kliniken zum Jahreswechsel erwartet
Nach der pandemiebedignten Pause darf dieses Jahr an Silvester wieder Feuerwerk gezündet werden. Minister Lucha appelliert an einen verantwortungsvollen Umgang damit und dankt dem medizinischen Personal für seinen Einsatz.
Das vom Ministerium in Auftrag gegebene Gutachten zur förderrechtlichen Bewertung einer möglichen Verbundlösung zwischen dem Universitätsklinikum Mannheim und dem Universitätsklinikum Heidelberg liegt nun vor. Damit rückt eine Verbundlösung näher.
Um die Lage in Kinderkliniken und Kinderarztpraxen zu verbessern, sollen dringende Forderungen an den Bund formuliert werden. Der Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) ab Januar 2023 wird dazu genutzt, überfällige Reformen voranzutreiben.
M.Dörr & M.Frommherz/Fotolia.com
Pflege/Bürgerbeteiligung
Anhörung zur Einführung einer Pflegekammer kann starten
Mit der geplanten Gründung einer berufsständischen Vertretung aller rund 110.000 Pflegefachkräfte im Land sollen die Pflegekräfte mehr Selbstverantwortung bekommen und sich mit einer starken Stimme für die Interessen ihrer Mitglieder einsetzen.
Monkey Business/Fotolia.com
Krankenhaus/Finanzierung
108 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land
Die enorm gestiegenen Preise bringen auch Krankenhaus-Bauprojekte in Schwierigkeiten. Deshalb stockt die Landesregierung die Zuschüsse nach sorgfältiger Prüfung, ob die Kostensteigerung wirklich baupreisbedingt ist, auf.
upixa/Fotolia.com
Krankenhaus/Finanzierung
Land fördert Kliniken in Esslingen und Wangen
Eine moderne Krankenhausinfrastruktur ist das A und O einer guten Gesundheitsversorgung. Zwei Kliniken in Baden-Württemberg erhalten nun Zuschüsse für ihre Bauvorhaben. Die Maßnahmen sind Teil des Jahreskrankenhausbauprogramm 2022.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Coronavirus/Lagebericht
Änderung bei der Corona-Berichterstattung
Die Veröffentlichung des COVID-19-Lageberichts wird künftig bis auf die ausführliche Berichterstattung am Donnerstag eingestellt. Die täglichen Fallzahlen sind beim Robert Koch-Institut und im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufbar.
oatawa/stock.adobe.com
Coronavirus/Absonderung
Stadt Mannheim bearbeitet künftig Entschädigungsanträge für ganz Baden-Württemberg
Vom kommenden Jahr an übernimmt das Gesundheitsamt der Stadt Mannheim zentral die Bearbeitung der Entschädigungsanträge wegen Corona-Absonderungen für ganz Baden-Württemberg.
guukaa/stock.adobe.com
Gesundheit/Digitalisierung
Zustimmung im Bundesrat zur Ausgestaltung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes
Der Bundesrat hat einem Antrag Baden-Württembergs zugestimmt, Gesundheitsdaten künftig besser zu nutzen. Konkret wird der Bund aufgefordert, zügig ein Gesetz zur Gesundheitsdatennutzung vorzulegen.
Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg gewinnen
Um Pflegekräfte aus dem Ausland zu gewinnen, starten die Bundesagentur für Arbeit und das Sozialministerium ihr Kooperationsprojekt zur Sprachförderung im Ausland. Interessierte Arbeitgeber im Gesundheitswesen können sich ab sofort melden.
Prof. Dr. Annegret Kuhn, MBA
Coronavirus/Impfen
Wissenschaftlicher Bericht zur Impfinfrastruktur in Baden-Württemberg veröffentlicht
Im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg wurde ein Bericht zur Corona-Impfinfrastruktur mit Empfehlungen für ein robustes zukünftiges Landesimpfkonzept erstellt.
Marijan Murat/dpa
Krankenhäuser
Vorerst keine Personaluntergrenzen mehr an Kinderkliniken in Baden-Württemberg
Aufgrund der hohen Anzahl an Atemwegsinfekten ist die Lage an den Kinderkliniken im Land angespannt. Um die Versorgung weiter gewährleisten zu können, müssen die Personaluntergrenzen bis auf Weiteres nicht eingehalten werden.
Pixabay
Gesundheit
Neuer Online-Gesundheitsatlas Baden-Württemberg ab sofort online
Aktuelle Zahlen und Fakten zu Gesundheitsthemen im Land können ab sofort auf dem neu gestalteten Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abgerufen werden. Die Daten stehen regional aufbereitet zur Verfügung.
Vorerst keine Personaluntergrenzen mehr an Kinderkliniken in Baden-Württemberg
Angesichts der angespannten Situation an den Kinderkliniken im Land aufgrund der hohen Anzahl an Atemwegsinfekten müssen die Personaluntergrenzen bis auf Weiteres nicht eingehalten werden.
Arne Dedert/dpa
Welt-Aids-Tag
Landesförderung der Aidshilfe-Vereine um eine halbe Million Euro erhöht
Im Vorfeld des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember hat Gesundheitsminister Manne Lucha zur Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids aufgerufen. Er gab bekannt, dass das Land in diesem Jahr die Förderung der Aidshilfe-Vereine auf 1,2 Millionen Euro erhöht hat.
Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken übernehmen vom 1. Januar 2023 an alle Corona-Schutzimpfungen in Baden-Württemberg.
Ranta Images/stock.adobe.com
Coronavirus
Baden-Württemberg passt Corona-Verordnung zur Absonderung an
Wer künftig in Baden-Württemberg positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss sich nicht mehr verpflichtend in häusliche Isolation begeben. Die neuen Regelungen sehen vielmehr eine Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung vor.
Robert Kneschke/Fotolia.com
Innovationsprogramm Pflege
Land fördert acht weitere Pflegeprojekte mit vier Millionen Euro
Mit insgesamt vier Millionen Euro unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration acht Projekte zur Tages- und Kurzzeitpflege. In dieser Förderrunde des Innovationsprogramms Pflege wurde besonders der ländliche Raum berücksichtigt.
Krakenimages.com/stock.adobe.com
Gesundheit
Weltdiabetes-Tag: Neuer Informationsflyer zur Nachsorge bei Schwangerschaftsdiabetes
Nach Schwangerschaftsdiabetes besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Folgeerkrankungen auch noch Jahre nach der Geburt. Daher sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig. Das Landesgesundheitsamt hat dazu einen neuen Informationsflyer mit Erinnerungstabelle herausgegeben.