Flächendeckende medizinische Versorgung und vielfältige Pflegeangebote
Photographee.eu/Fotolia.com
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Überblick
Informationen des Sozialministeriums zum Coronavirus
Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung, Maßnahmen zum Infektionsschutz und weiterführende Links zum Thema.
Organisation
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig.
Krankenhäuser
Baden-Württemberg investiert in die Krankenhausversorgung
Durch eine gezielte Investitionsförderung durch das Land werden die Krankenhäuser in die Lage versetzt, für alle Krankheitsfälle hochwertige Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.
Pixabay
Medizinische Versorgung
Passgenaue und wohnortnahe Hilfe im Krankheitsfall
Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.
brankatekic/Fotolia.com
Pflege
Gute Pflege sichert Lebensqualität
Mit dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz ermöglicht die Landesregierung eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange selbstbestimmt leben können.
Alexander Raths/Fotolia.com
Gesundheits-/Pflegeberufe
Beste Berufsaussichten für Fachkräfte im Gesundheitswesen
Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe haben eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Sie sind außerdem krisensicher und bieten vielfältige Perspektiven.
Ministerium für Soziales und Integration
Runder Tisch Geburtshilfe
Bessere Rahmen-bedingungen für Geburtshilfe und Hebammenversorgung
Mit dem Runden Tisch Geburtshilfe will die Landesregierung die flächendeckende Versorgung für werdende Mütter in Baden-Württemberg zukunftsfest weiterentwickeln.
Ministerium für Soziales und Integration
Strategie
Chancen der Digitalisierung für Medizin und Pflege nutzen
Die Strategie „Digitalisierung in Medizin und Pflege in Baden-Württemberg“ des Sozialministeriums legt zentrale Handlungsfelder fest, mit denen die medizinische und pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg durch digitale Lösungen verbessert werden kann.
Monet/stock.adobe.com
Weiterentwicklung
Forum Gesundheitsstandort
Im Forum Gesundheitsstandort arbeitet das Land mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung zusammen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. Die Gesamtkoordinierung erfolgt durch das Staatsministerium.
vladans/Fotolia.com
Kranken-/Pflegeversicherung
Umfassend medizinisch versorgt
Die gesetzliche Krankenversicherung hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen und zu verbessern. In der Pflegeversicherung hängt der Umfang der Hilfsleistungen vom Grad und der Dauer der Pflegebedürftigkeit ab.
Bundesministerium für Gesundheit
gesund.bund.de
Info-Portal der Bundesregierung für Gesundheitsfragen
gesund.bund.de bietet verständliche Gesundheitsinformationen zu Erkrankungen, zu Therapiemöglichkeiten und zu weiteren ausgesuchten Gesundheitsthemen. Als unabhängiges Gesundheitsportal unterstützt es Menschen dabei, die eigene Gesundheit zu verstehen.
Aktuelles
guukaa/stock.adobe.com
Digitalisierung/Gesundheit
Chancen von Gesundheitsdaten nutzen
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg diskutierte Gesundheitsminister Manne Lucha in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen.
shaiith//stock.adobe.com
Sucht
Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 27. September
Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien benötigen speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hilfe. Das Sozialministerium arbeitet derzeit an einer Online-Plattform für betroffene Kinder, damit diese schnell und einfach Hilfe in ihrer Umgebung finden können.
Gesundheitsministerkonferenz berät über Arzneimittelversorgung
Bei ihrer dritten Videokonferenz in diesem Jahr haben die Landesministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit über die finanzielle Situation der Krankenhäuser, die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung und die Unterstützung für Betroffene von Long COVID beraten.
Ranta Images/stock.adobe.com
Infektionsschutz/Coronavirus
Baden-Württemberg für Erkältungssaison in Herbst und Winter gut gerüstet
Mit Beginn der jährlichen Erkältungssaison steigt die Zahl der Atemwegserreger, inklusive SARS-CoV-2 und Influenza, wieder an. Die Landesregierung sieht Baden-Württemberg dennoch für den Winter gut gerüstet.
Gemeinsamer Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen
Um gut geschützt in den Herbst und Winter zu starten, rufen das Landesgesundheitsministerium, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und die Apothekerschaft betroffene Personen auf, den Impfschutz gegen Corona und Influenza auffrischen zu lassen.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Sommertour
Sommertour von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig
Auf ihrer diesjährigen Sommertour vom 29. August bis 9. September 2023 besucht Staatssekretärin Dr. Ute Leidig verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land.
upixa/Fotolia.com
Krankenhaus/Finanzierung
Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro
Die Defizite der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind nach der Corona-Pandemie zum Teil existenzbedrohend. Das Land stellt ihnen deshalb trotz der schwierigen Haushaltslage eine erneute Akuthilfe von bis zu 126 Millionen Euro zur Verfügung.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Sommertour
Sozialminister Manne Lucha auf Sommertour durch Baden-Württemberg
Drei Wochen lang besucht Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha verschiedene Einrichtungen und Projekte im Land, darunter einen Inklusions-Verein, eine Pflege-Wohngemeinschaft und ein Mehrgenerationenhaus.
Alexander Raths/Fotolia.com
Innovationsprogramm Pflege
Land fördert kreative Ideen in der Pflege
Mit insgesamt rund sieben Millionen Euro fördert das Sozialministerium im kommenden Jahr innovative Projekte in der Pflege. Mit dem Innovationsprogramm Pflege 2024 werden kreative Ideen in der Kurzzeitpflege und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung unterstützt.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Pflegeberufe
Triple Win: Pflegekräfte aus dem Ausland für Baden-Württemberg gewinnen
Eine Einrichtung, die vom Programm „Triple Win“ bereits profitiert hat, ist das Paritätische Mehrgenerationenzentrum in Stuttgart-Vaihingen. Dort arbeiten 69 Pflegekräfte aus 22 Nationen. Sozialminister Manne Lucha besuchte die Einrichtung auf seiner Sommertour.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Gesundheitsschutz
Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet
Hitzeaktionspläne sind für den Schutz der Bevölkerung wichtig. Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst dabei unterstützen kann, klärt das Verbundprojekt „Hitzeaktionsplan Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst Baden-Württemberg“.
DKFZ Heidelberg
GESUNDHEIT/DIGITALISIERUNG
Land fördert KI-gestützte Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro
Eine Projektgruppe am Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) hat die App sKIn entwickelt, die Hauttumore genauso gut diagnostiziert wie die Hautärztin oder der Hautarzt. Die App setzt dabei auf Künstliche Intelligenz (KI).
Pixabay
Gesundheit/Soziales
Bericht zur Ernährungsarmut in Baden-Württemberg veröffentlicht
Laut aktuellem GesellschaftsReport hängen Armut und ungesunde Ernährung in vielen Fällen unmittelbar zusammen. Um Ernährungsarmut entgegenzuwirken, fördert das Land entsprechende Projekte mit insgesamt bis zu 350.000 Euro.
Gesundheitsberufe
Landarztquote: Auswahlverfahren 2023 endet mit Rekordergebnis
Die Landarztquote ist wichtiger und sichtbarer Baustein, um die hausärztliche Versorgung in Baden-Württemberg zu sichern, gerade auch im ländlichen Raum.
Sozialministerium Baden-Württemberg
Pflege
Mehr als 300 Teilnehmende bei Fachtag zur Zukunft der Kurzzeitpflege in Stuttgart
Auf Einladung von Sozialminister Manne Lucha haben sich mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Stuttgart über die Zukunft der Kurzzeitpflege ausgetauscht. Zahlreiche Pflegeeinrichtungen stellten innovative Angebote und Projekte vor.
Sozialministerium Baden-Württemberg
Gesundheit/Kinder und Jugendliche
Land rüstet sich für gute medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Um gut für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Herbst und Winter gerüstet zu sein, haben Gesundheitsminister Manne Lucha und das Fachsymposium Kinder- und Jugendgesundheit konkrete Maßnahmen vereinbart.
Sozialministerium Baden-Württemberg
Pflegeberufe
Landespflegekammer Baden-Württemberg: Mitglieder des Gründungsausschusses stehen fest
Der Gründungsausschuss hat die Aufgabe, die Landespflegekammer aufzubauen. 15 Hauptmitglieder sowie 15 Ersatzmitglieder wurden von Berufsverbänden der Pflege vorgeschlagen und vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration ernannt.
Gesundheit
Führungskräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tagen in Ulm
Hitze, Abwehr biologischer Gefahrenlagen, Kinder- und Jugendgesundheit, Digitalisierung, Vernetzung von Strukturen sowie eine effektive Verwaltung - spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, wie wichtig die Arbeit der Gesundheitsämter ist.
Der Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ für rauchfreie Schulklassen ist auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen: Unter dem Motto „#IchDuWir“ nahmen 736 Schulklassen aus Baden-Württemberg am Wettbewerb teil. Davon sind 87 Prozent ein halbes Jahr rauchfrei geblieben.
Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“ tagt erstmals
Am Montag hat in Stuttgart erstmals der Runde Tisch „Zuwanderung in die Gesundheits- und Pflegeberufe in Baden-Württemberg“ getagt. Das Ziel: Fragen einer engeren Zusammenarbeit zwischen Anerkennungs- und Ausländerbehörden, Verfahrensvereinfachung und -beschleunigung sowie aufenthaltsrechtliche Perspektiven von Hilfskräften in der Pflege.
Chinnapong/Fotolia.com
Sucht/Sicherheit
Bundesrat gibt grünes Licht für Reform des Maßregelvollzugs
Auch in Baden-Württemberg landeten in den letzten Jahren mehr Menschen im Maßregelvollzug nach § 64 StGB (Unterbringung in einer Entziehungsanstalt). Dabei handelt es sich um forensische Fachkliniken, die auf die Behandlung von suchtkranken Straftätern spezialisiert sind.
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Gesundheit/Hitze
Erneute Hitzewelle im Südwesten
Der Deutsche Wetterdienst erwartet am Wochenende im Südwesten Temperaturen über 35 Grad. Neben der Hitze stellt auch die UV-Strahlung ein Gesundheitsrisiko dar. Es ist ratsam, sich im Schatten aufzuhalten und zum Schutz vor UV-Strahlen geeignete Sonnenschutzmittel zu verwenden.
Sozialministerium Baden-Württemberg
Gesundheitsministerkonferenz
Bund und Länder setzen Beratungen zu Krankenhausreform fort
Die Bundesländer und der Bund nähern sich bei der Krankenhausstrukturreform an. Das ist das wichtigste Ergebnis der zweitägigen Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Friedrichshafen.
Sozialministerium Baden-Württemberg
Gesundheitsministerkonferenz
GMK fasst wegweisende Beschlüsse unter anderem zu ME/CFS, Digitalisierung und Fachkräftebedarf
Start der 96. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Friedrichshafen: Die für Gesundheit zuständigen Landesministerinnen und -minister sowie Senatorinnen haben wichtige Beschlüsse zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen gefasst.
Alexander Raths/Fotolia.com
Pflegeberufe
Mehr Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung in der Pflege
Um junge Menschen gut auf die Ausbildung Pflegefachmann/-frau vorzubereiten und in der Ausbildung zu unterstützen, arbeiten die Bundesagentur für Arbeit (BA), das Sozialministerium und das Kultusministerium künftig noch enger zusammen.