Junger Arzt spricht mit kleinem Jungen, der auf dem Schoß seiner Mutter sitzt

Gesundheit & Pflege

Flächendeckende medizinische Versorgung und vielfältige Pflegeangebote

Labormitarbeiterin prüft Probe
  • Überblick

Informationen des Sozialministeriums zum Coronavirus

Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung, Maßnahmen zum Infektionsschutz und weiterführende Links zum Thema.

Logo Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Organisation

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig.

Ärzte an OP-Tisch
  • Krankenhäuser

Baden-Württemberg investiert in die Krankenhausversorgung

Durch eine gezielte Investitionsförderung durch das Land werden die Krankenhäuser in die Lage versetzt, für alle Krankheitsfälle hochwertige Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.

Maschine zeichnet Herzschlagrate auf
  • Medizinische Versorgung

Passgenaue und wohnortnahe Hilfe im Krankheitsfall

Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.

Seniorin und junge Frau spielen Karten
  • Pflege

Gute Pflege sichert Lebensqualität

Mit dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz ermöglicht die Landesregierung eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange selbstbestimmt leben können.

Junge Pflegerin mit Seniorin
  • Gesundheits-/Pflegeberufe

Beste Berufsaussichten für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe haben eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Sie sind außerdem krisensicher und bieten vielfältige Perspektiven.

Logo Digitalisierung in Medizin und Pflege in Baden-Württemberg
  • Strategie

Chancen der Digitalisierung für Medizin und Pflege nutzen

Die Strategie „Digitalisierung in Medizin und Pflege in Baden-Württemberg“ des Sozialministeriums legt zentrale Handlungsfelder fest, mit denen die medizinische und pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg durch digitale Lösungen verbessert werden kann.

Arzt hält Tablet mit Röntgenbild eines Patienten in der Hand
  • Weiterentwicklung

Forum Gesundheitsstandort

Im Forum Gesundheitsstandort arbeitet das Land mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung zusammen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. Die Gesamtkoordinierung erfolgt durch das Staatsministerium.

Ärztin schaut sich Röntgenbild eines Kniegelenks an
  • Kranken-/Pflegeversicherung

Umfassend medizinisch versorgt

Die gesetzliche Krankenversicherung hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen und zu verbessern. In der Pflegeversicherung hängt der Umfang der Hilfsleistungen vom Grad und der Dauer der Pflegebedürftigkeit ab.

Schriftzug gesund.bund.de - Verlässliche Informationen für Ihre Gesundheit
  • gesund.bund.de

Info-Portal der Bundesregierung für Gesundheitsfragen

gesund.bund.de bietet verständliche Gesundheitsinformationen zu Erkrankungen, zu Therapiemöglichkeiten und zu weiteren ausgesuchten Gesundheitsthemen. Als unabhängiges Gesundheitsportal unterstützt es Menschen dabei, die eigene Gesundheit zu verstehen.

Aktuelles

Frau kämmt älterer Frau die Haare
  • Europäischer Sozialfonds

Fünf Millionen Euro für ESF-Projekte gegen Personalmangel in Pflege und Behindertenhilfe

Das Sozialministerium unterstützt mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg die Assistierte Ausbildung in Pflegehilfe und Alltagsbetreuung sowie erstmals auch in Heilerziehungspflege und Heilerziehungsassistenz.

Mann hält Joint in der Hand
  • Konsumcannabisgesetz

RP Freiburg übernimmt Erlaubnisverfahren zum Betreiben von Anbauvereinigungen

Ab dem 1. Juli können landesweit Anträge zum Betreiben von Cannabis-Anbauvereinigungen beim Regierungspräsidium Freiburg gestellt werden. Das Regierungspräsidium Tübingen übernimmt landesweit die Überwachung der Anbauvereinigungen. 

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheitsministerkonferenz

Baden-Württemberg setzt bei GMK in Travemünde eigene Akzente

Die Länder fassten weitreichende Beschlüsse, um das Gesundheitssystem auch unabhängig von der geplanten Krankenhausreform gut für die Zukunft aufzustellen. Dazu gehört unter anderem die Verbesserung der Anerkennungsverfahren für ausländische Ärztinnen und Ärzte und die Stärkung der Apotheken.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflegeberufe

Quorum zur Errichtung einer Landespflegekammer verfehlt

In Baden-Württemberg wird es nicht zur Errichtung einer Landespflegekammer kommen. Mehr als 53.000 Pflegefachkräfte hatten bis zum Ende der dafür vorgesehenen Frist Einwendungen gegen ihre Registrierung und damit auch gegen die Errichtung der Kammer erhoben.

Das Bild ist in vier orangefarbene Kacheln unterteilt. Jede Kachel beinhaltet eine Empfehlung zum Umgang mit großer Hitze. Kachel eins: In der Mittagshitze Schatten aufsuchen und große Anstrengungen möglichst meiden. Kachel zwei: Ausreichend trinken, zum Beispiel Wasser oder Saftschorle. Koffein und Alkohol meiden. Kachel drei: Leichte Baumwollkleidung in hellen Farben tragen. Sonnenbrille und Mütze oder Hut aufsetzen. Kachel vier: Auf Menschen achten, die die Empfehlungen nicht selbst umsetzen können und ihnen helfen. Im Zentrum des Bildes ist ein Kreis in dem eine Sonne strahlt. Ein Thermometer zeigt eine Temperatur von 40 Grad Celsius.
  • Gesundheit/Hitze

Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit lädt zum digitalen Fachtag ein

Längere und intensivere Hitzewellen werden in Baden-Württemberg zunehmend zu einem Problem. Am 5. Juni veranstaltet das Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit in Baden-Württemberg deshalb einen digitalen Fachtag mit dem Ziel, für Hitzeschutz zu sensibilisieren.

Junge Menschen mit Migrationsgeschichte werden in einer kleinen Gruppe betreut.
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung erstmals auch für Auszubildende in der Pflege

Mit speziellen Sprachförderangeboten unterstützt das Sozialministerium die Sprachkompetenz zugewanderter Menschen. Der aktuelle Förderaufruf mit einem Fördervolumen von 1,2 Millionen Euro sieht erstmals vor, Sprachcoachings auch für Auszubildende in der Pflege anzubieten.

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
  • Tag der Organspende

Organspende noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken

Am 1. Juni findet der Tag der Organspende in Freiburg statt. Minister Manne Lucha appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, sich zum Thema Organspende zu informieren und eine Entscheidung zu treffen.

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Baden-Württemberg verbessert Vergütung für Hebammen

Gesundheitsminister Manne Lucha hat eine Änderung der Hebammengebührenordnung unterschrieben und damit den Weg für eine bessere Bezahlung der Hebammen im Land frei gemacht.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflege

Land baut Vorreiterrolle im Bereich Innovation und Digitalisierung in der Pflege weiter aus

Mit mehreren Maßnahmen will die Landesregierung die Digitalisierung und Personalgewinnung in der Langzeitpflege weiter stärken. Das Kabinett gab grünes Licht für die Projektförderung von Televisiten in Pflegeeinrichtungen.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Klimawandel

Hitzeaktionspläne: Gesundheit der Bevölkerung steht im Fokus 

Aufgrund des Klimawandels nimmt die Hitzebelastung für Mensch und Umwelt deutlich zu. Die baden-württembergische Landesregierung unterstützt Kommunen bei ihren Hitzeaktionsplanungen. Jetzt wurde der Ratgeber „FAQ – Kommunale Hitzeaktionspläne“ veröffentlicht. 

Logo HOT BW Hitzeaktionsplan Öffentlicher Gesundheitsdienst Baden-Württemberg
  • Gesundheitsschutz

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet

Hitzeaktionspläne sind für den Schutz der Bevölkerung wichtig. Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst dabei unterstützen kann, klärt das Verbundprojekt „Hitzeaktionsplan Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst Baden-Württemberg“.

  • Gesundheit

Führungskräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tagen in Ulm 

Hitze, Abwehr biologischer Gefahrenlagen, Kinder- und Jugendgesundheit, Digitalisierung, Vernetzung von Strukturen sowie eine effektive Verwaltung - spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, wie wichtig die Arbeit der Gesundheitsämter ist.

Auf der linken Seite befindet sich eine Skala von 1 bis 11, farblich unterlegt von 1 (grün) bis 11 (violett). In den niedrigen Stufen ist kein Hitzeschutz nötig, je höher die Zahl, desto wichtiger werden angepasste Maßnahmen wie Sonnenschutz, Schatten nutzen, angepasste Kleidung.
  • Gesundheit/Hitze

Erneute Hitzewelle im Südwesten

Der Deutsche Wetterdienst erwartet am Wochenende im Südwesten Temperaturen über 35 Grad. Neben der Hitze stellt auch die UV-Strahlung ein Gesundheitsrisiko dar. Es ist ratsam, sich im Schatten aufzuhalten und zum Schutz vor UV-Strahlen geeignete Sonnenschutzmittel zu verwenden.

Das Bild ist in vier orangefarbene Kacheln unterteilt. Jede Kachel beinhaltet eine Empfehlung zum Umgang mit großer Hitze. Kachel eins: In der Mittagshitze Schatten aufsuchen und große Anstrengungen möglichst meiden. Kachel zwei: Ausreichend trinken, zum Beispiel Wasser oder Saftschorle. Koffein und Alkohol meiden. Kachel drei: Leichte Baumwollkleidung in hellen Farben tragen. Sonnenbrille und Mütze oder Hut aufsetzen. Kachel vier: Auf Menschen achten, die die Empfehlungen nicht selbst umsetzen können und ihnen helfen. Im Zentrum des Bildes ist ein Kreis in dem eine Sonne strahlt. Ein Thermometer zeigt eine Temperatur von 40 Grad Celsius.
  • Gesundheit/Hitze

Wetterdienst gibt erste Hitzewarnung des Jahres für Baden-Württemberg heraus

Aktuell warnt der Wetterdienst vor großer Hitze. Gesundheitsminister Manne Lucha weist auf mögliche gesundheitliche Risiken hin und ruft die Bevölkerung zu vorbeugenden Maßnahmen auf.

Thermometer und LGA-Logo auf blauem Hintergrund mit Beschriftung "Informationen zu Gesundheit und Hitze"
  • Gesundheit/Hitze

Gesundheitsministerium, Landesärztekammer und Deutscher Wetterdienst gründen Aktionsbündnis zum Schutz vor Hitze

Gesundheitsministerium, Landesärztekammer und Deutscher Wetterdienst gründen ein Aktionsbündnis zum Schutz vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze. Sie wollen das Thema stärker in den Fokus rücken und die Bevölkerung für angemessene Schutzmaßnahmen sensibilisieren.

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
  • Gesundheit

Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit eingerichtet

Um die Gesundheitsämter bei Fragen zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu unterstützen, wurde im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg in Stuttgart ein Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit eingerichtet.

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
  • Gesundheit

Hitzewelle in Baden-Württemberg erwartet

In den nächsten Tagen sollen die Temperaturen wieder weit über 30 Grad steigen. Das Gesundheitsministerium weist daher auf mögliche Gesundheitsgefahren hin und gibt praktische Tipps zum Hitzeschutz.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Gesundheit

Hitzewelle im Südwesten

Gesundheitsministerium warnt vor Risiken durch hochsommerliche Temperaturen und ruft Bevölkerung zu Schutzmaßnahmen auf.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Gesundheit

Hohe Temperaturen am Wochenende: Minister warnt vor gesundheitlichen Risiken

Angesichts der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) angekündigten großen Hitze an diesem Wochenende mit bis zu 38 Grad Celsius in Baden-Württemberg warnt Gesundheitsminister Manne Lucha vor möglichen gesundheitlichen Risiken.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Hitzewelle im Südwesten

Minister warnt vor gesundheitlichen Risiken bei Sommerhitze

Angesichts der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) angekündigten großen Hitzewelle in dieser Woche mit bis zu 40 Grad Celsius in Baden-Württemberg warnt Gesundheitsminister Manne Lucha vor möglichen gesundheitlichen Risiken und ruft die Bevölkerung zu vorbeugenden Maßnahmen auf.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Hitzewelle im Südwesten

Gesundheitsminister warnt vor Risiken durch hochsommerliche Temperaturen und ruft zu Schutzmaßnahmen auf

Angesichts der vom Deutschen Wetterdienst (DWD) angekündigten großen Hitzewelle in dieser Woche mit deutlich über 30 Grad in weiten Teilen Baden-Württembergs warnte Gesundheitsminister Manne Lucha vor möglichen gesundheitlichen Risiken und rief die Bevölkerung zu vorbeugenden Maßnahmen auf.

Ein Thermometer zeigt 36 Grad Celsius an.
  • Gesundheit

Hitzewelle, hohe Ozon-Werte und erhöhte UV-Belastung im Südwesten: Minister warnt vor gesundheitlichen Risiken

Hitze kann zu Flüssigkeitsmangel und im schlimmsten Fall zu einem lebensgefährlichen Hitzschlag führen. „Ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen sind durch die hohen Temperaturen ganz besonders gefährdet“, sagte Lucha und verwies auf spezielle Informationsbroschüren seines Ministeriums für Pflegekräfte, Heimleitungen und Hausärzte.

Spritze liegt auf aufgeschlagenem Impfpass
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Noch bis zum 27. April macht die Europäische Impfwoche auf die Bedeutung von Impfungen zum Schutz vor Infektionskrankheiten aufmerksam. Gesundheitsminister Manne Lucha ruft zum Impfstatus-Check auf.

Frauenhand hält Babyhand
  • Geburtshilfe/Krankenhäuser

Baden-Württemberg unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen mit 500.000 Euro

Hebammenkreißsäle in Krankenhäusern sind ein wichtiges zusätzliches Angebot in der geburtshilflichen Versorgung. Für deren Weiterentwicklung und Ausbau stellt das Land Fördergelder in Höhe von insgesamt rund 500.000 Euro zur Verfügung.

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Medizinische Versorgung

Stärkung der Geburtshilfe: Land fördert fünf zukunftsweisende Lokale Gesundheitszentren

Die Landesregierung will die Situation von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen im Land verbessern und fördert weitere Gesundheitszentren mit dem Schwerpunkt Geburt.