Gesundheit & Pflege

Flächendeckende medizinische Versorgung und vielfältige Pflegeangebote

Junger Arzt spricht mit kleinem Jungen, der auf dem Schoß seiner Mutter sitzt
Labormitarbeiterin prüft Probe
  • Überblick

Informationen des Sozialministeriums zum Coronavirus

In unserer Übersicht zum Coronavirus finden Sie die Anzahl der aktuellen Fälle in Baden-Württemberg, die Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Antworten auf häufige Fragen sowie weitere Informationen.

Logo Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Organisation

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig.

Ärzte an OP-Tisch
  • Krankenhäuser

Baden-Württemberg investiert in die Krankenhausversorgung

Durch eine gezielte Investitionsförderung durch das Land werden die Krankenhäuser in die Lage versetzt, für alle Krankheitsfälle hochwertige Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.

Maschine zeichnet Herzschlagrate auf
  • Medizinische Versorgung

Passgenaue und wohnortnahe Hilfe im Krankheitsfall

Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.

Seniorin und junge Frau spielen Karten
  • Pflege

Gute Pflege sichert Lebensqualität

Mit dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz ermöglicht die Landesregierung eine bisher nie dagewesene Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen. Pflegebedürftige Menschen sollen möglichst lange selbstbestimmt leben können.

Junge Pflegerin mit Seniorin
  • Gesundheits-/Pflegeberufe

Beste Berufsaussichten für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe haben eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Sie sind außerdem krisensicher und bieten vielfältige Perspektiven.

Blick auf Tischrunde mit Staatssekretärin Bärbl Mielich
  • Runder Tisch Geburtshilfe

Bessere Rahmen-bedingungen für Geburtshilfe und Hebammenversorgung

Mit dem Runden Tisch Geburtshilfe will die Landesregierung die flächendeckende Versorgung für werdende Mütter in Baden-Württemberg zukunftsfest weiterentwickeln.

Logo Digitalisierung in Medizin und Pflege in Baden-Württemberg
  • Strategie

Chancen der Digitalisierung für Medizin und Pflege nutzen

Die Strategie „Digitalisierung in Medizin und Pflege in Baden-Württemberg“ des Sozialministeriums legt zentrale Handlungsfelder fest, mit denen die medizinische und pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg durch digitale Lösungen verbessert werden kann.

Arzt hält Tablet mit Röntgenbild eines Patienten in der Hand
  • Weiterentwicklung

Forum Gesundheitsstandort

Im Forum Gesundheitsstandort arbeitet das Land mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung zusammen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. Die Gesamtkoordinierung erfolgt durch das Staatsministerium.

Ärztin schaut sich Röntgenbild eines Kniegelenks an
  • Kranken-/Pflegeversicherung

Umfassend medizinisch versorgt

Die gesetzliche Krankenversicherung hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen und zu verbessern. In der Pflegeversicherung hängt der Umfang der Hilfsleistungen vom Grad und der Dauer der Pflegebedürftigkeit ab.

Schriftzug gesund.bund.de - Verlässliche Informationen für Ihre Gesundheit
  • gesund.bund.de

Info-Portal der Bundesregierung für Gesundheitsfragen

gesund.bund.de bietet verständliche Gesundheitsinformationen zu Erkrankungen, zu Therapiemöglichkeiten und zu weiteren ausgesuchten Gesundheitsthemen. Als unabhängiges Gesundheitsportal unterstützt es Menschen dabei, die eigene Gesundheit zu verstehen.

Frau zieht Organspendeausweis aus Portemonnaie
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Eine Organspende ist in Deutschland nur möglich, wenn sich die Spenderinnen und Spender zu Lebzeiten ausdrücklich dafür entschieden haben oder wenn die Angehörigen zustimmen. Die Widerspruchslösung könnte die Wartezeiten auf Spenderorgane deutlich verkürzen. 

Junge Pflegerin mit Seniorin
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha begrüßt die heute im Bundestag verabschiedete Pflegereform als ersten Schritt in die richtige Richtung. Im Juni stimmt der Bundesrat über die Pläne ab.

Pflegerin unterhält sich mit älterer Frau in deren Wohnzimmer
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert Kommunale Pflegekonferenzen und ruft Stadt- und Landkreise sowie kommunale Zusammenschlüsse auf, sich zu bewerben. Bewerbungsunterlagen können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Pflegekammer in Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Landtag hat in zweiter Lesung das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer beschlossen. Im nächsten Schritt wird der Gründungsausschuss im Juli seine Arbeit aufnehmen.

Ärztin spricht per Videoteleonie mit Patientin
  • Gesundheit/Digitalisierung

BUGA 2023: Gesundheitsministerium macht Digitalisierung greifbar 

Gesundheit wird zunehmend digital. Besucherinnen und Besucher der Bundesgartenschau in Mannheim können sich am 24. und 25. Mai am Stand des Gesundheitsministeriums über die Chancen dieser Entwicklung informieren.

Pfleger hält Hand eines älteren Mannes
  • Pflegeberufe

Landesregierung stellt Weichen für eine Pflegekammer in Baden-Württemberg

Das Kabinett hat den Entwurf des Landespflegekammergesetzes gebilligt. Damit ist eine weitere wichtige Etappe bei der Errichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg genommen. Die Aufbauarbeiten beginnen voraussichtlich im Sommer 2023.

Pflegepersonal im Besprechungszimmer
  • Pflege/Bürgerbeteiligung

Anhörung zur Einführung einer Pflegekammer kann starten

Mit der geplanten Gründung einer berufsständischen Vertretung aller rund 110.000 Pflegefachkräfte im Land sollen die Pflegekräfte mehr Selbstverantwortung bekommen und sich mit einer starken Stimme für die Interessen ihrer Mitglieder einsetzen.

Dummy Image
  • Pflegekammer

Die Pflegekräfte haben entschieden: „Ja!“ zu einer Pflegekammer in Baden-Württemberg!

Das Ministerium für Soziales und Integration hat Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg zur Gründung einer Pflegekammer befragt. Das Ergebnis der repräsentativen Umfrage steht inzwischen fest: 68 Prozent der Befragten sind für die Einrichtung einer Pflegekammer.

Zeichnung: Person prüft Patientenakte auf Tablet
  • Gesundheit/Digitalisierung

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Mit dem elektronischen Heilberufsausweis erhalten Pflegekräfte, Hebammen und Physiotherapeuten sicheren Zugang zu digitalen Gesundheitsdaten. Anträge sind online über das elektronische Gesundheitsberuferegister zu stellen.

Frauenhand hält Babyhand
  • Geburtshilfe/Krankenhäuser

Baden-Württemberg unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen mit 500.000 Euro

Hebammenkreißsäle in Krankenhäusern sind ein wichtiges zusätzliches Angebot in der geburtshilflichen Versorgung. Für deren Weiterentwicklung und Ausbau stellt das Land Fördergelder in Höhe von insgesamt rund 500.000 Euro zur Verfügung.

Arzt hält Tablet mit Röntgenbild eines Patienten in der Hand
  • Medizinische Versorgung

Start der Gespräche zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim

Mit einem Auftaktgespräch haben die Verhandlungen des Landes mit der Stadt Mannheim zur Ausgestaltung des Universitätsklinikverbunds Heidelberg-Mannheim begonnen. Das Vorhaben soll Maßstäbe in Forschung und Lehre sowie in der medizinischen Versorgung setzen.

Arzt tröstet Patient
  • Gesundheitsberufe

Befreiung von Bereitschaftsdienstärzten von der Sozialversicherung

Gesundheitsminister Manne Lucha begrüßt die Initiative der Länder im Bundesrat, die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten in Notfallpraxen weitgehend von der Sozialversicherungsbeitragspflicht befreien zu wollen.

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe/Krankenhäuser

Mehr als 30 Millionen Euro für Klinken mit Geburtshilfe im Land

In den Jahren 2023 und 2024 wird die geburtshilfliche Versorgung in den Krankenhäusern in Baden-Württemberg mit jeweils rund 15,65 Millionen Euro gefördert. Von der Förderung können 72 Standorte profitieren.

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Tag der Pflegenden rückt Bedeutung der Pflegearbeit in den Fokus

Gesundheitsminister Manne Lucha bedankt sich am Tag der Pflegenden (12. Mai) bei allen, die im beruflichen und privaten Umfeld Menschen pflegen. Die Stärkung von Tages- und Kurzzeitpflege als eine quartiersnahe Versorgungsstruktur ist für ihn eines der zentralen Ziele der Pflegepolitik der kommenden Jahre.

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Lucha ruft Bund zu zügigen Gesprächen über Arzneimittelversorgung auf

Gesundheitsminister Manne Lucha will, dass das Thema Arzneimittelknappheit und Lieferengpässe beim nächsten Bund-Länder-Treffen mit Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf die Agenda kommt. Der GMK-Vorsitzende fordert schnelle Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung mit lebensnotwendigen Medikamenten.

Eine Maske liegt auf einem Schulmäppchen neben einer Karte mit einer gemalten Gewitterwolke.
  • Coronavirus/Kinder und Jugendliche

Land unterstützt psychisch belastete Kinder, Jugendliche und Eltern

Schul- und Kitaschließungen und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben Kinder, Jugendliche und Eltern auch psychisch sehr gefordert. Das Land unterstützt Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen bei der Entwicklung passgenauer, unkomplizierter Hilfsangebote.

Gespräch zwischen Arzt und Patient
  • Sucht/Sicherheit

„Fauler Pelz“: Vereinbarung zwischen Stadt und Land getroffen

Das ehemalige Gefängnis „Fauler Pelz“ in Heidelberg wird ab Juli 2023 vorübergehend für den Maßregelvollzug genutzt. Max. 80 Personen werden dort untergebracht. Die Nutzung ist auf 24 Monate befristet.

Spritze liegt auf aufgeschlagenem Impfpass
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche soll Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen schärfen

Vom 23. bis 29. April findet die Europäische Impfwoche statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Nachholen verpasster Impfungen. Auch in Baden-Württemberg bestehen bei einer Reihe von Routineimpfungen Lücken in der Bevölkerung.

Pflegerin unterhält sich mit älterer Frau in deren Wohnzimmer
  • Bürgerengagement

Land verdoppelt Förderung der Betreuungsvereine

Um die Betreuungsvereine in Baden-Württemberg bei ihrer wichtigen Aufgabe der Begleitung ehrenamtlicher Betreuungspersonen zu unterstützen, verdoppelt das Land deren Förderung auf 3,9 Millionen Euro.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Krankenhäuser

Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 in Höhe von 248 Millionen Euro beschlossen

Die Landesregierung hat das Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 mit einem Volumen von 248 Millionen Euro beschlossen. Insgesamt wird Baden-Württemberg in diesem Jahr rund 455 Millionen Euro in die Krankenhäuser im Land investieren.

Hand hält eine Spritze vor einem Plakat, das eine Zecke zeigt (Foto: Tobias Hase / dpa)
  • Gesundheitsschutz

Zeckensaison hat begonnen

Aktuell steigt wieder das Risiko, sich durch einen Zeckenstich eine gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis-Erkrankung (FSME) einzufangen. Da Baden-Württemberg FSME-Risikogebiet ist, wird empfohlen, den Impfschutz zu überprüfen.

FFP2-Maske
  • Coronavirus

Corona-Schutzmaßnahmen des Bundes enden mit Ablauf des 7. April 2023

Nach der Aufhebung der Corona-Verordnung für Baden-Württemberg Anfang März entfallen ab dem 8. April nun auch die verbliebenen Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz des Bundes.

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Bund muss sich dauerhaft an Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes beteiligen

Gesundheitsminister Manne Lucha fordert den Bund auf, seine finanzielle Beteiligung am Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst fortzusetzen. Für einen krisenfesten Gesundheitsdienst müssten Bund und Länder gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Gesundheitsministerkonferenz fordert mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder bitten den Bund, die Forschung zum Post-Vac-Syndrom zu intensivieren. Weitere Themen der Beratungen waren die Arzneimittelversorgung und die Regulierung medizinischer Versorgungszentren.

Arzt läuft über Krankenhausflur
  • Krankenhausreform

Anhörung zur Krankenhausreform mit Kassen, Kammern und Vereinigungen

Bei insgesamt drei Anhörungen holt sich Gesundheitsminister Manne Lucha die Vorschläge und Anregungen der Beteiligten des Gesundheitssystems in Baden-Württemberg ein. Der zweite Austausch fand mit Verbänden der Krankenkassen, Kammern und Vereinigungen statt.