Ältere Menschen

Bedürfnisse berücksichtigen und Potenziale nutzen

Gruppe von älteren Menschen spielt mit Ball

Seniorenpolitik für und mit älteren Menschen

Seniorinnen und Senioren heute und in Zukunft sind in der Regel gesundheitlich besser versorgt und mobiler als früher. Für Politik, Gesellschaft und vor allem die Mitmenschen sind das Wissen und die Erfahrungen der älteren Generation eine große Chance, die unbedingt genutzt werden sollte. Das Land Baden-Württemberg verfolgt daher mit seiner Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ den Austausch der Generationen sowie die Stärkung des Miteinanders, um so alters- und generationengerechte Lebensumgebungen für alle Menschen zu schaffen.

Logo der Strategie „Quartier 2020 - Gemeinsam. Gestalten.“: Umrisse von Menschen, Tieren und Häusern in Form des Buchstabens Q (Bild: Sozialministerium Baden-Württemberg)
  • Quartier 2030

Alters- und generationengerechte Quartiere

Das Land Baden-Württemberg setzt in seiner seniorenpolitischen Ausrichtung auf den Quartiersansatz, also dem Ziel einer alters- und generationengerechten Lebensumwelt. Die Landesstrategie „Quartier 2030 - Gemeinsam.Gestalten.“ begleitet und unterstützt Kommunen bei der Etablierung und Weiterentwicklung von Quartieren vor Ort.

Erklärvideo Das Quartier
  • Quartier 2020

Erklärvideo: Das Quartier

Was ist ein Quartier? Was bedeutet Quartiersentwicklung? Im Video werden die wichtigsten Fakten erklärt.

Chancen und Potenziale des Alters in den Blick nehmen
  • Seniorenpolitisches Konzept

Chancen und Potenziale des Alters in den Blick nehmen

Das Alter soll nicht nur als Lebensphase voller Sorgen und Hilfebedürftigkeit begriffen werden – der Blick soll vielmehr auf die Fähigkeiten von älteren und alten Menschen gerichtet werden. Den so genannten „Kompass Seniorenpolitik“ haben wir gemeinsam mit allen Ministerien des Landes entwickelt.

Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig
  • Wohnen

Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig

Je nach Unterstützungsbedarf stehen für ältere Menschen unterschiedliche Wohnformen zur Verfügung. Zunehmend gefragt sind individuell gestaltbare Wohnformen für ältere Menschen als Alternative zum klassischen Alten- oder Pflegeheim.

Mobilität: Selbstbestimmt und aktiv bis ins hohe Alter
  • Mobilität

Selbstbestimmt und aktiv bis ins hohe Alter

Mobilität ist Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ermöglicht ein selbstbestimmtes, aktives Leben bis ins hohe Alter. Mobil sein bedeutet Lebensqualität – gerade auch für Menschen mit geringer Rente.