Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

363 Ergebnisse gefunden

  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Sektorenübergreifende Versorgung in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2018

    Das Sozialministerium hat im Januar 2016 das Modellprojekt sektorenübergreifende Versorgung mit der Intention ins Leben gerufen, die Gesundheitsversorgung sektorenübergreifend und qualitativ hochwertig weiterzuentwickeln.

    Die Broschüre enthält die Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Abschlussbericht des Modellprojekts sektorenübergreifende Versorgung.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit (barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Praxishilfe und die zugehörige Materialsammlung wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die Praxishilfe in der barrierefreien Version zum Download bereitgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit Materialsammlung (barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Materialsammlung zur Praxishilfe zur Barrierefreiheit wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die barrierefreie Version der Materialsammlung zum Download eingestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit Materialsammlung (nicht barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Materialsammlung zur Praxishilfe zur Barrierefreiheit wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die nicht barrierefreie Version der Materialsammlung zum Download eingestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Praxishilfe zur Barrierefreiheit (nicht barrierefreie Version)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2018

    Diese Praxishilfe und die zugehörige Materialsammlung wurde im Auftrag der Verwaltungsbehörde für den Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg für die Mitarbeitenden in ESF-Projekten erstellt. Sie bietet jedoch auch allen in Verwaltungen und ähnlichen Feldern Beschäftigten einen zusammenfassenden Überblick zur Prüfung und Verbesserung der Zugänglichkeit von Projekten und Angeboten. Jedes der beiden Dokumente gibt es in einer barrierefreien (mit größerer Schrift und Vorlesefunktion) und einer nicht barrierefreien Version.

    Hier ist die Praxishilfe in der nicht barrierefreien Version zum Download bereitgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Gesellschaftsreport Baden-Württemberg. Ausgabe 2-2018. „Generationen unter Druck? Die Beanspruchung von Menschen mittleren Alters“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2018: Generation unter Druck? Die Beanspruchung von Menschen mittleren Alters

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2018

    In welchen Lebensphasen die Menschen mittleren Alters welche Arten von Beanspruchung besonders treffen und wie sich das Bild innerhalb von 20 Jahren gewandelt hat – diese Fragen werden in dieser Ausgabe des GesellschaftsReport BW beleuchtet.

    In welchen Lebensphasen die Menschen mittleren Alters welche Arten von Beanspruchung besonders treffen und wie sich das Bild innerhalb von 20 Jahren gewandelt hat – diese Fragen werden in dieser Ausgabe des GesellschaftsReport BW beleuchtet.

    Die Folgen der Verdichtungen im Lebensverlauf werden ebenfalls diskutiert. Als Analysebasis dienen die Daten des SOEP der Jahre 2016 und 1996 sowie die amtliche Statistik Baden-Württembergs. Auf die Analysen aufbauend werden Modelle aus dem Land diskutiert, die Menschen der mittleren Generation unterstützen und entlasten können.

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer „Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?“
    Flyer

    Nachbarschaftsgespräche. Zusammenleben – aber wie?

    Herausgeber: Allianz für Beteiligung
    Publikationsart: Flyer
    Publikationsdatum: 2018

    Der Flyer informiert kompakt über ein Förderprogramm, das Städten, Gemeinden und Landkreisen die Möglichkeit bietet, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen.

    Das Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ bietet Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Nachbarschaftsgespräche durchzuführen. Thematisch steht die nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen, Quartieren und Ortschaften im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders im Vordergrund. Hierzu soll im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche ein Austausch stattfinden und ein Konzept mit Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet werden.

    Gefördert durch: Staatsministerium Baden-Württemberg und Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Fotos mit Gesundheitsmotiven und Text: Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2018
    Broschüre

    Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2018

    Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: 2018

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Ergebnisdokumentation Förderaufruf Diabetesprävention 2017
    Broschüre

    Ergebnisdokumentation Förderaufruf Diabetesprävention 2017

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 52

    Ergebnisberichte der im Rahmen des Förderaufrufs Diabetesprävention geförderten Landkreise Lörrach und Hohenlohekreis

    Im Rahmen des Maßnahmenplan „Diabetes mellitus Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes“ wurde vom Fachbeirat Diabetes Baden-Württemberg das Ziel „Erkrankungsrisiko senken durch Gesundheitsförderung und Prävention“ als ein prioritäres vorgeschlagen.

    Das Ministerium für Soziales und Integration hat dieses Ziel im Jahr 2017 durch den Förderaufruf Diabetesprävention aufgegriffen, der den Ausbau der regionalen Diabeteskompetenz in den Land- und Stadtkreisen über die Kommunalen Gesundheitskonferenzen vorantreiben und die Diabetesprävention strukturell verankern sollte. Nun liegen Ergebnisse aus den beiden geförderten Landkreisen Lörrach und der Hohenlohekreis vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Praxisleitfaden Kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung
    Broschüre

    Praxisleitfaden Kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 52
    Publikationsdatum: 2018

    Der „Praxisleitfaden kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung“ versteht sich als Handwerkskoffer mit verschiedenen Instrumenten, als Angebot an Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. ihre Berichterstattung fortschreiben möchten.

    Ziel des Leitfadens ist die Stärkung der kommunalen Armuts- und Sozialberichterstattung durch die Unterstützung bei der Erstellung von handlungsorientierten Armuts- und Sozialberichten. Denn kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung kann einen Beitrag für nachhaltige und passgenaue Armutsbekämpfung und Prävention vor Ort leisten.

    Der „Praxisleitfaden kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung“ versteht sich als Handwerkskoffer mit verschiedenen Instrumenten, als Angebot an Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. ihre Berichterstattung fortschreiben möchten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Überblick über bestehende Datenangebote auf kommunaler Ebene sowie auf der Darstellung konkreter Ansatzpunkte in Form von Beispielen aus der Praxis.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 15
  • Zur Seite 16
  • Zur Seite 17
  • Zur Seite 18
  • Zur Seite 19
  • Zur Seite 20
  • Zur Seite 21
  • …
  • 37
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang