Jedes Jahr am 10. Oktober greift die World Federation for Mental Health (WFMH) mit dem „Welttag für seelische Gesundheit“ ein bestimmtes Thema auf. In diesem Jahr geht es um den „Zugang zu Diensten und Leistungen – psychische Gesundheit in Katastrophen und Notfällen“. In den vergangenen Jahren wurden weltweit etwa 100 Millionen Menschen jährlich Opfer von Katastrophen, Gewalt- oder Notfallsituationen und hatten dadurch häufig schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen und oft auch Einschränkungen ihrer seelischen Gesundheit.
„Menschen, die Opfer von Katastrophen, Gewalt- oder Notfallsituationen werden, sind einem hohem Risiko ausgesetzt, dass ihre psychische Gesundheit leidet. Gleichzeitig sind Menschen mit psychischen Erkrankungen besonders verwundbar in Krisen- und Katastrophensituationen und benötigen besonderen Schutz“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Mittwoch (8. Oktober) in Stuttgart.
Die Auswirkungen globaler Krisen sind auch in Deutschland spürbar. Menschen aus Kriegs- und Katastrophengebieten suchen Schutz auch in Baden-Württemberg. Wenn psychosoziale Hilfen notwendig sind, müssen diese niederschwellig und passgenau verfügbar sein. „Den Zugang zu diesen Hilfen zu stärken, ist mir ein wichtiges Anliegen“, so Lucha weiter.
Woche der seelischen Gesundheit
Seit 2010 ruft das „Aktionsbündnis Seelische Gesundheit" zudem rund um den 10. Oktober zur „Bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit" auf. Die diesjährigen Aktionswoche steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” und findet vom 10. bis 20. Oktober in ganz Deutschland statt.
Das Ziel ist es, die Prävention psychischer Erkrankungen zu stärken und besonders für junge Menschen Perspektiven für eine Zukunft in seelischer Gesundheit zu schaffen und ihre Resilienz und Selbstwirksamkeit zu fördern.
Gesundheitsminister Lucha: „Ich danke allen Einrichtungen, Diensten und Verbänden dafür, dass sie sich mit zahlreichen Angeboten und Aktionen am diesjährigen Welttag und der Weltwoche für seelische Gesundheit beteiligen.“
Zahlreiche Veranstaltungen in den Zentren für Psychiatrie im Land
Die Veranstaltungen im Rahmen des Welttages und der Aktionswoche sollen den gemeinsamen Austausch und die Vernetzung der vielfältigen Angebote zur psychosozialen Unterstützung weiter verbessern. Sie sollen ermutigen, bei seelischen Problemen frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Von den Zentren für Psychiatrie in Baden-Württemberg sowie weiteren Veranstaltern in Kooperation mit den Zentren werden folgende Veranstaltungen angeboten:
- 9. Oktober 2025, 19-21:30 Uhr: Angehörigengruppe zum Welttag, Tagesklinik Pforzheim-Eutingen
- 10. Oktober 2025:
- 10:00-12:00: Kreativangebot: plastisches Gestalten mit Modelliermasse „Blick in die Zukunft“, PlanB
- 13:30 - 15:30 Uhr: Kreativangebot: wir lassen gemeinsam eine große „Zuversichts-Collage“ wachsen, PlanB
- 15:30 - 17 Uhr: Waffeln für alle Patienten, PlanB
- 18:30 - 20 Uhr: Kino: Mission: Joy - Zuversicht und Freude in bewegten Zeiten (Dokumentarfilm mit Dalai Lama und Desmond Tutu), großer Saal
- 10. Oktober 2025, 10:30-11:30 Uhr: Sing for Soul zum Welttag, cafino Glasraum ZfP Calw
ZfP Calw - Klinikum Nordschwarzwald: Programm Welttag für seelische Gesundheit 2025
- 10. Oktober 2025, 11-12:30 Uhr, 16-17:30 Uhr: Inklusiver VHS Kurs My Soul Sings – auf dem Weg zur eigenen Stimme, VHS Emmendingen
- 10. Oktober 2025, 18 Uhr: „Durch die Dunkelheit der Panikattacken“ ein persönlicher Erfahrungsbericht von Referenz Bjorn Kiggen Kirche im Quadrat / Diakonisches Werk Lörrach
- 10. Oktober 2025, 19 Uhr: Feierabendgottesdienst, Performance „Soul at Work“ mit den Einzig Artigen – Das Theater mit der Inklusion von Schwere(s)los“ e. V. Kirche St. Johannes Emmendingen
- 14. Oktober 2025, ab 9 Uhr: Infostände zum Thema „Sozialpsychiatrisches Versorgungsnetzwerk im Stadt- und Landkreis Emmendingen bei seelischen Erkrankungen“ des KOOP Kreises & Crêpestand des ZfP Heimbereichs Marktplatz Emmendingen
- 14. Oktober 2025, 15:30 Uhr: Krise. Stimme. Musik – Nahaufnahmen von Menschen in Ausnahmesituationen, Lesung mit Musik, die psychische Krisen in Worten und Klängen erlebbar macht Dr. Eisenmann / Dr. Cordes / Duo Snapshot mit Gesang und Gitarre, Festhalle ZfP
- 14. Oktober 2025, ab 17:30 Uhr: Lesung mit musikalischen Beiträgen und (Mit-) Sing-Angebot von Angela Mink und Duo Snapshot, Schlosskeller Emmendingen
- 15. Oktober 2025, ab 9 Uhr: Informationsstand der Anbieter im Bereich Waldkirch/Elztal/Denzlingen, Markt Waldkirch
- 16. Oktober 2025, ab 15:30 Uhr: Tag der offenen Tür mit World Café, Imbiss, Infostände und Vortrag „Krisen begegnen mit Resilienz als moderne Therarpieform“, Dr. med. Klose, Psychiatrische Tagesklinik Bad Krozingen
- 23. Oktober 2025, 16 Uhr: Welttag Hausach mit Musik von Mesethica e. V., Impulsvortrag „Was ist eine psychische Krise“, E-In-Vortrag „Was kann im Alltag helfen?“, Evangelisches Gemeindehaus Hausach
- 9. Oktober 2025, 18:30 Uhr: Zebra Kino Konstanz Filmvorführung mit Fachgespräch: „The Outrun“
- 10. Oktober 2025, 9 – 12 Uhr: ZfP Reichenau, Haus 20, Raum 110 Workshop: „Die bunte Welt der Düfte: ätherische Öle sinnlich erleben und künstlerisch ausdrücken“
- 10. Oktober 2025, 15 – 18 Uhr: ZfP Reichenau, Haus 20: Tag der offenen Tür im Offenen Atelier
- 10. Oktober 2025, 20 Uhr: Universum-Nostalgiekino Radolfzell e. V. Filmvorführung mit anschließender Einladung zum Gespräch im Foyer: „Der Glanz der Unsichtbaren“
- 15. Oktober 2025, 13 – 16 Uhr: ZfP Reichenau, Haus 20, Raum 110: Workshop: „Die bunte Welt der Düfte: ätherische Öle sinnlich erleben und künstlerisch ausdrücken“
- 15. Oktober 2025, 15:15 – 16:45 Uhr: ZfP Reichenau, Haus 20, Raum 113: Karl-Wilmanns-Vorlesung: „Sinn des Lebens - Philosophisch- Psychotherapeutische Überlegungen“, Prof. Wilhelm Schmid, Berlin
- 16. Oktober 2025, 15:30 Uhr: ZfP Reichenau, Haus 1, Flur: Vernissage: Zentrumsübergreifendes Kunstprojekt „Banksy“
ZfP Reichenau: Programm Welttag für seelische Gesundheit 2025
Am 10. Oktober 2025 ab 10 Uhr findet die 35. Psychiatrische Ethiktagung mit dem Titel „Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation“ statt.
Das ZfP Südwürttemberg ist mitbeteiligt an den „Biberacher Tagen für seelische Gesundheit“, die vom 10. bis 23. Oktober 2025 stattfinden.
- 12. Oktober 2025, 09:30 Uhr: Gottesdienst zum Tag der seelischen Gesundheit: „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“, Schlosskirche Winnenden
- 13. Oktober 2025, 18 Uhr: Psychiatrie Talk mit Lesung „ICH ist manchmal ein anderer: Mein Leben mit Schizophrenie“: ZfP-Festsaal, Winnenden.
- Als Autor des Bestsellers „ICH ist manchmal ein anderer: Mein Leben mit Schizophrenie“ (Goldmann Verlag) hat Cordt Winkler seine Erfahrungen mit Schizophrenie in eine literarische Form gebracht, die Tausenden von Menschen einen einzigartigen Einblick in die Erfahrungswelt psychischer Erkrankungen ermöglicht. Als Keynote Speaker verbindet er diese verschiedenen Perspektiven zu einem besonderen Blickwinkel, der sowohl die persönliche Tiefe der Betroffenheit als auch die professionelle Weite kultureller Innovation umfasst. Anlässlich der Aktionswoche seelische Gesundheit ist er zu Gast im Klinikum Schloss Winnenden.
- 15. Oktober 2025, 20:15 Uhr: Kinoabend mit dem Film „How to be Normal“ anlässlich der Aktionswoche seelische Gesundheit, Kino am Kocher in Aalen.
- Mit ihrer Welt stimmt etwas nicht – oder vielleicht doch mit Pia? In seinem Debütfilm wirft Regisseur Florian Pochlatko einen ebenso liebevollen wie verstörenden Blick auf die Rückkehr einer jungen Frau in den Alltag nach ihrer Entlassung aus der Psychiatrie. Ein Film über das Ringen mit sich selbst, über gesellschaftliche Erwartungen – und über das Recht, anders zu fühlen. Mit Publikumsgespräch im Anschluss.
Das Klinikum am Weissenhof konzentriert sich in diesem Jahr auf verschiedene Beiträge auf Social Media mit Beiträgen von Patientinnen und Patienten beziehungsweise der Genesungsbegleitung. Zudem haben Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ein Videoprojekt gestaltet, das voraussichtlich auf YouTube veröffentlicht wird.