Die Landesregierung setzt auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und nachhaltige Integration. Mit dem Förderaufruf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ werden landesweit 34 Integrationsprojekte für die Dauer von bis zu drei Jahren gefördert. Hierfür stellt die Landesregierung rund 1,8 Millionen Euro zur Verfügung. Eine Übersicht aller geförderten Projekte finden Sie am Ende dieser Pressemitteilung.
Integration braucht Haltung und konkrete Maßnahmen
„Integration braucht Haltung und konkrete Maßnahmen. Durch die Förderung der Projekte können wir ein klares Signal senden: Vielfalt ist unsere Stärke, Teilhabe ist unser Ziel“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Dr. Ute Leidig, am Dienstag (26. August) in Stuttgart. Gefördert werden sowohl Kommunen als auch freie Träger, sie erhalten einen anteiligen Zuschuss zwischen 75 und 90 Prozent. Der Höchstfördersatz beträgt 80.000 Euro pro Projekt.
Ein Förderschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Projekten, die die digitale Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte verbessern und damit digitale Barrieren überwinden, um einen leichteren Zugang zu Technologien und Diensten zu gewährleisten. In einer zunehmend digitalen Welt ist der sichere Zugang hierzu eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. So können digitale Kompetenzen gestärkt und Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nachhaltig gefördert werden.
Ebenfalls gefördert werden Projekte, die Begegnung und Austausch in unserer vielfältigen Gesellschaft verbessern, indem sie beispielsweise den interkulturellen Dialog stärken, Begegnung auf Augenhöhe ermöglichen und dabei helfen, Vorurteile und Ressentiments abzubauen – sowohl zwischen Zuwanderergruppen als auch im Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft. So wird nicht nur der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert, sondern auch das demokratische Fundament auf lokaler Ebene gefestigt.
Beratung durch unabhängiges Expertengremium
Wie bereits im Vorjahr werden darüber hinaus der Aufbau von Strukturen für ehrenamtliche Behördenlotsinnen und Behördenlotsen sowie Maßnahmen zur kultursensiblen Gestaltung bestehender Angebote gefördert.
Bei der Förderentscheidung wurde das Ministerium von einem plural besetzten, unabhängigen Expertengremium beraten. Mit dessen Unterstützung war es möglich, aus den zahlreichen eingegangenen Anträgen 34 erfolgsversprechende Integrationsprojekte für die genannte Förderung auszuwählen.
Geförderte Projekte Förderaufruf 2025 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“
- Familienforum im Mehrgenerationenhaus (MGH), Markdorf, KLICK, 78.000,00 Euro
- Hoffnungsträger Stiftung, Leonberg, LiLi - Leben in Leonberg: INTEGRIERT, 80.000,00 Euro
- Stadt Holzgerlingen, Zugang 2028, 63.525,00 Euro
- Stadtverwaltung Mühlacker, MUEHLACKER INTERNATIONAL, 5.625,00 Euro
- LE Kultur-Point e.V., Leinfelden-Echterdingen, Behördenlots*innen-Arbeitscoaching KP, 40.522,50 Euro
- Stadt Filderstadt, Vernetzung und in Verbindung treten, 77.850,00 Euro
- Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen, Amt für soziale Dienste, Ehrenamtliche Antragshilfe, 5.600,00 Euro
- Diakonisches Werk Freiburg, Digi - Die Digitale Selbsthilfewerkstatt, 79.830,00 Euro
- Stadtverwaltung Ebersbach an der Fils, Begegnungstreff "Mach mit Café!", 15.525,00 Euro
- Volkshochschule Karlsruhe e. V., DigitalStart - Mehrsprachig digital, 19.995,00 Euro
- inSi - Integration in Singen e.V., AnsprechBAR – Koordinierung MITEINANDER, 71.550,00 Euro
- Diakonisches Werk im Landkreis Lörrach, Digitale Brücken vernetzt und integriert, 78.704,73 Euro
- Aktion Integration e. V., Ludwigsburg, Digital fit im Alltag, 70.762,76 Euro
- Evangelische Citykirche Ludwigsburg, Garten der Religionen, 60.700,00 Euro
- Stadt Kornwestheim Stabstelle Soziales und Teilhabe, KulturFenster Kornwestheim, 45.937,50 Euro
- Große Kreisstadt Bad Mergentheim, Gemeinsam in Bad Mergentheim, 20.250,00 Euro
- DRK-Kreisverband Buchen e.V., Küche der Kulturen - Menschen verbinden, 35.617,50 Euro
- Große Kreisstadt Mosbach, Teilhabe & Begegnung im Quartier, 36.375,00 Euro
- Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V., Mach mit: Respekt kennt kein Geschlecht!, 78.780,87 Euro
- Stadt Offenburg, Integrationsbüro, DigIT – Digitale Integration in OG, 33.292,70 Euro
- Große Kreisstadt Wangen im Allgäu, Connect & Create - Respekt verbindet, 8.880,00 Euro
- Zukunftswerkstatt Rückenwind e.V., SchwanenTreff, 78.047,63 Euro
- Gemeinde Eningen unter Achalm, Muttersprachliche Elternbegleitung Kita, 48.750,00 Euro
- Landratsamt Reutlingen, Amt für Migration und Integration, Digital ankommen, 22.925,00 Euro
- Stadtverwaltung Sinsheim, Sinsheimer Beteiligungstraining, 25.841,25 Euro
- Stadt Villingen-Schwenningen, Interkultureller PflegeKompass, 80.000,00 Euro
- AWO Soziale Dienste gGmbH, Schwäbisch Hall, Guide4You, 48.723,97 Euro
- Demenz Support Stuttgart gGmbH, Gesundheitsmentor:innen für Ostfildern, 59.940,00 Euro
- Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e.V., DiMi - Digital für Migrantinnen, 79.516,80 Euro
- MüZe Süd Familienzentrum Stuttgart e.V., Integration durch Frauen-Empowerment, 69.930,00 Euro
- Mädchen*Informations- und Beratungszentrum/ Mädchen*treff e.V. Tübingen, Sisterhood Stories, 79.975,81 Euro
- Caritasverband Hochrhein e.V., Waldshut-Tiengen, BehördenlotsInnen, 30.000,00 Euro
- Arbeitskreis Asyl Hechingen e.V., Refugio - Begegnung lernen, 80.000,00 Euro
- Württembergischer Landessportbund e.V. (Projektstandorte: Heilbronn, Ulm, Winnenden), Sportcoach*in interkulturell, 72.225,00 Euro