Menschen mit Behinderungen/Familie

Land fördert Online-Plattform für Eltern und Angehörige von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Schwangere Frau hält Hand des Partners

Die Online-Plattform HELB bietet Hilfe für (werdende) Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung. Sie dient als Erstanlaufstelle und verweist an regionale Unterstützungsangebote. Das Angebot wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit mehr als 70.000 Euro gefördert.

Familien mit einem Kind mit Behinderung stehen in der Regel vor einer herausfordernden Lebenssituation. Um diese Familien zu unterstützen, hat der Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. die Online-Plattform HELB für Eltern und Angehörige von Kindern mit einer möglichen Behinderung entwickelt. Die Plattform dient als eine erste Anlaufstelle und verweist an bereits bestehende regionale Angebote. Dazu arbeitet der Landesverband eng mit relevanten Verbänden und Vereinen zusammen, um den Familien bestmögliche Unterstützung zu bieten. Das Angebot wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit mehr als 70.000 Euro gefördert.

„Familien, die ein Kind mit Behinderung haben oder ein Kind mit einer möglichen Beeinträchtigung erwarten, sollten mit ihrer Situation nicht alleine gelassen werden. Durch die Online-Plattform HELB wollen wir sie darin unterstützen, die für sie notwendigen Informationen zu erhalten, auf ihre Situation zugeschnittene Lösungsansätze zu finden und sie an bereits bestehende Unterstützungsangebote vermitteln. Ich freue mich, dass HELB diese Familien auffängt und auf ihrem Weg unterstützt“, sagte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig am Dienstag (21. Mai) in Stuttgart.

Was ist HELB?

Die Online-Plattform HELB steht für Hilfe für (werdende) Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung. HELB ist eine kostenlose Erstanlaufstelle für betroffene Eltern, Angehörige und Familien. Die Betroffenen erhalten zahlreiche Informationen und werden durch HELB an bestehende Unterstützungsangebote vermittelt, wie zum Beispiel an die Schwangerschaftsberatung, an Frühförderstellen, an Eltern-Kind-Gruppen oder an Angebote von (Selbsthilfe-)Vereinen und Verbänden.

Auf der Plattform finden erhalten betroffene Familien ebenfalls eine Übersicht über vorhandene Beratungsstellen und Unterstützungsangebote.

Wie erhalten Familien Unterstützung durch HELB?

Betroffene können mit dem Team von HELB per Videogespräch in Kontakt treten. Dazu können sie einen Termin über die Plattform buchen. Eine Kontaktaufnahme ist auch schriftlich per E-Mail an info@helb-bw.de oder anonym über ein Kontaktformular möglich.

Wer steht hinter HELB?

Die Online-Plattform wurde vom Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. entwickelt.

Der Zusammenschluss aus 62 Orts- und Kreisvereinigungen der Lebenshilfen sowie 43 außerordentlichen Mitgliedern in Baden-Württemberg vertritt die Interessen (geistig) behinderter Menschen und deren Angehörigen.