Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

5 Ergebnisse gefunden

  • Plakat

    Plakat STÄRKE - Das Landesprogramm für Familien

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Plakat
    Seitenzahl: 1
    Publikationsdatum: Februar 2025

    Eltern- und Familienbildungsangebote können Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Deshalb unterstützt das Land mit dem Programm STÄRKE bedarfsgerechte Familienbildungsangebote vor Ort.

    Mit dem Programm STÄRKE unterstützt das Land:
    •    offene Treffs,
    •    verschiedene Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen und
    •    Familienbildungsfreizeiten.

    Informationen zu den Angeboten sind bei der für Familien zuständigen Behörde im Rathaus, im Landratsamt, auf der Homepage des Stadt- oder Landkreises, in Eltern-Kind-Zentren, in Mütter- und Familienzentren und bei Anbietern von Familienbildung erhältlich.

    Barrierefreies PDF nach PDF/UA und WCAG 2.1.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titelbild zeigt Eltern mit zwei Kleinkindern und einem Säugling in einem Kinderzimmer
    Broschüre

    Informationen für Mütter und Väter

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 134
    Publikationsdatum: 18. Auflage, Januar 2025

    Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Leistungen und unterstützenden Angebote für Familien in Baden-Württemberg und unterstützt Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen.

    Die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ fasst die wichtigsten Informationen rund um das Thema Familie und Kind zusammen. Sie erklärt umfassend die Leistungen für Familien in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel Elternzeit, steuerliche Erleichterungen, Bewertung der Erziehungszeiten in der Rentenversicherung, und zeigt Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wohnraumförderung oder Freizeitgestaltung auf.

    Außerdem unterstützt die Broschüre Eltern bei der Suche nach wichtigen Ansprechpartnern und Einrichtungen. Das bisher in die Broschüre integrierte Adressverzeichnis wird nun online angeboten. Auf der Website www.muetter-vaeter-bw.de können die Adressen von Anlauf- und Beratungsstellen, Familienferienstätten sowie weiteren Kontaktstellen nach Themenfeldern und Ort ausgewählt und ausgedruckt sowie über eine interaktive Karte angezeigt werden.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    Sie erhalten die Broschüre auch bei Ihrem zuständigen Bürgermeisteramt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2020: Im Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Fürsorge – alleinerziehende Mütter und Väter in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2020

    Diese Ausgabe gibt Anregungen, wie die Situation Alleinerziehender weiter verbessert und Benachteiligungen abgebaut werden könnten.

    Alleinerziehende eint die Alleinverantwortung, die sie einerseits für ihre Kinder und andererseits für die finanzielle Absicherung des Haushaltes tragen. Die Ausgabe 1-2020 der Reihe GesellschaftsReport BW gibt mit den Daten des Mikrozensus 2018 und des SOEP 2017 sowie durch Interviews mit Vertreterinnen des Verbands für alleinerziehende Mütter und Väter Baden-Württemberg (VAMV-BW) Einblicke, wie Alleinerziehende in Baden-Württemberg den Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Kinderfürsorge gestalten.

    Der vorliegende GesellschaftsReport BW gibt Anregungen, wie die Situation Alleinerziehender weiter verbessert und Benachteiligungen abgebaut werden könnten. Dabei sind Entwicklungen und Maßnahmen im Bereich Arbeitsmarkt, Kinderbetreuung und Beratung für Alleinerziehende im Fokus.

    • Als PDF herunterladen
  • Großer Präventionspreis 2015. Dokumentation der prämierten und ausgezeichneten Projekte
    Broschüre

    Großer Präventionspreis 2015. Dokumentation der prämierten und ausgezeichneten Projekte (PDF)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 19
    Publikationsdatum: 2015

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die ausgezeichneten Projekte des Großen Präventionspreises 2015. In diesem Jahr wurden Projekte prämiert, die auf gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche abzielen.

    Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausschreibung des Großen Präventionspreises 2015 stand folgender Leitsatz des Gesundheitsleitbildes Baden-Württemberg: „Von Geburt an wird allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundheitsförderliches Aufwachsen und Leben ermöglicht.“

    Eine Jury hat aus 40 Bewerbungen insgesamt 14 Projekte in den Kategorien „Werdende Mütter und Eltern“, „Kinder von 0-3 Jahren“ und „Jugendliche von 13-18 Jahren“ nominiert. In jeder Kategorie wurden ein erster und ein zweiter Preis verliehen. Zusätzlich vergab die Jury den Sonderpreis „Neue Medien in der Gesundheitsförderung und Prävention“. Der Große Präventionspreis 2015 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.

    Mit dem Wettbewerb möchte die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg dazu beitragen, dass die prämierten Projekte landesweit bekannt werden und hoffentlich Schule machen.

    • Als PDF herunterladen
  • Engagiert - das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement
    Broschüre

    Engagiert 1/2015

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 24
    Publikationsdatum: 2015

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement berichtet Aktuelles aus dem Landkreis-, Städte- und Gemeindenetzwerk. Außerdem informiert das Heft über Entwicklungen bei der Engagementstrategie sowie den Ehrenamtspreis ECHT GUT! des Landes.

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement

    Schwerpunkte in diesem Heft:

    - ECHT GUT! Feierliche Preisverleihung
    - Engagementstrategie: Der Aufbruch ist spürbar
    - Mütterforum-Fachtag: Ein Thema, das Generationen verbindet

    • Als PDF herunterladen

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang