Medizinische Versorgung

Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.

Maschine zeichnet Herzschlagrate auf
Ambulante Versorgung
Ambulante Versorgung

Förderprogramm bringt Hausärzte aufs Land

Viele junge Ärztinnen und Ärzte zieht es in Städte und Ballungsgebiete. Um die ambulante medizinische Versorgung der Menschen auch in ländlichen Regionen sicherzustellen, hat das Sozialministerium das Landärzteprogramm auf den Weg gebracht.

Gesundheitstelematik
Gesundheitstelematik

Bessere medizinische Versorgung durch IT

Für die zukünftige Entwicklung im Gesundheitswesen ist absehbar, dass durch die Anwendungen der Telematik die Gesundheitsversorgung qualitativ verbessert werden kann. Der Austausch von medizinischen Daten oder die Koordinierung von Therapiemaßnahmen zwischen Ärzten sind nur zwei Beispiele.

ZfP/Maßregelvollzug
ZfP / Maßregelvollzug

Psychiatrische Hilfe im Verbund

In Baden-Württemberg gibt es sieben Zentren für Psychiatrie (ZfP), die mit einem regionalen Netz von Behandlungs- und Versorgungseinrichtungen psychisch kranken Menschen wohnortnahe Hilfe bieten. Das neue Psychiatriegesetz schafft erstmals eine Rahmenregelung für den Maßregelvollzug im Land.

Schmerzversorgung
Schmerzversorgung

Hilfen für Menschen mit chronischen Schmerzen

Mit der Zunahme chronischer Krankheiten wächst auch die Zahl der Patienten mit chronischen Schmerzen. Ziel der Landesregierung ist es, die Qualität der Versorgung von Schmerzpatienten auf allen Ebenen systematisch zu verbessern.

Onkologische Versorgung
Onkologische Versorgung

Gut vernetztes System zur Krebsbekämpfung

Mit insgesamt fünf Tumorzentren und dreizehn Onkologischen Schwerpunkten bestehen in Baden-Württemberg kompetente Kliniken und Klinikverbünde, die eine hochwertige Behandlung und Betreuung der Krebspatientinnen und -patienten in Baden-Württemberg sicherstellen.

Hospiz- und Palliativversorgung
Hospiz / Palliativ

Wenn Heilung nicht mehr möglich ist

An der palliativen Versorgung im Land sind viele Akteure beteiligt, neben professionellen Kräften auch ein beachtlicher Anteil an Ehrenamtlichen und Freiwilligen. Die Landesregierung will diese Strukturen weiter verbessern und bedarfsgerecht ausbauen.

Psychiatrische Versorgung
Psychiatrische Versorgung

Psychiatriegesetz für Baden-Württemberg

Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) gibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie die Rahmenbedingungen für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung aussehen müssen.

Aktuelles

Collage aus zwei Fotos: Minister Manne Lucha steht neben zwei Maskottchen - einem Hasen und einem Löwen - in einem hohen Gebäude. Eine Ausstellung mit mehreren Ständen mit Bannern und Plakaten, die von vielen Menschen besucht wird.
11. Landesgesundheitskonferenz

Starkes Bekenntnis für eine gesunde Zukunft von Kindern und Jugendlichen

Die diesjährige Landesgesundheitskonferenz hat Beschlüsse zu Themen wie Schulgesundheit, Sport, psychische Gesundheit und Inklusion gefasst.

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
Gesundheit

Minister Lucha zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

Der Welt-Aids-Tag erinnert seit 1988 an die Rechte von Menschen mit HIV, ruft zur Solidarität auf und tritt Vorurteilen durch Aufklärung und Wissensvermittlung entgegen.

Das Logo an der Tür einer Apotheke
Gesundheitsversorgung

Import isotonischer Kochsalzlösung stellt Gesundheitsversorgung sicher

Die Bundesregierung hat die rechtlichen Möglichkeiten geschaffen, damit Kochsalzlösungen, die bereits in anderen Ländern eine Zulassung haben, eingeführt werden können.

Ärztin behandelt Patientin
Gesundheitsversorgung

Minister Lucha zur Neustrukturierung der ärztlichen Bereitschaftsdienste

Knapper werdende Ressourcen müssen gebündelt werden, sodass Wege zur hausärztlichen Versorgung außerhalb der Sprechzeiten teilweise länger werden.

Ein Schild mit der Aufschrift „Arzt“ hängt an einer Straßenlaterne.
Gesundheitsversorgung

Minister Lucha zum Wegfall von Bereitschaftspraxen

Gesundheitsminister Manne Lucha hat die Kassenärztliche Vereinigung bereits vor Monaten aufgefordert, gute Alternativen für wegfallende Angebote zu schaffen.

Arzt hält Tablet mit Röntgenbild eines Patienten in der Hand
Pflege

1,7 Millionen Euro für Weiterentwicklung von Televisite in Pflegeeinrichtungen

Durch den Einsatz von Televisiten wird das Zusammenwirken zwischen Pflegeeinrichtungen und Ärzteschaft effektiv ausgestaltet, die Versorgung der Pflegebedürftigen verbessert und das Pflegepersonal entlastet.

Infografik mit verschiedenen Gesundheits-Symbolen wie Stethoskop und Krankenwagen
Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim

Alle Beteiligten sehen im angestrebten Verbund der Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim weiterhin den richtigen Weg für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in der gesamten Region Rhein-Neckar und streben eine Ministererlaubnis an.

Kranke Frau im Bett und Medikamente und Fieberthermometer auf dem Nachttisch
Gesundheit/Impfen

Jetzt noch gegen Grippe impfen

In Baden-Württemberg ist die Grippewelle in vollem Gange und die Krankheitsausfälle nehmen zu. Der Höhepunkt wird für Februar/März erwartet. Etwa zwei Wochen dauert es, einen vollständigen Impfschutz aufzubauen. Noch ist also Zeit, sich durch eine Impfung zu schützen.

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Landarztquote: Auswahlverfahren 2024 abgeschlossen

Über die Landarztquote Baden-Württemberg vergibt das Land jährlich 75 Medizin-Studienplätze für künftige Landärztinnen und Landärzte. In diesem Jahr gingen 390 Bewerbungen ein. Nun stehen die 75 ausgewählten Studierenden fest.

Ein Schild mit der Aufschrift „Arzt“ hängt an einer Straßenlaterne.
Medizinische Versorgung

Bund soll Anerkennungsverfahren für ausländische Ärztinnen und Ärzte beschleunigen

Im Gesundheitsbereich mangelt es nicht nur an Pflegepersonal, sondern auch an Ärztinnen und Ärzten. Vor diesem Hintergrund appelliert Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha die Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse zu beschleunigen.

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
Gesundheitsministerkonferenz

Baden-Württemberg setzt bei GMK in Travemünde eigene Akzente

Die Länder fassten weitreichende Beschlüsse, um das Gesundheitssystem auch unabhängig von der geplanten Krankenhausreform gut für die Zukunft aufzustellen. Dazu gehört unter anderem die Verbesserung der Anerkennungsverfahren für ausländische Ärztinnen und Ärzte und die Stärkung der Apotheken.

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
Geburtshilfe

Baden-Württemberg verbessert Vergütung für Hebammen

Gesundheitsminister Manne Lucha hat eine Änderung der Hebammengebührenordnung unterschrieben und damit den Weg für eine bessere Bezahlung der Hebammen im Land frei gemacht.

Logo HOT BW Hitzeaktionsplan Öffentlicher Gesundheitsdienst Baden-Württemberg
Gesundheitsschutz

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet

Hitzeaktionspläne sind für den Schutz der Bevölkerung wichtig. Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst dabei unterstützen kann, klärt das Verbundprojekt „Hitzeaktionsplan Wie der Öffentliche Gesundheitsdienst Baden-Württemberg“.

Gesundheit

Führungskräfte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tagen in Ulm 

Hitze, Abwehr biologischer Gefahrenlagen, Kinder- und Jugendgesundheit, Digitalisierung, Vernetzung von Strukturen sowie eine effektive Verwaltung - spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, wie wichtig die Arbeit der Gesundheitsämter ist.

Frau mit Neugeborenem sitzt auf Bett
Geburtshilfe

Hebammenkreißsäle in den Frauenkliniken von Baden-Württemberg werden ausgebaut

Um Hebammenkreißsäle in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln und auszubauen, stellt das Land seit Sommer 2023 Fördergelder in Höhe von insgesamt rund 500.000 Euro zur Verfügung.