Medizinische Versorgung

Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg.

Maschine zeichnet Herzschlagrate auf
Ambulante Versorgung
Ambulante Versorgung

Förderprogramm bringt Hausärzte aufs Land

Viele junge Ärztinnen und Ärzte zieht es in Städte und Ballungsgebiete. Um die ambulante medizinische Versorgung der Menschen auch in ländlichen Regionen sicherzustellen, hat das Sozialministerium das Landärzteprogramm auf den Weg gebracht.

Gesundheitstelematik
Gesundheitstelematik

Bessere medizinische Versorgung durch IT

Für die zukünftige Entwicklung im Gesundheitswesen ist absehbar, dass durch die Anwendungen der Telematik die Gesundheitsversorgung qualitativ verbessert werden kann. Der Austausch von medizinischen Daten oder die Koordinierung von Therapiemaßnahmen zwischen Ärzten sind nur zwei Beispiele.

ZfP/Maßregelvollzug
ZfP / Maßregelvollzug

Psychiatrische Hilfe im Verbund

In Baden-Württemberg gibt es sieben Zentren für Psychiatrie (ZfP), die mit einem regionalen Netz von Behandlungs- und Versorgungseinrichtungen psychisch kranken Menschen wohnortnahe Hilfe bieten. Das neue Psychiatriegesetz schafft erstmals eine Rahmenregelung für den Maßregelvollzug im Land.

Schmerzversorgung
Schmerzversorgung

Hilfen für Menschen mit chronischen Schmerzen

Mit der Zunahme chronischer Krankheiten wächst auch die Zahl der Patienten mit chronischen Schmerzen. Ziel der Landesregierung ist es, die Qualität der Versorgung von Schmerzpatienten auf allen Ebenen systematisch zu verbessern.

Onkologische Versorgung
Onkologische Versorgung

Gut vernetztes System zur Krebsbekämpfung

Mit insgesamt fünf Tumorzentren und dreizehn Onkologischen Schwerpunkten bestehen in Baden-Württemberg kompetente Kliniken und Klinikverbünde, die eine hochwertige Behandlung und Betreuung der Krebspatientinnen und -patienten in Baden-Württemberg sicherstellen.

Hospiz- und Palliativversorgung
Hospiz / Palliativ

Wenn Heilung nicht mehr möglich ist

An der palliativen Versorgung im Land sind viele Akteure beteiligt, neben professionellen Kräften auch ein beachtlicher Anteil an Ehrenamtlichen und Freiwilligen. Die Landesregierung will diese Strukturen weiter verbessern und bedarfsgerecht ausbauen.

Psychiatrische Versorgung
Psychiatrische Versorgung

Psychiatriegesetz für Baden-Württemberg

Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) gibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie die Rahmenbedingungen für eine gemeindenahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung aussehen müssen.

Aktuelles

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Verfahrensunabhängige Spurensicherung zum Opferschutz weiter gestärkt

Arzt hält Tablet mit Röntgenbild eines Patienten in der Hand
Gesundheit

HÄPPI stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Krankes Kind liegt im Bett, Mutter legt Hand auf seine Stirn.
Gesundheit

Land baut Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit postinfektiösem Syndrom aus

Wundversorgung durch Krankenpfleger
Medizinische Versorgung

Verbesserte Zusammenarbeit von Arztpraxen und Pflegeheimen auf den Weg gebracht

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

THE LÄNDARZT 2025: Start des Bewerbungsverfahrens

Rückansicht von Publikum auf Sitzplätzen
Sucht/Sicherheit

Maßregelvollzug Bad Cannstatt: Beteiligungsprozess startet

Arzthelferin nimmt Blut bei Mann ab
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Verschiedene Arten von Medikamenten liegen auf einem Tisch
Medizinprodukte/Sicherheit

Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu

Collage aus zwei Fotos: Minister Manne Lucha steht neben zwei Maskottchen - einem Hasen und einem Löwen - in einem hohen Gebäude. Eine Ausstellung mit mehreren Ständen mit Bannern und Plakaten, die von vielen Menschen besucht wird.
11. Landesgesundheitskonferenz

Starkes Bekenntnis für eine gesunde Zukunft von Kindern und Jugendlichen

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
Gesundheit

Minister Lucha zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

Das Logo an der Tür einer Apotheke
Gesundheitsversorgung

Import isotonischer Kochsalzlösung stellt Gesundheitsversorgung sicher

Ärztin behandelt Patientin
Gesundheitsversorgung

Minister Lucha zur Neustrukturierung der ärztlichen Bereitschaftsdienste

Ein Schild mit der Aufschrift „Arzt“ hängt an einer Straßenlaterne.
Gesundheitsversorgung

Minister Lucha zum Wegfall von Bereitschaftspraxen

Arzt hält Tablet mit Röntgenbild eines Patienten in der Hand
Pflege

1,7 Millionen Euro für Weiterentwicklung von Televisite in Pflegeeinrichtungen

Infografik mit verschiedenen Gesundheits-Symbolen wie Stethoskop und Krankenwagen
Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim