Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

121 Ergebnisse gefunden für Gesundheit

  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Elternratgeber ESU TU: Ebeveyn Rehberi

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2022

    Ebeveyn Rehberi Ilkokula baslama için degerlendirme sonuçları hakkında Baden-Württemberg’de anaokulunun son yılında, tüm çocuklar ilkokula kayıt değerlendirmesi (ESU) kapsamında Sağlık Dairesi’nin sosyal tıp asistanları tarafından incelenmektedir.

    Dört ila beş yaşındaki çocukların dahil olduğu bu inceleme, çocuk gelişiminin tüm alanlarını kapsar. İşitme ve görme yeteneği, dil gelişimi, kaba ve ince motor becerileri, görevlerin hafızada tutulması ve anlaşılması ile temel matematik becerilerini inceleriz. Ayrıca önleyici tedbir ve aşı kartını gözden geçiririz ve sorularınızı memnuniyetle cevaplandırırız.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Elternratgeber ESU UK: Довідник для батьків дошкільнят

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Publikationsdatum: 2022

    Довідник для батьків дошкільнят про підготовку дитини для зарахування до школи

    На передостанньому році перебування дитини в дитячому садку всі діти на території землі Баден-Вюртемберг проходять обстеження у працівників соціальної медицини Департаменту охорони здоров’я в рамках діагностики готовності дитини для зарахування до школи (ESU).

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouette einer Schwangeren, Titel „Schwanger: ja – Rauchen: nein. Rauchfrei durch die Schwangerschaft und Stillzeit“
    Broschüre

    Schwanger: ja – Rauchen: nein

    Herausgeber: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: Dezember 2021

    Die Broschüre enthält Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Rauchen in der Schwangerschaft und Stillzeit – für schwangere Frauen, deren Partner und andere Menschen im sozialen Umfeld der Eltern.

    Werdende Eltern können einiges dafür tun, dass ihr Kind gesund ins Leben startet. Dazu gehört, während der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit nicht zu rauchen. Der Rauch in der Luft, zum Beispiel in der Wohnung, ist ebenfalls ein Gesundheitsrisiko für das Baby. Hier sind die (rauchenden) Partner*innen gefragt, die ebenfalls dazu viel beitragen können, dass das Kind in einer rauchfreien Umgebung aufwächst.

    Die vorliegende Broschüre „Schwanger: ja – Rauchen: nein. Rauchfrei durch die Schwangerschaft und Stillzeit“ enthält Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Rauchen in der Schwangerschaft und Stillzeit – für schwangere Frauen, deren Partner und andere Menschen im sozialen Umfeld der Eltern. Sie wurde vom Landesgesundheitsamt gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und weiteren Mitwirkenden entwickelt.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2021: Vereinbarkeit im Stresstest – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit und Rollenverteilung in Familien

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 34
    Publikationsdatum: 2022

    Eltern waren seit Beginn der Corona-Pandemie doppelbelastet. Der Report beleuchtet die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit, die Rollenverteilung in Familien und das Belastungsempfinden.

    Eltern waren seit Beginn der Corona-Pandemie doppelbelastet. Sie waren von Veränderungen der Arbeitsbedingungen betroffen und mussten die Betreuung und Beschulung ihrer Kinder zeitweise nahezu vollständig selbst übernehmen. Der vorliegende GesellschaftsReport beleuchtet die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit, die Rollenverteilung in Familien und das Belastungsempfinden.

    Die Ausgabe beleuchtet zum einen, wie sich die Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit von Eltern ausgewirkt hat und inwiefern Frauen und Männer unterschiedlich betroffen waren. Zum anderen geht er der Frage nach, wie die besonderen Umstände die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern beeinflusst haben und welche Folgen die Pandemie für das Belastungsempfinden von Eltern hat.

    Aus den Ergebnissen und Erfahrungen von Eltern zu Beginn der Corona-Pandemie werden im Fazit familien- und gleichstellungspolitische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für beide Geschlechter abgeleitet.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2020: Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung sozialer Teilhabe in der stationären Langzeitpflege in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 22
    Publikationsdatum: 2020

    Der Report widmet sich der Frage, inwiefern Digitalisierung im Bereich der Langzeitpflege dazu beitragen kann, die soziale Teilhabe in der Pflegeeinrichtung sowie mit Familie und Freunden zu fördern und damit Autonomie und Lebenszufriedenheit von Pflegebedürftigen zu erhöhen.

    Diese Ausgabe des GesellschaftsReports BW geht einerseits der Frage nach, wo digitale Lösungen im stationären Pflegebereich schon Anwendung finden. Aufbauend darauf untersucht er, inwiefern in der Digitalisierung tatsächlich das Potential liegt, die Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege zu unterstützen und einen positiven Beitrag im Hinblick auf ihr Autonomiegefühl und ihre Lebenszufriedenheit zu leisten. Über die Fragestellung hinausgehende Erkenntnisse, die vor allem die Digitalisierung im Berufsalltag der Pflegekräfte betreffen, werden im Rahmen eines Exkurses vorgestellt, um ein vollständigeres Bild zu erhalten. Ein Praxisbeispiel zeigt auf, wie Pflegeeinrichtungen Bewohner_innen mit digitalen Anwendungen und Geräten vertraut machen können.

    • Als PDF herunterladen
  • Zeichnung zeigt Kind unter einem Regenbogen
    Broschüre

    Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2020

    Herausgeber: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 140
    Publikationsdatum: 2020

    ​Der Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2020 beleuchtet die gesundheitliche Lage von baden-württembergischen Kindern zwischen null und sieben Jahren. Der Fokus dabei liegt bei den Kindern im Vorschulalter. Nicht nur der Gesundheits- und Entwicklungsstatus der Kinder an sich wird in diesem Bericht dargestellt, sondern auch verhältnis- und verhaltensbezogene Faktoren, die die Kindergesundheit beeinflussen.

    Als wesentliche Datenquellen des Kindergesundheitsberichts dienten die Erhebungen im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen (ESU) in Baden-Württemberg, amtliche Statistiken sowie Surveys des Robert Koch-Instituts (RKI).

    2020 wurden aktuelle Informationen wieder gebündelt zusammengetragen – wie dies in dieser umfangreichen Form zuletzt beim Kindergesundheitsbericht 2000 der Fall war.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelseite Leitfaden für die ambulante Palliativversorgung durch Pflegedienste
    Broschüre

    Leitfaden für die ambulante Palliativversorgung durch Pflegedienste

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: 2020

    Der Leitfaden bietet praxisnahe und wertvolle Unterstützung für eine professionelle ambulante Palliativversorgung. Er ist eine Arbeitshilfe für die praktische Umsetzung und ergänzt damit den Leitfaden für stationäre Pflegeeinrichtungen zur Verbesserung der palliativen Kompetenz.

    Der Leitfaden greift den Bereich der palliativen Versorgungspraxis durch ambulante Pflegedienste auf. Er bietet praxisnahe und wertvolle Unterstützung für eine professionelle ambulante Palliativversorgung. Er ist eine Arbeitshilfe für die praktische Umsetzung und ergänzt damit den Leitfaden für stationäre Pflegeeinrichtungen zur Verbesserung der palliativen Kompetenz.

    Die Ziele dieses Leitfadens bestehen darin

    • den Mitarbeitenden in den ambulanten Pflegediensten einen praxisnahen und unterstützenden Leitfaden in Bezug auf die qualitätsvolle, professionelle ambulante Palliativversorgung an die Hand zu geben und
    • den ambulanten Pflegediensten und ihren leitungsverantwortlichen Personen konkrete Orientierungspunkte und Handlungsempfehlungen zur organisationsbezogenen Analyse und Weiterentwicklung der professionellen ambulanten Palliativversorgung zur Verfügung zu stellen.
    • Als PDF herunterladen
  • Ältere Menschen spielen Ball auf einer Wiese
    Broschüre

    Geriatrie in Baden-Württemberg. Überblick über Angebote und Strukturen der altersmedizinischen Versorgung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 34
    Publikationsdatum: April 2019

    Die Broschüre bietet einen Überblick über die vielfältigen geriatrischen Angebote und Strukturen im Land. Jede und jeder soll möglichst schnell und unkompliziert das für sie bzw. ihn richtige Angebot zur richtigen Zeit am richtigen Ort finden.

    Geriatrie betrachtet und behandelt die Altersveränderungen, die typischen Altersprobleme und die verschiedenen, oft gleichzeitig bestehenden Erkrankungen und deren Wechselwirkungen. Ältere Patientinnen und Patienten werden hier wieder fit gemacht, damit sie im Alltag so selbstständig wie möglich klarkommen und sich dabei auch gut fühlen. 

    Wie das in Baden-Württemberg funktioniert, haben wir im Geriatriekonzept des Landes ausführlich beschrieben. Prävention, Diagnose und Behandlung müssen die besonderen Bedürfnisse der älteren Menschen berücksichtigen. „Rehabilitation vor Pflege“ ist dabei ein wesentlicher Grundsatz.

    Die Broschüre bietet nun einen Überblick über die vielfältigen geriatrischen Angebote und Strukturen im Land. Jede und jeder soll möglichst schnell und unkompliziert das für sie bzw. ihn richtige Angebot zur richtigen Zeit am richtigen Ort finden.

    • Als PDF herunterladen
  • Sonne scheint auf Wiesenlandschaft
    Broschüre

    Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: Juni 2019

    Mit dem Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, das über einen Zeitraum von fast zwei Jahren vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert wurde, konnten konkret nutzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen erarbeitet werden, wie diese die Gesundheitsversorgung vor Ort sichern können.

    Aufgrund der Altersstruktur der niedergelassenen Ärzteschaft steht in naher Zukunft eine große Zahl von Praxisabgaben an. Zeitgleich besteht ein akuter Nachwuchsmangel insbesondere im allgemeinmedizinischen Bereich und im Bereich der nichtärztlichen Gesundheitsberufe und der Pflege. Besonders in ländlich geprägten Regionen Baden-Württembergs ist dieser Bedarf bereits spürbar.

    Mit dem Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, das über einen Zeitraum von fast zwei Jahren vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert wurde, konnten konkret nutzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen erarbeitet werden, wie diese die Gesundheitsversorgung vor Ort sichern können.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg (Anhang)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 50
    Publikationsdatum: 2018

    Im Anhang zum Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg sind die Texte der zur Neuerarbeitung des Landespsychiatrieplans eingerichteten Arbeitsgemeinschaften in ihren Originalfassungen abgebildet. Im Hinblick auf die Aktualität der Texte ist zu berücksichtigen, dass Bearbeitungsstand der Abschluss der jeweiligen Arbeitsgruppe ist.

     Anhang zum Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen in Baden-Württemberg.

Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • …
  • 13
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang