Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • VorschaubildVorschaubild
    Faltblatt

    Kurzinformation zum Landesfamilienpass (Ukrainisch) - ЩО ТАКЕ «РЕГІОНАЛЬНИЙ СІМЕЙНИЙ АБОНЕМЕНТ»?

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: 2022

    Регіональний сімейний абонемент був запроваджений у 1979 році в рамках програми з підтримки сім'ї. Право на його отримання не залежить від рівня доходу — «сімейний абонемент» є добровільною соціальною допомогою, яку надає федеральна земля.

    Регіональний сімейний абонемент був запроваджений у 1979 році в рамках програми з підтримки сім'ї. Право на його отримання не залежить від рівня доходу — «сімейний абонемент» є добровільною соціальною допомогою, яку надає федеральна земля.

     

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild
    Flyer

    Muss ich immer alles im Griff haben? - Flyer

    Herausgeber: Universitätsklinikum Ulm
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2022

    Nicht nur Kinder, sondern auch Eltern dürfen sich Unterstützung holen und nach Hilfe fragen, wenn sie sich überfordert fühlen. Im Flyer finden sich Informationen, Tipps und Übungen für Eltern.

    Nicht nur Kinder, sondern auch Eltern dürfen sich Unterstützung holen und nach Hilfe fragen. Das gilt für jede belastende Situation – ob diese sich nun einfach überfordert fühlen oder denken, dass ihre psychischen Belastungen weitreichender sind.

    Während der Corona-Pandemie hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit Experten eine Arbeitsgruppe „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen infolge der Corona-Pandemie“ gebildet.

    Auf Basis dieser Zusammenarbeit hat die Uniklinik Ulm im Rahmen eines geförderten Projekts Flyer und Plakate zu psychischen Belastungen von Kindern und Eltern erstellt und an einen größeren Adressatenkreis verschickt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Vorschaubild
    Plakat

    Muss ich immer alles im Griff haben? - Plakat

    Herausgeber: Universitätsklinikum Ulm
    Publikationsart: Plakat
    Format: A4

    Plakat für Verteilerstellen des gleichnamigen Flyers

    Während der Coronapandemie hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit Experten eine Arbeitsgruppe "Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen infolge der Coronapandemie" gebildet.

    Auf Basis dieser Zusammenarbeit hat die Uniklinik Ulm im Rahmen eines geförderten Projekts Flyer und Plakate zu psychischen Belastungen von Kindern und Eltern erstellt und an einen größeren Adressatenkreis verschickt. 

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Vorschaubild
    Flyer

    Kann ich dir helfen? - Flyer

    Herausgeber: Universitätsklinikum Ulm
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2022

    Die psychische Gesundheit eines Kindes oder Jugendlichen bereitet mir Sorgen. Wann sollte ich helfen und wie? Informationen für Eltern und Aussenstehende mit Tipps und Adressen.

    Während der Coronapandemie hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit Experten eine Arbeitsgruppe "Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen infolge der Coronapandemie" gebildet.

    Auf Basis dieser Zusammenarbeit hat die Uniklinik Ulm im Rahmen eines geförderten Projekts Flyer und Plakate zu psychischen Belastungen von Kindern und Eltern erstellt und an einen größeren Adressatenkreis verschickt. 

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Vorschaubild
    Plakat

    Kann ich dir Helfen? - Plakat

    Herausgeber: Universitätsklinikum Ulm
    Publikationsart: Plakat
    Format: A4
    Publikationsdatum: 2022

    Plakat für Verteilerstellen zum gleichnamigen Flyer

    Während der Coronapandemie hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit Experten eine Arbeitsgruppe "Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen infolge der Coronapandemie" gebildet.

    Auf Basis dieser Zusammenarbeit hat die Uniklinik Ulm im Rahmen eines geförderten Projekts Flyer und Plakate zu psychischen Belastungen von Kindern und Eltern erstellt und an einen größeren Adressatenkreis verschickt. 

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Informationen zur Broschüre Jugendbildungspreis „DeinDing 2022“ - Projekte und Preisträger
    Broschüre

    Jugendbildungspreis „DeinDing 2022“ - Projekte und Preisträger

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 28
    Publikationsdatum: Juni 2022

    In der Broschüre werden die im Jahr 2022 teilnehmenden Projekte und Preisträgerprojekte des Jugendbildungspreises „DeinDing“ vorgestellt.

    Zum 13. Mal hat die Jugendstiftung Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration herausragende Projekte von und mit jungen Menschen ausgezeichnet. 

    In der Broschüre mit einem Grußwort von Sozialminister Manne Lucha werden die Jury der Wettbewerbsrunde 2022 sowie die teilnehmenden Projekte und Preisträgerprojekte vorgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Verschiedenfarbige Punkte auf einer Baden-Württemberg-Landkarte
    Sonderformat

    Badegewässerkarte

    Herausgeber: Sozialministerium Baden-Württemberg - Landesgesundheitsamt (LGA)
    Publikationsart: Sonderformat

    Die Badegewässerkarte zeigt, wo Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg natürliche Gewässer finden, die während der Badesaison regelmäßig auf ihre hygienische Wasserqualität kontrolliert werden. Das Angebot steht ausschließlich online zur Verfügung.

    Die Badegewässerkarte gibt einen Überblick über die Badegewässer in Baden-Württemberg, die regelmäßig auf ihre Wasserqualität hin mikrobiologisch überwacht werden. 

    Die Karte mit den jeweiligen Badestellen in den Stadt- und Landkreisen ist ausschließlich online als interaktives Informationsangebot unter https://badegewaesserkarte.landbw.de abrufbar.

  • Silhouette einer Schwangeren, Titel „Schwanger: ja – Rauchen: nein. Rauchfrei durch die Schwangerschaft und Stillzeit“
    Broschüre

    Schwanger: ja – Rauchen: nein

    Herausgeber: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: Dezember 2021

    Die Broschüre enthält Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Rauchen in der Schwangerschaft und Stillzeit – für schwangere Frauen, deren Partner und andere Menschen im sozialen Umfeld der Eltern.

    Werdende Eltern können einiges dafür tun, dass ihr Kind gesund ins Leben startet. Dazu gehört, während der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit nicht zu rauchen. Der Rauch in der Luft, zum Beispiel in der Wohnung, ist ebenfalls ein Gesundheitsrisiko für das Baby. Hier sind die (rauchenden) Partner*innen gefragt, die ebenfalls dazu viel beitragen können, dass das Kind in einer rauchfreien Umgebung aufwächst.

    Die vorliegende Broschüre „Schwanger: ja – Rauchen: nein. Rauchfrei durch die Schwangerschaft und Stillzeit“ enthält Informationen und Tipps zum Umgang mit dem Rauchen in der Schwangerschaft und Stillzeit – für schwangere Frauen, deren Partner und andere Menschen im sozialen Umfeld der Eltern. Sie wurde vom Landesgesundheitsamt gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und weiteren Mitwirkenden entwickelt.

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2021: Vereinbarkeit im Stresstest – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit und Rollenverteilung in Familien

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 34
    Publikationsdatum: 2022

    Eltern waren seit Beginn der Corona-Pandemie doppelbelastet. Der Report beleuchtet die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit, die Rollenverteilung in Familien und das Belastungsempfinden.

    Eltern waren seit Beginn der Corona-Pandemie doppelbelastet. Sie waren von Veränderungen der Arbeitsbedingungen betroffen und mussten die Betreuung und Beschulung ihrer Kinder zeitweise nahezu vollständig selbst übernehmen. Der vorliegende GesellschaftsReport beleuchtet die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit, die Rollenverteilung in Familien und das Belastungsempfinden.

    Die Ausgabe beleuchtet zum einen, wie sich die Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit von Eltern ausgewirkt hat und inwiefern Frauen und Männer unterschiedlich betroffen waren. Zum anderen geht er der Frage nach, wie die besonderen Umstände die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern beeinflusst haben und welche Folgen die Pandemie für das Belastungsempfinden von Eltern hat.

    Aus den Ergebnissen und Erfahrungen von Eltern zu Beginn der Corona-Pandemie werden im Fazit familien- und gleichstellungspolitische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für beide Geschlechter abgeleitet.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • In einer leicht geöffneten Wohnungstüre steckt ein Schlüssel im Schloss
    Broschüre

    Informationen zum Wohnungsverweis in Fällen häuslicher Gewalt

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: 2021

    Der Wohnungsverweis gegenüber der gewalttätigen Person dient dem sofortigen Schutz des Opfers und der Angehörigen vor häuslicher Gewalt. Das Verfahren, das sich dem Wohnungsverweis anschließt, will Gewaltbetroffene dabei unterstützen, auch langfristig einen Weg zu einem sicheren und gewaltfreien Leben zu finden.

    Das Verfahren des Wohnungsverweises in Baden-Württemberg bezeichnet eine gemeinsame Strategie von Polizei, Justiz, Beratung und Kinderschutz. 

    Aufgegriffen werden die wichtigsten Fragen und Antworten zur genauen Rechtslage, aber auch weitere Möglichkeiten zur Hilfe und Unterstützung.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • Zur Seite 12
  • Zur Seite 13
  • Zur Seite 14
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang