Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

41 Ergebnisse gefunden für Pflege

  • Broschüre

    Leitfaden für stationäre Pflegeeinrichtungen zur Verbesserung der palliativen Kompetenz

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 106
    Publikationsdatum: 2020

    Die umfassende und umsorgende Betreuung der Bewohner und Bewohnerinnen von Pflegeeinrichtungen zu fördern und sicherzustellen ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Dabei sollen auch die Bedürfnisse von Pflegenden und Angehörigen gebührend berücksichtig werden. Zur Stärkung der Pflege und zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen bedarf es nicht nur gesetzlicher Vorgaben, sondern auch Anregungen für deren Umsetzung und konkrete Arbeitshilfen.

    Der Leitfaden richtet sich insbesondere an diejenigen Personen(gruppen), welche Implementierungs- und Qualitätsentwicklungsprozesse im Bereich Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen verantworten und steuern.

    Er ist handlungsleitend, praxisorientiert und soll die Implementierung einer würde- und qualitätsvollen, einer an der Lebensqualität und der Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichteten Palliativversorgung in den Einrichtungen unterstützen.

    Die Perspektive von Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen und älterer Menschen in Baden-Württemberg wurden in den Entwicklungsprozess einbezogen.

    • Als PDF herunterladen
  • Ältere Menschen spielen Ball auf einer Wiese
    Broschüre

    Geriatrie in Baden-Württemberg. Überblick über Angebote und Strukturen der altersmedizinischen Versorgung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 34
    Publikationsdatum: April 2019

    Die Broschüre bietet einen Überblick über die vielfältigen geriatrischen Angebote und Strukturen im Land. Jede und jeder soll möglichst schnell und unkompliziert das für sie bzw. ihn richtige Angebot zur richtigen Zeit am richtigen Ort finden.

    Geriatrie betrachtet und behandelt die Altersveränderungen, die typischen Altersprobleme und die verschiedenen, oft gleichzeitig bestehenden Erkrankungen und deren Wechselwirkungen. Ältere Patientinnen und Patienten werden hier wieder fit gemacht, damit sie im Alltag so selbstständig wie möglich klarkommen und sich dabei auch gut fühlen. 

    Wie das in Baden-Württemberg funktioniert, haben wir im Geriatriekonzept des Landes ausführlich beschrieben. Prävention, Diagnose und Behandlung müssen die besonderen Bedürfnisse der älteren Menschen berücksichtigen. „Rehabilitation vor Pflege“ ist dabei ein wesentlicher Grundsatz.

    Die Broschüre bietet nun einen Überblick über die vielfältigen geriatrischen Angebote und Strukturen im Land. Jede und jeder soll möglichst schnell und unkompliziert das für sie bzw. ihn richtige Angebot zur richtigen Zeit am richtigen Ort finden.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Ambulant Betreute Wohngemeinschaften: Planungsleitfaden

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 190
    Publikationsdatum: 2019

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen.

    Unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen haben sich in unserer individualisierten Gesellschaft in den letzten Jahren zwischen häuslicher und stationärer Pflege stark ausdifferenziert. So bietet das Konzept der ambulant betreuten Wohngemeinschaft mittlerweile auch für Pflegebedürftige die Chance auf ein möglichst selbstbestimmtes Wohnen in der Gemeinschaft. 

    Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen. 

    Der Planungsleitfaden wurde von zwei erfahrenen Architektinnen erstellt und vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen der Modellprojektförderung „Innovationsprogramm Pflege“ gefördert. 

    • Als PDF herunterladen
  • Teilzeitausbildung – Good-Practice-Beispiele von und für Unternehmen. Zwölf Ausbildungsportraits aus dem ESF-Förderprogramm „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende und Pflegende“
    Broschüre

    Teilzeitausbildung – Good-Practice-Beispiele von und für Unternehmen. Zwölf Ausbildungsportraits aus dem ESF-Förderprogramm „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende und Pflegende“

    Herausgeber: Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg c/o LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg e.V.
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: Juli 2018

    In der Broschüre wird über Chancen, Potenziale und Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung informiert. Hierzu wurden zwölf Betriebsporträts aus dem ESF-Förderprogramm „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende und Pflegende“ in Baden-Württemberg (2018-2020) ausgewählt.

    In der Broschüre wird über Chancen, Potenziale und Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung informiert. Neben Einblicken in personalpolitische und betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Teilzeitausbildung bietet sie ebenso Informationen zu den Rahmenbedingungen der Umsetzung und zu den persönlichen Chancen familienfreundlicher Ausbildungsplätze. Hierzu wurden zwölf Betriebsporträts aus dem ESF-Förderprogramm „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende und Pflegende“ in Baden-Württemberg (2018-2020) ausgewählt, das von sechs beteiligten Projektverbünden landesweit umgesetzt wird.

    • Als PDF herunterladen
  • Gesellschaftsreport Baden-Württemberg. Ausgabe 2-2018. „Generationen unter Druck? Die Beanspruchung von Menschen mittleren Alters“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2018: Generation unter Druck? Die Beanspruchung von Menschen mittleren Alters

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2018

    In welchen Lebensphasen die Menschen mittleren Alters welche Arten von Beanspruchung besonders treffen und wie sich das Bild innerhalb von 20 Jahren gewandelt hat – diese Fragen werden in dieser Ausgabe des GesellschaftsReport BW beleuchtet.

    In welchen Lebensphasen die Menschen mittleren Alters welche Arten von Beanspruchung besonders treffen und wie sich das Bild innerhalb von 20 Jahren gewandelt hat – diese Fragen werden in dieser Ausgabe des GesellschaftsReport BW beleuchtet.

    Die Folgen der Verdichtungen im Lebensverlauf werden ebenfalls diskutiert. Als Analysebasis dienen die Daten des SOEP der Jahre 2016 und 1996 sowie die amtliche Statistik Baden-Württembergs. Auf die Analysen aufbauend werden Modelle aus dem Land diskutiert, die Menschen der mittleren Generation unterstützen und entlasten können.

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Fotos mit Gesundheitsmotiven und Text: Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2018
    Broschüre

    Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2018

    Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: 2018

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Ergebnisdokumentation Förderaufruf Diabetesprävention 2017
    Broschüre

    Ergebnisdokumentation Förderaufruf Diabetesprävention 2017

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 52

    Ergebnisberichte der im Rahmen des Förderaufrufs Diabetesprävention geförderten Landkreise Lörrach und Hohenlohekreis

    Im Rahmen des Maßnahmenplan „Diabetes mellitus Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes“ wurde vom Fachbeirat Diabetes Baden-Württemberg das Ziel „Erkrankungsrisiko senken durch Gesundheitsförderung und Prävention“ als ein prioritäres vorgeschlagen.

    Das Ministerium für Soziales und Integration hat dieses Ziel im Jahr 2017 durch den Förderaufruf Diabetesprävention aufgegriffen, der den Ausbau der regionalen Diabeteskompetenz in den Land- und Stadtkreisen über die Kommunalen Gesundheitskonferenzen vorantreiben und die Diabetesprävention strukturell verankern sollte. Nun liegen Ergebnisse aus den beiden geförderten Landkreisen Lörrach und der Hohenlohekreis vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    BAKIMA MUHTAÇ – NE OLACAK ÞÝMDÝ? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Antworten in türkischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Bakýma Muhtaçlýk hakkýnda Sorular ve Cevaplar

    Bakýma Muhtaçlýk hakkýnda Sorular ve Cevaplar

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    NON AUTOSUFFICIENTE – CHE FARE? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Antworten in italienischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Domande e risposte sulla dipendenza

    Domande e risposte sulla dipendenza

    • Als PDF herunterladen
  • Titel mit Ministeriumslogo
    Broschüre

    НЕОБХОДИМ УХОД – ЧТО ТЕПЕРЬ? (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Anworten in russischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Вопросы и ответы относительно потребности в уходе

    Вопросы и ответы относительно потребности в уходе

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • …
  • 5
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang