Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

56 Ergebnisse gefunden

  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Elternratgeber ESU GB: A Parents’ Guide

    Herausgeber: Elternratgeber ESU GB: A Parents’ Guide
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2022

    A Parents’ Guide to the Results of the Enrolment Examination In the penultimate year of kindergarten, all children in Baden-Württemberg are examined by socio-medical assistants from the public health authority as part of the school enrolment examination (ESU – Einschulungsuntersuchung).

    This study of four to five-year-old children covers all areas of child development. We examine hearing and vision, speech development, gross and fine motor skills, memory and task comprehension as well as basic mathematical skills. In addition, we look through your child’s preventive care booklet and vaccination booklet and are happy to answer your questions.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild
    Flyer

    Muss ich immer alles im Griff haben? - Flyer

    Herausgeber: Universitätsklinikum Ulm
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2022

    Nicht nur Kinder, sondern auch Eltern dürfen sich Unterstützung holen und nach Hilfe fragen, wenn sie sich überfordert fühlen. Im Flyer finden sich Informationen, Tipps und Übungen für Eltern.

    Nicht nur Kinder, sondern auch Eltern dürfen sich Unterstützung holen und nach Hilfe fragen. Das gilt für jede belastende Situation – ob diese sich nun einfach überfordert fühlen oder denken, dass ihre psychischen Belastungen weitreichender sind.

    Während der Corona-Pandemie hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit Experten eine Arbeitsgruppe „Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen infolge der Corona-Pandemie“ gebildet.

    Auf Basis dieser Zusammenarbeit hat die Uniklinik Ulm im Rahmen eines geförderten Projekts Flyer und Plakate zu psychischen Belastungen von Kindern und Eltern erstellt und an einen größeren Adressatenkreis verschickt.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Vorschaubild
    Plakat

    Muss ich immer alles im Griff haben? - Plakat

    Herausgeber: Universitätsklinikum Ulm
    Publikationsart: Plakat
    Format: A4

    Plakat für Verteilerstellen des gleichnamigen Flyers

    Während der Coronapandemie hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit Experten eine Arbeitsgruppe "Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen infolge der Coronapandemie" gebildet.

    Auf Basis dieser Zusammenarbeit hat die Uniklinik Ulm im Rahmen eines geförderten Projekts Flyer und Plakate zu psychischen Belastungen von Kindern und Eltern erstellt und an einen größeren Adressatenkreis verschickt. 

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Vorschaubild
    Flyer

    Kann ich dir helfen? - Flyer

    Herausgeber: Universitätsklinikum Ulm
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2022

    Die psychische Gesundheit eines Kindes oder Jugendlichen bereitet mir Sorgen. Wann sollte ich helfen und wie? Informationen für Eltern und Aussenstehende mit Tipps und Adressen.

    Während der Coronapandemie hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit Experten eine Arbeitsgruppe "Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen infolge der Coronapandemie" gebildet.

    Auf Basis dieser Zusammenarbeit hat die Uniklinik Ulm im Rahmen eines geförderten Projekts Flyer und Plakate zu psychischen Belastungen von Kindern und Eltern erstellt und an einen größeren Adressatenkreis verschickt. 

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Vorschaubild
    Plakat

    Kann ich dir Helfen? - Plakat

    Herausgeber: Universitätsklinikum Ulm
    Publikationsart: Plakat
    Format: A4
    Publikationsdatum: 2022

    Plakat für Verteilerstellen zum gleichnamigen Flyer

    Während der Coronapandemie hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zusammen mit Experten eine Arbeitsgruppe "Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen infolge der Coronapandemie" gebildet.

    Auf Basis dieser Zusammenarbeit hat die Uniklinik Ulm im Rahmen eines geförderten Projekts Flyer und Plakate zu psychischen Belastungen von Kindern und Eltern erstellt und an einen größeren Adressatenkreis verschickt. 

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 4-2021: Vereinbarkeit im Stresstest – Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit und Rollenverteilung in Familien

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 34
    Publikationsdatum: 2022

    Eltern waren seit Beginn der Corona-Pandemie doppelbelastet. Der Report beleuchtet die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit, die Rollenverteilung in Familien und das Belastungsempfinden.

    Eltern waren seit Beginn der Corona-Pandemie doppelbelastet. Sie waren von Veränderungen der Arbeitsbedingungen betroffen und mussten die Betreuung und Beschulung ihrer Kinder zeitweise nahezu vollständig selbst übernehmen. Der vorliegende GesellschaftsReport beleuchtet die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit, die Rollenverteilung in Familien und das Belastungsempfinden.

    Die Ausgabe beleuchtet zum einen, wie sich die Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit von Eltern ausgewirkt hat und inwiefern Frauen und Männer unterschiedlich betroffen waren. Zum anderen geht er der Frage nach, wie die besonderen Umstände die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern beeinflusst haben und welche Folgen die Pandemie für das Belastungsempfinden von Eltern hat.

    Aus den Ergebnissen und Erfahrungen von Eltern zu Beginn der Corona-Pandemie werden im Fazit familien- und gleichstellungspolitische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für beide Geschlechter abgeleitet.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • In einer leicht geöffneten Wohnungstüre steckt ein Schlüssel im Schloss
    Broschüre

    Informationen zum Wohnungsverweis in Fällen häuslicher Gewalt

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: 2021

    Der Wohnungsverweis gegenüber der gewalttätigen Person dient dem sofortigen Schutz des Opfers und der Angehörigen vor häuslicher Gewalt. Das Verfahren, das sich dem Wohnungsverweis anschließt, will Gewaltbetroffene dabei unterstützen, auch langfristig einen Weg zu einem sicheren und gewaltfreien Leben zu finden.

    Das Verfahren des Wohnungsverweises in Baden-Württemberg bezeichnet eine gemeinsame Strategie von Polizei, Justiz, Beratung und Kinderschutz. 

    Aufgegriffen werden die wichtigsten Fragen und Antworten zur genauen Rechtslage, aber auch weitere Möglichkeiten zur Hilfe und Unterstützung.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Kleiner Junge schaut in Kamera, rundherum bunte Handabdrücke
    Broschüre

    Abschlussbericht zur Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ 2020/21

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 16
    Publikationsdatum: November 2021

    In dem Abschlussbericht werden die wichtigsten Ergebnisse der fast zweijährigen Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut gegeben.

    Mit der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ will die Landesregierung Baden-Württemberg dazu beitragen, dass Kinder, Jugendliche und deren Eltern in allen Lebenslagen gute Angebote der Förderung und Unterstützung erhalten, so dass sich Armutsgefährdung im Kindesalter möglichst nicht nachteilig auf die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe im gesamten Leben auswirkt.

    In diesem Abschlussbericht werden die wichtigsten Arbeitsergebnisse der fast zweijährigen Strategie vorgestellt und und ein Ausblick auf zukünftige Maßnahmen gegen Kinderarmut gegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • Bildercollage zum Thema Kinder und Jugendliche
    Broschüre

    Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 121
    Publikationsdatum: 2021

    Der Landesbericht, der im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ veröffentlicht wird, nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben.

    Die Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ des Landes Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, im Schwerpunktjahr 2020 gegen Kinderarmut und im Jahr 2021 dazu beizutragen, dass Kinder und ihre Eltern in allen Lebenslagen gute Angebote der Förderung und Unterstützung erhalten.

    Dieser Landesbericht, der im Rahmen der Strategie veröffentlicht wird, nimmt die Bedingungen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Der Fokus liegt dabei auf kommunalen Handlungsmöglichkeiten und zivilgesellschaftlichem Engagement. Neben der Analyse empirischer Daten umfasst er Praxisbeispiele und Ergebnisse verschiedener Beteiligungsprozesse, die die Berichterstellung flankiert haben. Zu Beginn jedes Kapitels werden einige Ergebnisse dargestellt, die aus Sicht der Autorinnen und Autoren einen ersten Überblick geben und zum Weiterlesen anregen sollen.

    • Als PDF herunterladen
  • Zeichnung zeigt Kind unter einem Regenbogen
    Broschüre

    Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2020

    Herausgeber: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 140
    Publikationsdatum: 2020

    ​Der Kindergesundheitsbericht Baden-Württemberg 2020 beleuchtet die gesundheitliche Lage von baden-württembergischen Kindern zwischen null und sieben Jahren. Der Fokus dabei liegt bei den Kindern im Vorschulalter. Nicht nur der Gesundheits- und Entwicklungsstatus der Kinder an sich wird in diesem Bericht dargestellt, sondern auch verhältnis- und verhaltensbezogene Faktoren, die die Kindergesundheit beeinflussen.

    Als wesentliche Datenquellen des Kindergesundheitsberichts dienten die Erhebungen im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen (ESU) in Baden-Württemberg, amtliche Statistiken sowie Surveys des Robert Koch-Instituts (RKI).

    2020 wurden aktuelle Informationen wieder gebündelt zusammengetragen – wie dies in dieser umfangreichen Form zuletzt beim Kindergesundheitsbericht 2000 der Fall war.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • …
  • 6
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang