Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

41 Ergebnisse gefunden für Pflege

  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    ΑΝΑΓΚΗ ΜΟΝΙΜΗΣ ΠΕΡΙΘΑΛΨΗΣ - ΚΑΙ ΤΩΡΑ (Pflegebedürftig - was nun? Fragen und Antworten in griechischer Sprache)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: Neuauflage 2019

    Ερωτήσεις και απαντήσεις περί ανάγκης μόνιμης περίθαλψης

    ΑΝΑΓΚΗ ΜΟΝΙΜΗΣ ΠΕΡΙΘΑΛΨΗΣ - ΚΑΙ ΤΩΡΑ;
     
    Ερωτήσεις και απαντήσεις περί ανάγκης μόνιμης περίθαλψης
     

    • Als PDF herunterladen
  • Silhouetten von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen
    Broschüre

    Gesellschaftsreport BW 1-2018: Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Erwerbstätigkeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2018

    In dieser Ausgabe des Gesellschaftsreports BW wird die Situation pflegender Angehöriger beschrieben und aufgezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für erwerbstätige pflegende Angehörige auf betrieblicher Ebene gibt.

    In dieser Ausgabe des Gesellschaftsreports BW wird die Situation pflegender Angehöriger beschrieben und aufgezeigt, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für erwerbstätige pflegende Angehörige auf betrieblicher Ebene gibt.

    Der Report greift zunächst anhand der Pflegestatistik die Perspektive der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg auf. Es wird die Gruppe der pflegenden Angehörigen anhand sozio-ökonomischer Merkmale beschrieben und nachgezeichnet, wie sich die Angehörigenpflege auf die Erwerbstätigkeit auswirkt und wie diese doppelte Beanspruchung empfunden wird.

    Im Anschluss wird anhand konkreter Beispiele diskutiert, welche Möglichkeiten Arbeitgeber haben, pflegende Mitarbeitende zu unterstützen. Auf der Grundlage der empirischen Befunde werden abschließend Handlungsempfehlungen gegeben.

    Diese Ausgabe wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gemeinsam mit der FaFo Familienforschung Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Fotos mit Gesundheitsmotiven und Text: Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2017
    Broschüre

    Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2017

    Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: November 2017

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Preisverleihung Ideenwettbewerb zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ am 23. November 2017 im Neuen Schloss in Stuttgart
    Broschüre

    Preisträgerbroschüre des Ideenwettbewerbs zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: November 2017

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Quartiersprojekten zu unterstützen, die Vielfalt der Quartiersideen im Land sichtbar zu machen und einen Impuls zur interkommunalen Vernetzung zu geben. Ausgezeichnet wurden 53 innovative Konzepte zur Quartiersentwicklung. Die Ehrung der Preisträger fand im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 23. November 2017 in Stuttgart statt.

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    • Als PDF herunterladen
  • Abbildung des Leitfaden-Titels
    Broschüre

    Teilzeitausbildung in der Altenpflege und in der Altenpflegehilfe

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 40
    Publikationsdatum: 2017

    Der Leitfaden informiert ausführlich über die Teilzeitausbildung in der Altenhilfe und Fördermöglichkeiten hierzu. Er enthält Praxisbeispiele sowie Gesetze und Verordnungen.

    Der Leitfaden beantwortet wichtige Fragen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild Rahmenplan Teilzeitausbildung in der Altenpflege
    Broschüre

    Rahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege in Teilzeitform in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 43
    Publikationsdatum: 2017

    Hier sind zwei Varianten der Teilzeitausbildung dargestellt: Variante A: Die vierjährige theoretische Ausbildung an einer Berufsfachschule für Altenpflege und die ebenfalls vierjährige Ausbildung in einer Einrichtung der Altenhilfe. Variante B: Die dreijährige theoretische Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege mit einer begleitenden vierjährigen praktischen Ausbildung in einer Einrichtung der Altenhilfe

    Der Rahmenplan wird vom Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport herausgegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • Ältere Frau in einem Wohnzimmer hält einen Notrufsender in der Hand
    Broschüre

    Integration von AAL-Technik zur Notfallerkennung in die häusliche Umgebung

    Herausgeber: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 6

    Ältere Menschen wollen so lange wie möglich selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen. Gleichzeitig steigt jedoch das Risiko, im Alltag in Gefahrensituationen zu geraten. In der Broschüre werden drei unterschiedliche Notfallsysteme vorgestellt, die im Rahmen des Projektes „Intelligente Notfallerkennung“ untersucht wurden.

    Ältere Menschen wollen so lange wie möglich selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen. Gleichzeitig steigt jedoch das Risiko, im Alltag in Gefahrensituationen zu geraten. Zum Beispiel, wenn es einer verunglückten Person nach einem Sturz nicht mehr gelingt, selbstständig aufzustehen oder auf sich aufmerksam zu machen.

    Im Projekt „Intelligente Notfallerkennung“ wurden drei unterschiedliche Notfallsysteme untersucht: Hausnotruf 2.0, intelligente Textilien und safe@home. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Technologien kann eine erhöhte Sicherheit für ältere Menschen gewährleistet werden.

    Das Projekt wird vom Sozial- und Integrationsministerium Baden-Württemberg gefördert.

    • Als PDF herunterladen
  • Kampagnen-Schriftzug „DUICHWIR Alle inklusive.“ mit Text: Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen. Gemeinsam können wir viel erreichen.
    Flyer

    DUICHWIR Alle inklusive. Info-Flyer zur Kampagne

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 5
    Publikationsdatum: 2015

    Kompakte Informationen zur Kampagne „DUICHWIR Alle inklusive. Inklusion beginnt in den Köpfen, gemeinsam können wir viel erreichen“.

    Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat zusammen mit vielen Partnern die Kampagne „DUICHWIR Alle inklusive.“ gestartet, um den Menschen noch besser erklären zu können, was Inklusion genau bedeutet.

    Das Ziel der Kampagne ist es, den positiven Wert des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderungen hervorzuheben.

    • Als PDF herunterladen
  • Ein junger und ein älterer Mann joggen gemeinsam
    Broschüre

    DUICHWIR Alle inklusive. Tipps für eine gemeinsame Freizeitgestaltung und Teilhabe an Kultur und Sport

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 9
    Publikationsdatum: 2015

    Die Broschüre will als Leitfaden sowie mit themenbezogenen Checklisten Anbieter von inklusiven Freizeit-, Kultur- und Sportangeboten unterstützen, mögliche Barrieren zu vermeiden bzw. abzubauen.

    Die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Aktivitäten in den Bereichen Freizeit, Kultur und Sport ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

    Im Rahmen der landesweiten Öffentlichkeitskampagne „DUICHWIR Alle inklusive.“ hat das Sozialministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Inklusionssportprogramm BISON (Baden-Württemberg Inkludiert Sportler Ohne Norm) diese Broschüre als Leitfaden für die Anbieter inklusiver Angebote herausgegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • Eine Frau im Rollstuhl und ihr Mann vor einem Haus
    Broschüre

    DUICHWIR Alle inklusive. Tipps für barrierefreies Bauen und Wohnen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 15
    Publikationsdatum: 2015

    Die Broschüre gibt einen ersten Einblick und eine Orientierungshilfe zum barrierefreien Bauen und Wohnen.

    Barrierefreiheit im Wohnbereich ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen eine wichtige Voraussetzung, um sich selbstbestimmt und eigenständig im häuslichen Bereich bewegen zu können. Auch ältere Menschen sind oft in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Und auch Familien mit Kindern profitieren von einer barrierefreien Wohnung.

    Aus diesen Gründen hat das Sozialministerium die Barrierefreiheit als Schwerpunktthema im Rahmen der landesweiten Öffentlichkeitskampagne „DUICHWIR Alle inklusive.“ gesetzt.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • …
  • 5
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang