Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

372 Ergebnisse gefunden

  • Leichte Sprache in der Verwaltung. Eine wissenschaftliche Expertise für Verwaltungen in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Wissenschaftliche Expertise „Leichte Sprache in der Verwaltung“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 71
    Publikationsdatum: 2017

    Die Expertise verfolgt (gemeinsam mit der Handreichung) das Ziel, das Konzept der Leichten Sprache mit der Verwaltungskommunikation in Beziehung zu setzen und Anknüpfungspunkte für den Einsatz der Leichten Sprache in der Verwaltungskommunikation zu finden.

    Die Expertise verfolgt (gemeinsam mit der Handreichung) das Ziel, das Konzept der Leichten Sprache mit der Verwaltungskommunikation in Beziehung zu setzen und Anknüpfungspunkte für den Einsatz der Leichten Sprache in der Verwaltungskommunikation zu finden.

    Die Verwaltungssprache stellt nicht nur die Zielgruppe der Leichten Sprache vor Schwierigkeiten. Bestrebungen, eine „bürgernahe Verwaltungssprache“ zu etablieren, weisen auf die Vielschichtigkeit des Problems hin.

    Aus diesem Grund soll der Versuch unternommen werden, die Konzepte Leichte Sprache und Einfache Sprache voneinander abzugrenzen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Handreichung „Leichte Sprache in der Verwaltung"

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 60
    Publikationsdatum: 2016

    Behörden und Institutionen finden in der Handreichung praktische Hinweise für die Übersetzung von schwer verständlichen Texten sowie Beispiele von Behördentexten in Leichter Sprache.

    Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet alle Verwaltungen dazu, Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Lernbehinderungen wichtige Informationen auf für sie geeignete Weise zugänglich zu machen.

    Behörden und Institutionen finden in der Handreichung praktische Hinweise für die Übersetzung von schwer verständlichen Texten sowie Beispiele von Behördentexten in Leichter Sprache.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild des Faltblatts in türkischer Sprache
    Faltblatt

    Baden-Württemberg'deki Okul Öncesi Multidisipliner Eğitim ve Tedavi Merkezlerinde Eğitim ve Tedavi - Falblatt Frühförderung in türkischer Sprache

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: 2017

    Ebeveyn ve İlgililer İçin Bilgiler

    Okul öncesi multidisipliner eğitim ve tedavi programı çocuklar ve ebeveyn için ücretsizdir.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild des Faltblatts
    Faltblatt

    Early Intervention in Interdisciplinary Early Intervention Centres in Baden-Württemberg - Faltblatt Frühförderung in Englisch

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: 2017

    Interdisciplinary early intervention aims to prevent or lessen the threat of disability and the effects of existing disabilities and to strengthen the children affected.

    Information for Parents and Interested Parties

     

    • Als PDF herunterladen
  • vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Jugendarbeit in Baden-Württemberg - Eine Studie im Rahmen des „Zukunftsplan Jugend“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 100
    Publikationsdatum: 2016

    Landesweite Studie zu den Angeboten für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intergeschlechtliche und queere Jugendliche und Empfehlungen für die LSBTTIQ-Jugendarbeit

    Eine Studie im Rahmen des „Zukunftsplan Jugend“

    • Als PDF herunterladen
  • Zwangsverheiratung geht uns alle an! Grundlagen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention
    Broschüre

    Zwangsverheiratung geht uns alle an! Grundlagen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention

    Herausgeber: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 79
    Publikationsdatum: 2. Auflage, November 2016

    Die Handreichung fasst die wesentlichen Inhalte der zertifizierten Fortbildung „Zwangsverheiratung geht uns alle an“ zusammen, um den Ansprechpartnern vor Ort die Grundlagen für eine Zusammenarbeit in lokalen Netzwerken an die Hand zu geben.

    Die Handreichung fasst die wesentlichen Inhalte der zertifizierten Fortbildung „Zwangsverheiratung geht uns alle an“ zusammen, um den Ansprechpartnern vor Ort die Grundlagen für eine Zusammenarbeit in lokalen Netzwerken an die Hand zu geben.

    Die enthaltenen Hintergrundinformationen zur Situation und den Fragestellungen der Betroffenen sollen die Handlungsfähigkeit der Fachkräfte erweitern.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild des Faltblatts Schwanger ja - Alkohol nein
    Faltblatt

    Schwanger: ja – Alkohol: nein

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 2016

    Die Broschüre enthält Informationen und Tipps zum Umgang mit Alkohol in der Schwangerschaft und Stillzeit – für schwangere Frauen, deren Partner sowie andere Menschen im Umfeld der Schwangeren. Eine Printfassung kann beim Landesgesundheitsamt bestellt werden.

    Werdende Eltern können einiges dafür tun, dass ihr Kind gesund ins Leben startet. Dazu gehört auch der Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft. Da Alkohol ein Zellgift ist, kann er in jeder Phase der Schwangerschaft auf den Organismus des ungeborenen Kindes einwirken und stellt somit ein Risiko für dessen Entwicklung dar. Darum: Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft – es lohnt sich!

    Die Broschüre enthält Informationen und Tipps zum Umgang mit Alkohol in der Schwangerschaft und Stillzeit - für schwangere Frauen, deren Partner sowie andere Menschen im Umfeld der Schwangeren.

    Sie kann beim Landesgesundheitsamt als Printfassung bestellt werden unter
    www.gesundheitsamt-bw.de

    • Als PDF herunterladen
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Gegen Diskriminierung im Beruf und Alltag
    Broschüre

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Gegen Diskriminierung im Beruf & Alltag

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 14
    Publikationsdatum: 2016

    Die Broschüre informiert über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das eigens geschaffen wurde, um Menschen vor Benachteiligungen zu schützen. Sie gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und nennt Anlaufstellen, um sich gegen Diskriminierung zu wehren.

    Egal aus welchem der genannten Gründe oder in welchen Situationen, Menschen können sich gegen Diskriminierung wehren – etwa am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche oder beim Diskobesuch. Viele wissen jedoch nicht, wie sie sich gegen diskriminierendes Verhalten zur Wehr setzen können.

    Diese Broschüre gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und nennt Anlaufstellen. Außerdem informiert sie über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das eigens geschaffen wurde, um Menschen vor Benachteiligungen zu schützen.

    • Als PDF herunterladen
  • Junge Frau mit leeren Taschen
    Broschüre

    Kurzreport „Relative Einkommensarmut von jungen Erwachsenen“ 2016

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 36
    Publikationsdatum: 2016

    Der Report ist ein weiterer Baustein der Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Landesregierung. Er erscheint in der Reihe „Sozioökonomische Lebenslagen“.

    Der Report ergänzt den im November 2015 veröffentlichten Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg der Landesregierung, der den Schwerpunkt auf Kinderarmut legte. Bei den Arbeiten zu diesem Bericht fiel die erhöhte Armutsgefährdungsquote der jungen Erwachsenen in den Blick.

    Wo liegen die Ursachen für diesen vergleichsweise starken Anstieg der Armutsgefährdung der 18- bis unter 25-Jährigen? Wie sind die Zusammenhänge von Armutsgefährdung und Bildungs- sowie Arbeitsmarktteilhabe? Beide Fragen waren Anlass zu einer vertieften Untersuchung, deren Ergebnisse mit diesem Kurzreport vorlegt werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Ankommen – Klarkommen. Anregungen zum Gespräch mit Geflüchteten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
    Sonderformat

    Ankommen – Klarkommen. Anregungen zum Gespräch mit Geflüchteten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

    Herausgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg
    Publikationsart: Sonderformat
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: September 2016

    Das Handbuch liefert einen Überblick über zentrale Werte und Regeln des Zusammenlebens. Es soll als Anregung zum Dialog für alle dienen, die sich im Rahmen ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit für Geflüchtete engagieren.

    Der Innenteil des Guide besteht aus zwei faltbaren Postern im DIN-A-3-Format sowie einem ergänzenden Erläuterungsblatt, dem „Pocket-Guide“. Die Zeichnungen sind durch kurze Überschriften und die Leitsätze: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und „Wir sind eine vielfältige Gesellschaft und akzeptieren einander“ in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi ergänzt.

    Die verschiedenen Motive stellen Alltagssituationen dar, über die Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen einfach ins Gespräch kommen können – durchaus auch über konfliktbeladene Themen wie Ehe und Partnerschaft, Gleichberechtigung, Autoritäten, Umwelt, Staat und Gemeinwesen.

    Das Handbuch kann über die Online-Plattform fluechtlingshilfe-bw.de bestellt werden.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 19
  • Zur Seite 20
  • Zur Seite 21
  • Zur Seite 22
  • Zur Seite 23
  • Zur Seite 24
  • Zur Seite 25
  • …
  • 38
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang