Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

47 Ergebnisse gefunden für Ältere Menschen

  • Bild einer Seniorin im Gespräch mit einer jungen Pflegerin
    Broschüre

    Pflegebedürftig – was nun? Fragen und Antworten zur Pflegebedürftigkeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 49
    Publikationsdatum: Überarbeitete Ausgabe, Januar 2025

    Pflegebedürftigkeit im Alter tritt nicht selten unvermittelt auf. Diese Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt eine erste Hilfestellung.

    Pflegebedürftigkeit im Alter tritt nicht selten unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss geklärt und organisiert werden. Diese Zusammenstellung häufig gestellter Fragen mit den zugehörigen Antworten gibt hierfür einen ersten Überblick, Hinweise vermitteln an Stellen für die persönliche Beratung.

    • Als PDF herunterladen
  • Abschlussdokumentation zum Ideenwettbewerb 2023/2024 „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“
    Broschüre

    Abschlussdokumentation zum Ideenwettbewerb 2023/2024 „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 64
    Publikationsdatum: November 2024

    In der Broschüre werden die Preisträger-Projekte präsentiert, deren Umsetzung dokumentiert und bilanziert. So sollen die Ideen weitergetragen und für die Praxis nutzbar gemacht sowie Anregungen zur (Weiter-)Entwicklung gegeben werden.

    Die Broschüre ist nach einer kurzen Einführung mit Hintergrundinformationen rund um das Thema Arbeitsmarkt Pflege in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die einzelnen Projekte in Form von Steckbriefen und Erfahrungsberichten präsentiert. Im zweiten Teil wird die Umsetzung der Projekte im Rahmen des Ideenwettbewerbs dokumentiert und anhand von vier Leitfragen bilanziert.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA- und WCAG 2.1-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Zweiter Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe: Wohnsituation armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 78
    Publikationsdatum: August 2024

    Der Bericht ist Bestandteil der modularen Armutsberichterstattung des Landes Baden-Württemberg. Bis 2025 sollen insgesamt drei Berichte zur gesellschaftlichen Teilhabe mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erstellt werden.

    Der vorliegende Bericht ist Bestandteil der modularen Armutsberichterstattung des Landes Baden-Württemberg. Bis 2025 sollen insgesamt drei Berichte zur gesellschaftlichen Teilhabe mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erstellt werden. Das Gesamtkonzept dieser Berichte umfasst jeweils drei Teile:

    • einen sozialwissenschaftlichen Analyseteil mit Daten und Analysen zur Situation in Baden-Württemberg (erstellt von der FamilienForschung Baden-Württemberg),
    • einen Teil mit sozialpolitischen Handlungsempfehlungen basierend auf den Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Analysen (erstellt durch die Begleitgruppe zum Bericht)
    • sowie einen Beitrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration.

    Dem Bericht liegt ein partizipativer Ansatz zugrunde. Der Analysesteil wurde in enger Abstimmung mit einer Begleitgruppe aus Vertretungen des Landesbeirats für Armutsbekämpfung und Prävention Baden-Württemberg konzipiert und ausgearbeitet. Zusätzlich fand ein Online-Fachgespräch zum Thema „Teilhabe und Lebensqualität von armutsbetroffenen älteren Menschen“ mit verschiedenen Stakeholdern statt. Dabei floss auch die Perspektive von älteren Menschen mit Armutserfahrung ein.

    Barrierefreies PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2024: Soziale Isolation und Einsamkeit armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 24
    Publikationsdatum: Juni 2024

    In diesem Bericht wird mithilfe quantitativer Auswertungen auf Basis der Befragung des Sozioökonomischen Panels von 2015 für Baden-Württemberg untersucht, inwieweit Armutsgefährdung zu einem häufigeren Auftreten von Einsamkeit und sozialer Isolation beiträgt und welche Gruppen armutsgefährdeter Menschen besonders betroffen sind. 

    Darüber hinaus werden für ein besseres Verständnis weitere mögliche Einflussfaktoren auf Einsamkeit und soziale Isolation untersucht, unter anderem die Gesundheit, das soziale Umfeld, der Arbeitsstatus, Freizeitaktivitäten oder wahrgenommene Geringschätzung im Alltag.

    Dabei wird getestet inwieweit diese möglichen Einflussfaktoren Einsamkeit und/oder soziale Isolation bei armutsgefährdeten Menschen im Besonderen erhöhen oder aber vermindern können. Die Ergebnisse liefern Ansatzpunkte für mögliche Stellschrauben, um Einsamkeit und sozialer Isolation zu begegnen. 

    Unterstützt werden die empirischen Befunde durch Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, die Möglichkeiten einer niedrigschwelligen Prävention und Intervention von Einsamkeit und sozialer Isolation vor allem für armutsgefährdete Menschen aufzeigen.

    Der Gesellschaftsreport ist Teil der Armutsberichterstattung des Landes, die sich aus weiteren Berichtsformaten sowie einer Veranstaltungsreihe zusammensetzt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2024: Soziale Isolation und Einsamkeit armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg (PDF, barrierefrei)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Publikationsdatum: Juni 2024

    In diesem Bericht wird mithilfe quantitativer Auswertungen auf Basis der Befragung des Sozioökonomischen Panels von 2015 für Baden-Württemberg untersucht, inwieweit Armutsgefährdung zu einem häufigeren Auftreten von Einsamkeit und sozialer Isolation beiträgt und welche Gruppen armutsgefährdeter Menschen besonders betroffen sind. 

    Darüber hinaus werden für ein besseres Verständnis weitere mögliche Einflussfaktoren auf Einsamkeit und soziale Isolation untersucht, unter anderem die Gesundheit, das soziale Umfeld, der Arbeitsstatus, Freizeitaktivitäten oder wahrgenommene Geringschätzung im Alltag.

    Dabei wird getestet inwieweit diese möglichen Einflussfaktoren Einsamkeit und/oder soziale Isolation bei armutsgefährdeten Menschen im Besonderen erhöhen oder aber vermindern können. Die Ergebnisse liefern Ansatzpunkte für mögliche Stellschrauben, um Einsamkeit und sozialer Isolation zu begegnen. 

    Unterstützt werden die empirischen Befunde durch Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, die Möglichkeiten einer niedrigschwelligen Prävention und Intervention von Einsamkeit und sozialer Isolation vor allem für armutsgefährdete Menschen aufzeigen.

    Der Gesellschaftsreport ist Teil der Armutsberichterstattung des Landes, die sich aus weiteren Berichtsformaten sowie einer Veranstaltungsreihe zusammensetzt.

    Barrierefreies PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelseite Erster Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe Altersarmut in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Erster Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe: Altersarmut in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 83
    Publikationsdatum: März 2024

    Der Bericht ist Bestandteil der modularen Armutsberichterstattung des Landes Baden-Württemberg. Bis 2025 sollen insgesamt drei Berichte zur gesellschaftlichen Teilhabe mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erstellt werden.

    Der vorliegende Bericht ist Bestandteil der modularen Armutsberichterstattung des Landes Baden-Württemberg. Bis 2025 sollen insgesamt drei Berichte zur gesellschaftlichen Teilhabe mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erstellt werden. Das Gesamtkonzept dieser Berichte umfasst jeweils drei Teile:

    • einen sozialwissenschaftlichen Analyseteil mit Daten und Analysen zur Situation in Baden-Württemberg (erstellt von der FamilienForschung Baden-Württemberg),
    • einen Teil mit sozialpolitischen Handlungsempfehlungen basierend auf den Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Analysen (erstellt durch die Begleitgruppe zum Bericht)
    • sowie einen Beitrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration.

    Dem Bericht liegt ein partizipativer Ansatz zugrunde. Der Analysesteil wurde in enger Abstimmung mit einer Begleitgruppe aus Vertretungen des Landesbeirats für Armutsbekämpfung und Prävention Baden-Württemberg konzipiert und ausgearbeitet. Zusätzlich fand ein Online-Fachgespräch zum Thema „Teilhabe und Lebensqualität von armutsbetroffenen älteren Menschen“ mit verschiedenen Stakeholdern statt. Dabei floss auch die Perspektive von älteren Menschen mit Armutserfahrung ein.

    Zweiter Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe: Wohnsituation armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg (PDF)

    • Als PDF herunterladen
  • Flyer

    Modulare Armutsberichterstattung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 10
    Publikationsdatum: März 2024

    Auch in Baden-Württemberg ist Armut Realität. Wer zu wenig Geld hat, kann an vielem nicht teilhaben. Armut ist ein Mangel an Teilhabechancen. Wichtig sind passgenaue, nicht-stigmatisierende und gut erreichbare Unterstützungsangebote für die Betroffenen.

    Auch in Baden-Württemberg ist Armut Realität. Wer zu wenig Geld hat, kann an vielem nicht teilhaben. Armut ist ein Mangel an Teilhabechancen.

    Wichtig sind passgenaue, nicht-stigmatisierende und gut erreichbare Unterstützungsangebote für die Betroffenen. Dafür braucht man eine aussagekräftige Datengrundlage aus fünf Modulen:

    • Mit dem Gesellschaftsmonitoring BW liegen aktuelle Daten zu Armut und Reichtum vor. 
    • Daraus können mit Kurzanalysen einzelne Entwicklungen und Zusammenhänge vertieft werden. 
    • Im Gesellschaftsreport BW wird ein Armuts-Thema praxisnah aufbereitet. Es werden Lösungsvorschläge unterbreitet, die mit Modellprojekten erprobt werden. 
    • Die Berichte zur gesellschaftlichen Teilhabe beinhalten eine wissenschaftliche Analyse, zum Teil mit Betroffenen-Interviews, Handlungsempfehlungen einer Begleitgruppe aus dem Landesbeirat für Armutsbekämpfung und Prävention sowie einen Beitrag des Sozialministeriums.
    • Der Fachtag Armut und Teilhabe schafft eine Plattform zur Diskussion der Ergebnisse sowie für Partizipation von Menschen mit Armutserfahrung.

    Barrierefreies PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    Print-Exemplare können per E-Mail an Armutspraevention@sm.bwl.de bestellt werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre zum Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“
    Broschüre

    Broschüre zum Ideenwettbewerb „Wiedereinstieg und Verbleib im Pflegeberuf“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: 2023

    Beim Ideenwettbewerb wurden kreative und konkrete Ideen prämiert, die zeigen, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann. Die Broschüre stellt die 13 Preisträger-Projekte vor.

    Wie können Pflegekräfte im Beruf gehalten oder für den Wiedereinstieg gewonnen werden? Unter diesem Motto hatte das Land Baden-Württemberg im Sommer 2022 einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, mit dem kreative und kluge Konzepte prämiert wurden. Best-Practice-Beispiele und Lösungen für einen nachhaltigen Wiedereinstieg und Verbleib von Pflegekräften in ihrem Beruf konnten ein Preisgeld von bis zu 80.000 Euro erhalten.

    In der Broschüre werden das Konzept des Ideenwettbewerbs erläutert und die 13 Gewinner-Projekte sowie die 12-köpfige Jury vorgestellt.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Grafik eines Löwen in einem Kreis aus bunten Strichen - Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS)
    Broschüre

    Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: Redaktionell überarbeitet im Juni 2022

    Die Broschüre informiert über den rechtlichen Rahmen für den Schutz vor Diskriminierung, stellt die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW) vor und beschreibt Fälle aus der Praxis.

    Inhaltsverzeichnis:

    • Was ist Diskriminierung?
    • LADS: Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg
    • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Antidiskriminierungsmerkmale
    • Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg
    • Aus der Praxis: Fälle von Diskriminierung
    • Diskriminierung erkennen und vorbeugen
    • Weitere Anlaufstellen gegen Diskriminierung
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Glossar
    • Kontakt

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • vorschaubild des Faltblatts
    Faltblatt

    Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet. Älter werden im digitalen Zeitalter

    Herausgeber: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: Mai 2023

    Seit 2015 treffen sich verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Im Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet”. Ziel ist es, die Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz Älterer zu bündeln. Die Netzwerkpartner bieten älteren Menschen vielfältige Bildungsangebote auf dem Weg in die digitale Welt. In diesem Faltblatt werden diese mit ihren Projekten vorgestellt.

    Die Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen ist ein seniorenpolitisches Anliegen von beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz. Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist daher Mitglied im „Netzwerk Senioren im Internet“.

    Ausführliche Informationen  zum „Netzwerk Senioren im Internet” finden sich auf der LFK-Website.

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 5
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang