Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

37 Ergebnisse gefunden für Integration

  • GesellschaftsReport BW 3-2023: „Berufliche Potenziale von Migrantinnen in Baden-Württemberg stärken“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2023: Berufliche Potenziale von Migrantinnen in Baden-Württemberg stärken

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 22
    Publikationsdatum: 2023

    Diese Ausgabe beleuchtet die Arbeitsmarktsituation und die beruflichen Potenziale von Migrantinnen in Baden-Württemberg. Im Fokus steht die Untersuchung der Gründe, weshalb Migrantinnen nicht erwerbstätig sind, obwohl sie arbeiten wollen.

    Die Arbeitsmarktsituation von zugewanderten Frauen hat sowohl Auswirkungen auf die individuelle Lebenssituation als auch auf die gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Eine Beteiligung am Erwerbsleben ermöglicht Migrantinnen den aktiven Beitrag zur Sicherung des Lebensunterhalts und führt damit zu einer Steigerung des Selbstwertgefühls. Zudem leistet die Beteiligung am Arbeitsmarkt einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Integration – nicht nur der Frauen selbst, sondern auch ihrer Kinder. Aus der Perspektive des Arbeitsmarktes birgt die Integration von Migrantinnen das Potenzial, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und somit zu wirtschaftlicher Stabilität beizutragen. Gleichzeitig ist die Integration ein bedeutender Schritt in der Förderung der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern.

    Der vorliegende GesellschaftsReport BW beleuchtet die Arbeitsmarktsituation und die beruflichen Potenziale von Migrantinnen in Baden-Württemberg. Der Fokus liegt dabei auf Migrantinnen mit eigener Migrationserfahrung. Mithilfe quantitativer Auswertungen stellt der Report zunächst die soziodemografische Situation dieser Gruppe dar und erklärt Unterschiede in den Erwerbstätigenquoten. Im Fokus des Reports steht die Untersuchung der Gründe, weshalb Migrantinnen nicht erwerbstätig sind, obwohl sie arbeiten wollen (sogenannte „Stille Reserve“). Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg verdeutlichen schließlich konkret, wie die beruflichen Potenziale von Migrantinnen individuell gestärkt werden können, um Migrantinnen aus der „Stillen Reserve“ in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

    Die barrierefreie Fassung wird in Kürze nachgereicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Grafik eines Löwen in einem Kreis aus bunten Strichen - Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS)
    Broschüre

    Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: Redaktionell überarbeitet im Juni 2022

    Die Broschüre informiert über den rechtlichen Rahmen für den Schutz vor Diskriminierung, stellt die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW) vor und beschreibt Fälle aus der Praxis.

    Die Broschüre informiert über den rechtlichen Rahmen für den Schutz vor Diskriminierung, stellt die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS BW) vor und beschreibt Fälle aus der Praxis.

    Inhaltsverzeichnis:

    • Was ist Diskriminierung?
    • LADS: Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg
    • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Antidiskriminierungsmerkmale
    • Antidiskriminierungsberatung in Baden-Württemberg
    • Aus der Praxis: Fälle von Diskriminierung
    • Diskriminierung erkennen und vorbeugen
    • Weitere Anlaufstellen gegen Diskriminierung
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Glossar
    • Kontakt

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Abschlussbericht „MiG BaWü - Migration und Gesundheitsversorgung Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Charité-Universitätsmedizin Berlin im Auftrag von Sozialministerium Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 55
    Publikationsdatum: Juni 2023

    Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie Patientinnen und Patienten mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Baden-Württemberg behandelt werden und wie weit die interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen ist. Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung genannt.

    Empirische Untersuchungen deuten darauf hin, dass im Bereich der medizinischen Versorgung keine gleichberechtigte und gleichwertige Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte vorliegt. Das ist auch das Ergebnis einer Studie, die die Charité-Universitätsmedizin Berlin im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration erstellt hat. Migrantinnen und Migranten sind demnach zwar nicht grundsätzlich gesünder oder kränker, haben aber häufig Schwierigkeiten, im Gesundheitssystem zurechtzukommen.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    GesellschaftsReport BW 3-2021: Wodurch gelingt oder scheitert Integration? – Erfahrungen aus der Arbeit mit jungen männlichen Geflüchteten in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 23
    Publikationsdatum: 2021

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Die wissenschaftliche Forschung zeigt jedoch, dass nur ein kleiner Teil auffällig wird. In diesem GesellschaftsReport BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    Junge Geflüchtete sind vor und während der Flucht vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Nach ihrer Ankunft in Deutschland sind sie zudem auf eine umfassende Neuausrichtung ihrer gesamten Lebensführung angewiesen.

    Junge männliche Geflüchtete werden öffentlich immer wieder als eine Problemgruppe dargestellt. Demgegenüber zeigt die wissenschaftliche Forschung, dass nur ein kleiner Teil durch problematische Entwicklungsverläufe und Verhaltensweisen auffällig wird. In dieser Ausgabe des GesellschaftsReports BW werden Ursachen sowie Möglichkeiten einer verbesserten Unterstützung dieser Teilgruppe aufgezeigt.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Integrationsbericht des Landes Baden-Württemberg 2020

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 218
    Publikationsdatum: 2020

    Der Bericht zum Stand der Integration und zur Anwendung des Partizipations- und Integrationsgesetzes für Baden-Württemberg zeigt, dass eine große Offenheit für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft besteht, aber auch Sorgen vor Ausländerfeindlichkeit weit verbreitet sind.

    Mit dem ersten Integrationsbericht dokumentiert das Land den Stand der Integration in Baden-Württemberg fünf Jahre nach Verabschiedung des Partizipations- und Integrationsgesetzes im Dezember 2015. Er bildet den Ausgangspunkt für eine Überprüfung bisheriger politischer Schwerpunkte und erleichtert es, die Integrationspolitik des Landes zielgenau weiterzuentwickeln.

    Der Bericht zeigt, dass eine große Offenheit für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft besteht, aber auch Sorgen vor Ausländerfeindlichkeit weit verbreitet sind.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Zum Dritten Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg
    Broschüre

    Dritter Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 113
    Publikationsdatum: 2020

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Die Charta der Vielfalt wurde im Dezember 2006 von Daimler, der BP Europa SE (ehemals Deutsche BP), der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die an der Initiative beteiligten Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

    Das Land Baden-Württemberg ist der Charta als Arbeitgeber 2012 beigetreten.

    • Als PDF herunterladen
  • Handreichung Kommunale Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg
    Broschüre

    Handreichung Kommunale Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg. Engagieren – Mitbestimmen – Gestalten

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A5
    Seitenzahl: 66
    Publikationsdatum: August 2020

    Kommunale Migrantenvertretungen stärken Teilhabe und Mitbestimmung. Mit der Publikation sollen sie bei der Einrichtung neuer sowie der Weiterentwicklung bereits bestehender Gremien unterstützt werden.

    Kommunale Migrantenvertretungen sind ein elementarer Bestandteil der Demokratie. Sie stehen für eine vielfältige und respektvolle Gesellschaft, in der die demokratische und politische Beteiligung von Menschen mit Migrationsgeschichte ernst genommen und ermöglicht wird. Kommunale Migrantenvertretungen stärken Teilhabe und Mitbestimmung. Die nach Baden-Württemberg zugewanderten Menschen sind Teil unserer Gesellschaft und dies muss sich auch bei den politischen Partizipationsmöglichkeiten zeigen.

    Der Landesregierung ist es ein besonderes Anliegen, kommunale Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg zu fördern und mit dieser Handreichung eine Unterstützung bei der Einrichtung neuer sowie der Weiterentwicklung bereits bestehender Gremien anzubieten. So soll das Potenzial kommunaler Migrantenvertretungen ausgeschöpft und eine erfolgreiche Gremienarbeit unter Berücksichtigung der vorhandenen Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume ermöglicht werden.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Mutter schimpft mit Mädchen im Teenageralter
    Flyer

    Du entscheidest, wen und wann du heiratest!

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Flyer
    Format: Querformat
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 2020

    Der Flyer informiert junge Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, über ihre Rechte.

    Der Flyer informiert junge Menschen, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, über ihre Rechte und gibt Empfehlungen für den Notfall. Außerdem enthält die Veröffentlichung eine Liste von Beratungsstellen in Baden-Württemberg sowie weitere Beratungs- und Hilfsangebote.

    • Als PDF herunterladen
  • Bunter Löwenumriss und Titel „Die Charta der Vielfalt und ihre Umsetzung in der Landesverwaltung Baden-Württemberg“
    Broschüre

    Die Charta der Vielfalt und ihre Umsetzung in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 36
    Publikationsdatum: August 2019

    Wie kann Vielfaltskultur im Behördenalltag und darüber hinaus aussehen und aktiv gelebt werden? Zu dieser und zu weiteren Fragen gibt die Broschüre wertvolle und konkrete Hinweise.

    Ob im Ministerium, im Regierungspräsidium, im Landratsamt oder in anderen Behörden des Landes: Vielerorts besteht bereits seit Langem ein starkes Engagement für eine vielfältig zusammengesetzte Arbeitnehmerschaft. Die Charta der Vielfalt ist für die Landesverwaltung dabei eine wichtige Leitlinie und bietet zusätzliche Motivation und Orientierung. Wie aber kann Vielfaltskultur im Behördenalltag und darüber hinaus aussehen und aktiv gelebt werden? Zu dieser und zu weiteren Fragen gibt die Broschüre wertvolle und ganz konkrete Hinweise.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Vorschaubild der Broschüre mit Titel und Menschenumrissen
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 1-2019: Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 21
    Publikationsdatum: 2019

    Der Report beleuchtet die Arbeit der Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen an den Standorten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie der Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe. Damit liefert er Einblicke in den Personenkreis der seit 2013 nach Baden-Württemberg Zugewanderten und in deren Potenziale für den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.

    Baden-Württemberg unterstützt die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und damit auch die Arbeitsmarktintegration von aus dem Ausland zugezogenen Menschen. Denn berufliche Anerkennung fördert einerseits die Integration von Einwanderinnen und Einwanderern und ist andererseits ein Element zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

    Die vorliegende Ausgabe des GesellschaftsReports BW beleuchtet die Arbeit der Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen an den Standorten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie der Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe. Damit liefert er Einblicke in den Personenkreis der seit 2013 nach Baden-Württemberg Zugewanderten und in deren Potenziale für den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.

    Untersuchung der FaFo FamilienForschung beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg anhand von Daten der Beratungszentren

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • Zur Seite 4
  • …
  • 4
Weiter

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang