Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

13 Ergebnisse gefunden

  • Sonderformat

    Ehrenamt in der Jugendarbeit und Freistellung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Sonderformat
    Format: A4
    Seitenzahl: 6
    Publikationsdatum: Mai 2025

    FAQ zu den gesetzlichen Voraussetzungen der Freistellung für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit sowie Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

    • Als PDF herunterladen
  • Broschüre

    Evaluation der modellhaften Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: April 2024

    In der Evaluation sind die gesammelten Erkenntnisse der modellhaften Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg zusammengefasst. Deren Bewertung hat zum Ziel, Empfehlungen für eine landesweite Einführung zu geben.

    In der Evaluation sind die gesammelten Erkenntnisse der modellhaften Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg zusammengefasst. Deren Bewertung hat zum Ziel, Empfehlungen für eine landesweite Einführung zu geben.

    Um belastbare Erkenntnisse zu erlangen, wurden verschiedene Personengruppen in die Evaluierung miteinbezogen. Die erste Personengruppe stellen die Karteninhaberinnen und -inhaber dar. Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig, anonym und erfolgte über das Internet. Zudem wurden Telefoninterviews mit Beteiligten in Modellregionen sowie Vertreterinnen des Städtetags und des Landkreistags durchgeführt. Akzeptanzstellen wurden online befragt.

    • Als PDF herunterladen
  • Versicherungsschutz für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement
    Faltblatt

    Versicherungsschutz für bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement

    Herausgeber: Staatsministerium
    Publikationsart: Faltblatt
    Publikationsdatum: März 2024

    Seit dem 1. Januar 2006 bestehen Sammelverträge des Landes zur Haftpflicht- und Unfallversicherung für ehrenamtlich Tätige. Die Versicherungsverträge bieten insbesondere freiwillig Tätigen in kleinen Initiativen, Gruppen und Projekten Schutz vor den finanziellen Folgen von Sach- und Personenschäden.

    • Als PDF herunterladen
  • GesellschaftsReport BW 2-2023: „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“
    Broschüre

    GesellschaftsReport BW 2-2023: „Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 25
    Publikationsdatum: 2023

    Vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 untersucht dieser GesellschaftsReport BW, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg eingesetzt wird und welche Auswirkungen Hatespeech für die Betroffenen auf persönlicher und auf politischer Ebene hat.

    Hatespeech ist eine Unterform digitaler Gewalt und beschreibt die im Netz öffentliche, oft aggressive Abwertung, Beschimpfung oder Bedrohung von Personen mit bestimmter Gruppenzugehörigkeit. Kommunalpolitikerinnen sind immer häufiger von digitaler Gewalt und Hatespeech betroffen.

    Dieser GesellschaftsReport BW beleuchtet vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen 2024 die diesbezügliche Situation für Kommunalpolitikerinnen in Baden-Württemberg. Durch die Analyse leitfadengestützter qualitativer Interviews untersucht er, wie Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen eingesetzt wird und sich auf ihr politisches Engagement auswirkt. Ebenso werden die Mechanismen offengelegt, mit denen Politikerinnen im Netz angegriffen werden. Mit dem Report soll auch der Unterstützungsbedarf für ehrenamtlich engagierte Politikerinnen ausgelotet werden. Zusätzlich werden bestehende Angebote und Potenziale aufgezeigt, die Politikerinnen auf Kommunalebene stärken, damit sie sich nicht aus dem digitalen Diskurs oder der Politik zurückziehen.

    Barrierefreie PDF: Die von PAC geprüften PDF/UA-Anforderungen sind erfüllt.

    • Als PDF herunterladen
  • Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren
    Broschüre

    Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: April 2018

    Wissenschaftliche Auswertung der Kommunalen Flüchtlingsdialoge durch die Bertelsmann Stiftung und die Universität Hohenheim.

    Die Landesregierung hat mit den Kommunalen Flüchtlingsdialogen umfangreiche Bürgerbeteiligung zu Fragen der Integration auf kommunaler Ebene unterstützt. In den Jahren 2016 und 2017 fanden 54 Kommunale Flüchtlingsdialoge statt. Sie haben etwa 3.400 Menschen miteinander ins Gespräch gebracht – sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich mit Flüchtlingsthemen befasste Personen.

    Initiator der Kommunalen Flüchtlingsdialoge war die Landesregierung Baden-Württemberg. Das Ministerium für Soziales und Integration hat das Projekt im Rahmen einer Begleitgruppe gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, dem Städtetag Baden-Württemberg, der Führungsakademie Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.

    • Als PDF herunterladen
  • Ankommen – Klarkommen. Anregungen zum Gespräch mit Geflüchteten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
    Sonderformat

    Ankommen – Klarkommen. Anregungen zum Gespräch mit Geflüchteten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

    Herausgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg
    Publikationsart: Sonderformat
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: September 2016

    Das Handbuch liefert einen Überblick über zentrale Werte und Regeln des Zusammenlebens. Es soll als Anregung zum Dialog für alle dienen, die sich im Rahmen ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit für Geflüchtete engagieren.

    Der Innenteil des Guide besteht aus zwei faltbaren Postern im DIN-A-3-Format sowie einem ergänzenden Erläuterungsblatt, dem „Pocket-Guide“. Die Zeichnungen sind durch kurze Überschriften und die Leitsätze: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und „Wir sind eine vielfältige Gesellschaft und akzeptieren einander“ in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi ergänzt.

    Die verschiedenen Motive stellen Alltagssituationen dar, über die Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen einfach ins Gespräch kommen können – durchaus auch über konfliktbeladene Themen wie Ehe und Partnerschaft, Gleichberechtigung, Autoritäten, Umwelt, Staat und Gemeinwesen.

    Das Handbuch kann über die Online-Plattform fluechtlingshilfe-bw.de bestellt werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Engagiert - das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement
    Broschüre

    Engagiert 1/2016

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: 2016

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement berichtet Aktuelles aus dem Landkreis-, Städte- und Gemeindenetzwerk. Außerdem informiert das Heft über Entwicklungen bei der Engagementstrategie sowie den Ehrenamtspreis ECHT GUT! des Landes. Die Reihe wurde nach dieser Ausgabe eingestellt.

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement

    Schwerpunkte in Ausgabe 1/2016:

    - ECHT GUT! - Feierliche Preisverleihung
    - Neuer Aktionsfonds Qualifiziert. Engagiert.
    - Qualitätsstandard im Freiwilligen Sozialen Jahr

     

    Die Magazinreihe wurde nach dieser Ausgabe eingestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Engagiert - Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement
    Broschüre

    Engagiert 3/2015

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 28
    Publikationsdatum: 2015

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement berichtet Aktuelles aus dem Landkreis-, Städte- und Gemeindenetzwerk. Außerdem informiert das Heft über Entwicklungen bei der Engagementstrategie sowie den Ehrenamtspreis ECHT GUT! des Landes.

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement

    Schwerpunkte in diesem Heft:

    - Gemeinsam sind wir bunt - Erstes Projektgruppentreffen
    - Gemeinsam in Vielfalt - Startschuss für die Flüchtlingshilfe
    - ECHT GUT! - Jetzt abstimmen für 35 Projekte

    • Als PDF herunterladen
  • Engagiert - Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement
    Broschüre

    Engagiert 2/2015

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 20
    Publikationsdatum: 2015

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement berichtet Aktuelles aus dem Landkreis-, Städte- und Gemeindenetzwerk. Außerdem informiert das Heft über Entwicklungen bei der Engagementstrategie sowie den Ehrenamtspreis ECHT GUT! des Landes.

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement

    Schwerpunkte in diesem Heft:

    - Gemeinsam in Vielfalt - Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe
    - Jetzt bei ECHT GUT! bewerben - Bis zu 4.000 Euro Preisgeld winken
    - „Gemeinsam sind wir bunt“ kann starten!

    • Als PDF herunterladen
  • Engagiert - das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement
    Broschüre

    Engagiert 1/2015

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 24
    Publikationsdatum: 2015

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement berichtet Aktuelles aus dem Landkreis-, Städte- und Gemeindenetzwerk. Außerdem informiert das Heft über Entwicklungen bei der Engagementstrategie sowie den Ehrenamtspreis ECHT GUT! des Landes.

    Das Infomagazin zum bürgerschaftlichen Engagement

    Schwerpunkte in diesem Heft:

    - ECHT GUT! Feierliche Preisverleihung
    - Engagementstrategie: Der Aufbruch ist spürbar
    - Mütterforum-Fachtag: Ein Thema, das Generationen verbindet

    • Als PDF herunterladen
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • …
  • 2
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang