Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Baden-Württemberg fördert und schützt die Gesundheit der Bevölkerung. Er beobachtet und bewertet, wie sich soziale Lebens- und Umweltbedingungen auf die Gesundheit auswirken. Mögliche gesundheitliche Risiken sollen frühzeitig erkannt, vermieden oder zumindest verringert werden.
Die Schwerpunktaufgaben des ÖGD sind:
- Infektionsschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Besonderer Schutz z. B. von Menschen mit Behinderungen, Bedürftigen und sozial Benachteiligten
- Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie sowie gesundheitlicher Verbraucherschutz als Querschnittsaufgabe.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst wirkt auf eine verstärkte Zusammenarbeit aller Beteiligten im Gesundheitswesen hin. Er ist beratend und koordinierend tätig. Die Behörden des ÖGD sind
- das Sozialministerium Baden-Württemberg als oberste Gesundheitsbehörde,
- die Regierungspräsidien Baden-Württembergs als höhere Gesundheitsbehörden,
- das Landesgesundheitsamt (LGA) als landesweit zuständige fachliche Leitstelle und
- die 38 Gesundheitsämter als untere Gesundheitsbehörden in den Stadt- und Landkreisen.
Die Internetseite des ÖGD bietet weitere Informationen zu Gesundheitsthemen, Kompetenzzentren und Netzwerken sowie einen Fachservice an.
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg ist im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration als Abteilung 7 angesiedelt und landesweit zuständig. Es ist die fachliche Leitstelle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) und somit Bindeglied zwischen Gesundheitsbehörden, Politik und Wissenschaft. Es berät insbesondere die Gesundheitsämter in den Stadt- und Landkreisen sowie das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, um den ÖGD zukunfts- und bürgerorientiert aufzustellen.
Die fachliche Expertise fließt in verschiedene Kompetenzzentren und Netzwerke ein. Von besonderer Bedeutung sind das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz mit seiner fachlichen Beratung bei Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und Gefahrenabwehr – vor allem beim Auftreten von gefährlichen übertragbaren Krankheiten und im Großschadens- beziehungsweise Katastrophenfall, einschließlich terroristischer Bedrohungen. Das Landeslabor untersucht humanmedizinische und Umweltproben für den ÖGD. Es ist unter anderem in der Lage, kurzfristig im Bedarfsfall neue Methoden zu etablieren. Im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet das LGA im Bereich Hygiene für verschiedene Berufsfelder und Einrichtungen ein großes Angebot. In den einzelnen Fachreferaten wird durch Fachtagungen und Workshops zu Schwerpunktthemen qualifiziert.
Gesundheitsämter
Die Gesundheitsämter nehmen im öffentlichen Gesundheitsdienst eine zentrale Rolle ein. Insgesamt 38 Gesundheitsämter bilden ein leistungsfähiges Netz von Service- und Beratungseinrichtungen, das Bürgern und Einrichtungen in gesundheitlichen Fragen zur Verfügung steht.
Aufgabengebiete sind
- der Infektionsschutz,
- der umweltbezogene Gesundheitsschutz,
- Gesundheitsförderung und Prävention,
- die Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie sowie
- der gesundheitliche Verbraucherschutz als Querschnittsaufgabe.
Weitere Informationen zu den Gesundheitsämtern erhalten Sie auf der Internetseite des ÖGD Baden-Württemberg.