Menschen, die ein gleiches Problem oder Thema verbindet, besuchen oder engagieren sich in Selbsthilfegruppen, um ihre Situation besser bewältigen zu können. Im täglichen Alltag zurechtzufinden oder Lebensfreude wiederzufinden, gestaltet sich gemeinsam einfacher. Auch Angehörige von Betroffenen organisieren sich in Selbsthilfegruppen. Das Sozialministerium unterstützt die Selbsthilfegruppen chronisch kranker Menschen in Baden-Württemberg durch staatliche Fördermittel.
chalabala/Fotolia.com
Selbsthilfegruppen
Übersicht nach Themen
Hier finden Sie eine Liste von Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Suizidgefährdung, seelische Gesundheit und Behindertenhilfe.
Stauke/Fotolia.com
Förderung
Land fördert Selbsthilfegruppen chronisch Kranker
Zur Unterstützung der Selbsthilfegruppen werden vom Sozialministerium bereits seit Jahren gezielt staatliche Fördermittel bereitgestellt, ohne dass auf die inhaltlichen Aktivitäten der Selbsthilfegruppen Einfluss genommen wird.
Gajus/Fotolia.com
Unabhängige Patientenberatung
Neutrales Beratungsangebot
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ist ein kostenloses Auskunftsangebot an alle Bürgerinnen und Bürger, die Rat und Hilfe zur gesundheitlichen Versorgung benötigen. Sie ist zur Neutralität und Unabhängigkeit verpflichtet.
Anlaufstellen
Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen
Bei Fragen können sich Betroffene und deren Angehörige an Einrichtungen wie beispielsweise die LAG KISS (Landesarbeitsgemeinschaft der Kontaktstellen Baden-Württemberg), das Freiburger Selbsthilfebüro oder den Gesundheitstreffpunkt Mannheim wenden.
Selbsthilfe
Spitzenorganisationen in Baden-Württemberg
Die LAG Selbsthilfe, die LAG KISS und der PARITÄTISCHE vertreten die Interessen der Selbsthilfe in Baden-Württemberg. Sie sind Ansprechpartner für die Anliegen der Selbsthilfeorganisationen, Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen auf Landes- und Ortsebene.