Das Angebot der Beratungsstellen gegen Diskriminierung umfasst:
- Beratung
- Empowerment
- Netzwerkarbeit und Qualifizierung
- Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit
Eine Liste der Beratungsstellen in Baden-Württemberg finden Sie am Ende dieses Textes.
Allgemeine Informationen zu den Antidiskriminierungsbüros
Die lokalen Beratungsstellen gegen Diskriminierung unterstützen Menschen, die Diskriminierung erfahren, einen geeigneten Umgang mit Diskriminierung zu finden.
Die Beratungsstellen informieren, beraten und begleiten alle Menschen, die beispielsweise aufgrund von rassistischen Zuschreibungen, der Herkunft, der Religion, des sozialen Status, der Behinderung, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung oder des Alters strukturell oder individuell von Diskriminierung betroffen sind.
Wenn Sie eine Diskriminierung erlebt oder beobachtet haben, finden Sie unter dem Reiter „Informationen für Ratsuchende“ weitere Informationen zur Antidiskriminierungsberatung.
Die Beratungsstellen gegen Diskriminierung bieten geschützte Räume für von Diskriminierung betroffene Gruppen, sich gemeinsam für eine bessere Teilhabe und für Anerkennung einzusetzen. Räume des Empowerment bieten eine Grundlage für Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, sich gegenseitig zu stärken und gemeinsam Strategien zu entwickeln, sich gegen Diskriminierung zu wehren.
Die Beratungsstellen gegen Diskriminierung arbeiten im Rahmen ihrer Netzwerkarbeit eng mit den bestehenden Strukturen zusammen. Sie sind professionelle Fachstellen, die andere kommunale Beratungsstellen und Selbsthilfeinitiativen mit Fortbildungen und Workshops qualifizieren, Diskriminierung und gesellschaftliche Machtstrukturen zu erkennen und die ihre Klientinnen und Klienten dazu ermutigen, sich gegen Diskriminierung zur Wehr zu setzen.
Die Beratungsstellen gegen Diskriminierung leisten wichtige Lobbyarbeit, haben Kontakt zu Entscheiderinnen und Entscheidern und bringen das Thema Diskriminierung über Informationsveranstaltungen, Kampagnen und Medienarbeit in die Öffentlichkeit.
Informationen für Ratsuchende
Die lokalen Beratungsstellen gegen Diskriminierung unterstützen Menschen, die Diskriminierung erfahren, einen geeigneten Umgang mit Diskriminierung zu finden.
Die Beratungsstellen informieren, beraten und begleiten alle Menschen, die beispielsweise aufgrund von rassistischen Zuschreibungen, der Herkunft, der Religion, des sozialen Status, der Behinderung, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung oder des Alters strukturell oder individuell von Diskriminierung betroffen sind.
Die Beratungsstellen sind zivilgesellschaftliche Organisationen. Die Beratung ist kostenfrei und weitestgehend barrierefrei (weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit finden Sie unter dem Reiter „Ist die Antidiskriminierungsberatung barrierefrei?“).
Die Beraterinnen und Berater stehen auf der Seite der Ratsuchenden. Sie beraten vertraulich, auf Wunsch anonymisiert und in verschiedenen Sprachen (weitere Informationen zum Thema Sprachen finden Sie unter dem Reiter „In welchen Sprachen kann ich beraten werden?“).
Die Beraterinnen und Berater
- hören Ihnen zu,
- geben Ihnen rechtliche Informationen zum Diskriminierungsschutz,
- stehen auf Ihrer Seite und stellen das, was Sie erlebt haben, nicht in Frage,
- erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Handlungsstrategien, um sich gegen Diskriminierung zu wehren.
Je nachdem, was Ihnen wichtig ist,
- schreiben die Beraterinnen und Berater mit Ihnen Beschwerdebriefe, um eine Entschuldigung, Entschädigung oder Wiedergutmachung zu erlangen,
- begleiten die Beraterinnen und Berater Sie zu Vermittlungsgesprächen,
- vermitteln Ihnen die Beraterinnen und Berater juristischen Beistand, damit Sie Ihre Rechte einklagen können oder
- unterstützen die Beraterinnen und Berater Sie dabei, öffentlich auf Diskriminierungen und diskriminierende Strukturen hinzuweisen und gegen diese vorzugehen.
Viele, aber nicht alle Antidiskriminierungsbüros sind barrierefrei beziehungsweise barrierearm erreichbar. Wo dies nicht der Fall ist, bestehen aber Kooperationen mit lokalen Partnerinnen und Partnern, um einen barrierefreien Zugang zur Antidiskriminierungsberatung sicherzustellen.
Bitte geben Sie den Antidiskriminierungsbüros einen Hinweis, wenn Sie mit einem Rollstuhl, einem Rollator, einer Begleitperson oder einem Assistenzhund kommen möchten. Ebenso freuen sich alle Antidiskriminierungsbüros über einen Hinweis, wenn Sie eine Gebärdendolmetschung benötigen. Wenn die Antidiskriminierungsbüros darüber hinaus etwas bedenken sollten, damit Sie sich während der Antidiskriminierungsberatung wohlfühlen oder besondere Bedarfe haben, bitten wir Sie, dies den Antidiskriminierungsbüros mitzuteilen. Die Antidiskriminierungsbüros werden ihr Möglichstes tun, um Ihren Wünschen gerecht zu werden.
Die Beraterinnen und Berater in den Antidiskriminierungsbüros bieten Beratung in verschiedenen Sprachen an und kooperieren bei Bedarf mit Dolmetscherinnen und Dolmetschern. Bitte geben Sie den Antidiskriminierungsbüros einen Hinweis, in welcher Sprache Sie beraten werden möchten.
Beratungsstellen in Baden-Württemberg
Antidiskriminierungsstelle Esslingen
Antidiskriminierungsstelle Esslingen
Antidiskriminierungsstelle Esslingen
Im Interkulturellen Forum Esslingen e. V.
Maille 5-9
73728 Esslingen am Neckar
Träger: Interkulturelles Forum Esslingen e. V.
Netzwerk für Gleichbehandlung Freiburg
antidiskriminierung.fr@profamilia.de
Netzwerk für Gleichbehandlung Freiburg
Netzwerk für Gleichbehandlung Freiburg
„Unterschiede anerkennen – Vielfalt leben“
pro familia Freiburg
Baslerstraße 61
79100 Freiburg
Träger: pro familia Freiburg
Antidiskriminierungsbüro Heidelberg
antidiskriminierung@mosaik-deutschland.de
Mosaik Deutschland e. V.
Am Karlstor 1
69117 Heidelberg
Träger: Mosaik Deutschland e. V.
adi.hn - Antidiskriminierungsstelle Heilbronn
Antidiskriminierungsstelle Heilbronn
Antidiskriminierungsstelle Heilbronn
Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn e. V.
Schützenstr. 16
74072 Heilbronn
Träger: Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn e.V.
Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
Antidiskriminierungsstelle in Karlsruhe
Stadtjugendausschuss e. V.
Molktestr. 22
76133 Karlsruhe
Träger: Stadtjugendausschuss e. V.
antidiskriminierungsbüro mannheim e. V.
antidiskriminierungsbüro mannheim e. V.
antidiskriminierungsbüro mannheim e. V.
Alphornstr. 2a
68169 Mannheim
Träger: antidiskriminierungsbüro mannheim e. V.
adis e. V.
adis e. V.
Aixer Straße 12
72072 Tübingen
Träger: adis e. V.
Büro für Diskriminierungskritische Arbeit (BfDA) Stuttgart
beratung@antidiskriminierung-stuttgart.de
Büro für Diskriminierungskritische Arbeit (BfDA) Stuttgart
Büro für Diskriminierungskritische Arbeit (BfDA) Stuttgart
Stadtjugendring Stuttgart e. V.
Junghansstr. 5
70469 Stuttgart
Träger: Stadtjugendring Stuttgart e. V.
Überregionale Beratungsstelle
Die überregionale Beratungsstelle berät alle Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind und nicht im Einzugsgebiet einer lokalen Beratungsstelle wohnen beziehungsweise arbeiten. Die überregionale Beratungsstelle berät telefonisch, per E-Mail, Chat oder Video-Telefonie.
Für die Beratung über eine sichere Messenger-App die App „adis online“ kostenlos im App Store herunterladen.
adis e. V.
Aixer Straße 12
72072 Tübingen
Träger: adis e. V.