Pressekonferenz
Kampagne „Babys nicht schütteln! Schütteln ist lebensgefährlich“
![Pressekonferenz Kampagne „Babys nicht schütteln! Schütteln ist lebensgefährlich“ Dr. Christina Jaki (Leiterin Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten Simulator [STUPS] Klinikum Stuttgart) erläutert anhand einer speziellen Puppe, was bei einem Schütteltrauma im Gehirn eines Babys passiert.](/fileadmin/_processed_/2/5/csm_TK-Babys-nicht-schuetteln_Mielich_Puppe_15-05-2017_3110f9f0a7.png)
Techniker Krankenkasse

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Techniker Krankenkasse

Techniker Krankenkasse
![Pressekonferenz Kampagne „Babys nicht schütteln! Schütteln ist lebensgefährlich“ Gruppenfoto mit Astrid Matheis und Angela Maier (Pflegerische Elternberatung Olgahospital), Dr. Jan Steffen Jürgensen (Geschäftsführender Ärztl. Direktor des Klinikums Stuttgart), Staatssekretärin Bärbl Mielich, Privatdozent Dr. Markus Blankenburg (Ärztliche Direktor der Neuropädiatrie im Olgahospital), Andreas Vogt (Leiter TK-Landesvertretung Baden-Württemberg), Dr. Andreas Oberle (Ärztliche Direktor des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ)) und Dr. Christina Jaki (Leiterin Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten Simulator [STUPS] Klinikum Stuttgart)](/fileadmin/_processed_/c/5/csm_TK-Babys-nicht-schuetteln_Mielich_Gruppe_15-05-2017_voll_4158ee1f75.jpg)
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Gemeinsam möchten das Ministerium für Soziales und Integration, das Klinikum Stuttgart und die Techniker Krankenkasse (TK) in Baden-Württemberg über das Risiko eines Schütteltraumas bei Babys aufklären und Eltern unterstützen. Anlässlich einer Pressekonferenz betonte Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, die Bedeutung einer frühzeitigen und umfassenden Aufklärungsarbeit.
Zurück zur Übersicht