Konferenz

Wege aus der Kinderarmut

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 9. Dezember findet die Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg im GENO-Haus Stuttgart statt. Die Konferenz richtet sich an Interessenten aus Wissenschaft, Praxis und Politiker sowie am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Armutsgefährdung von Kindern ist eine ernste Bedrohung für die Chancengleichheit in unserer Gesellschaft. Sie mindert häufig Entwicklungs- und Teilhabechancen in der ersten Lebensphase, was sich auf viele Bereiche wie Bildung, Ernährung, Gesundheit sowie soziale und kulturelle Teilhabe negativ auswirken kann. Solche Erfahrungen können weitreichende Folgen haben, etwa einen geringeren Bildungserfolg.

Es liegt auch in der Verantwortung von Politik und Gesellschaft, Kinderarmut im wohlhabenden Baden-Württemberg entgegen zu wirken. Was können wir konkret gegen Kinderarmut tun, wie die Lage betroffener Kinder verbessern? Durch die Veranstaltung soll ein gesellschaftlicher Diskussionsprozess zu diesen und ähnlichen Fragen vorangetrieben werden. Dies ist die erste Begleitkonferenz im Rahmen der Erarbeitung des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg, der im Jahr 2015 mit dem Schwerpunkt Kinderarmut vorgelegt werden soll. Neben umfassenden Analysen wird der Bericht konkrete Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung und Vermeidung von Kinderarmut geben. Die FamilienForschung Baden-Württemberg (FaFo) im Statistischen Landesamt erarbeitet den Bericht im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien, Frauen und Senioren.

Weitere Informationen

Veranstaltungsort: GENO-Haus, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart

Die Teilnahme an der Konferenz ist für Sie kostenlos. Anmeldung bitte bis zum 18. November 2013.

Kontakt: Hannah Keding, FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt, Telefon:. 0711/641-2689, E-Mail: hannah.keding@stala.bwl.de

Veranstaltungsflyer (PDF)
Online-Anmeldung

Kinderland Baden-Württemberg

Quelle:

FaFo FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt