Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg ist im Dezember wie saisonal üblich leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,9 Prozent. Damit hat der Südwesten weiter die zweitniedrigste Arbeitslosigkeit aller Länder. Bei den Jugendlichen liegt Baden-Württemberg mit 2,6 Prozent bundesweit an der Spitze.
Im Dezember 2013 waren in Baden-Württemberg demnach mit 224.896 Menschen rund 2.300 Personen mehr arbeitslos gemeldet als im November (222.552). „Vor dem Hintergrund der zum Jahresende wieder optimistischeren Wirtschaftsaussichten können wir mit dieser Entwicklung durchaus zufrieden sein“, sagten Arbeitsministerin Katrin Altpeter und Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid. „Die für 2014 erwartete Erholung der Konjunktur könnte die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt weiter beleben“, betonte Schmid.
Für 2014 weniger Arbeitslose erwartet
Angesichts guter wirtschaftlicher Daten blickt Altpeter mit Zuversicht auf das neue Jahr. Sie geht davon aus, dass der Arbeitsmarkt nicht nur von der weiterhin lebhaften Binnennachfrage sondern auch wieder von den positiven Signalen einer anziehenden Weltkonjunktur profitieren wird. „Ich rechne damit, dass wir Ende 2014 weniger Arbeitslose und einen weiteren Anstieg der Beschäftigung haben werden“, so Altpeter.
In einer ersten Bilanz für das abgelaufene Jahr 2013 zeigte sich die Arbeitsministerin insgesamt zufrieden mit Arbeitsmarktentwicklung. Zwar sei die Zahl der Arbeitslosen im vergangen Jahr mit rund 234.000 Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt gegenüber 222.196 im Jahr 2012 leicht gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten habe 2013 im Südwesten aber gleichzeitig um über 50.000 Menschen zugenommen.