Zum 16. Mal hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in Kooperation mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg den Jugendbildungspreis „DeinDing“ verliehen. Am heutigen Donnerstag (3. Juli) hat Frau Ministerialdirigentin Dr. Simone Höckele-Häfner in Stuttgart junge Menschen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die sich mit Kreativität, Verantwortung und Mut für unsere Gesellschaft einsetzen.
Alle nominierten Projekte und die Sonderpreisträger waren zu einer ganztägigen Veranstaltung mit Preisverleihung eingeladen. Bei Workshops zu den Themen Social Media, Fotografie und Graffiti bekamen die Teilnehmenden Profi-Tipps und durften sich selbst ausprobieren.
Junge Menschen wollen mitgestalten
„Die ausgezeichneten Projekte zeigen, dass junge Menschen nicht nur mitreden, sondern aktiv mitgestalten wollen. Sie übernehmen selbstbewusst Verantwortung, erkennen gesellschaftliche Herausforderungen und entwickeln kreative Lösungen“, sagte Sozialminister Manne Lucha. „Die Themenvielfalt und das große Engagement der Jugendlichen in Baden-Württemberg sind beeindruckend und inspirierend.“
Den ersten Platz erhielt die Jugendfeuerwehr Wiesloch für ihren selbstproduzierten Kurzfilm zur „Brandschutzerziehung für kleine Helden“. In dem Projekt vermitteln junge Ehrenamtliche spielerisch und anschaulich lebenswichtiges Wissen für den Notfall – von der Evakuierung bis zum Notruf.
Auf Platz zwei wählte die Jury das Projekt „Mathematik mit Spielen und Spaß“ des Vereins Integral e.V. aus Stuttgart. Dabei nehmen Jugendliche mit Migrationsgeschichte Kindern, die neu in Deutschland angekommen sind, die Scheu vor Zahlen. Gleichzeitig vermitteln sie spielerisch Sprach- und Sozialkompetenzen.
Der dritte Platz ging an den TC Dettingen/Horb für das Projekt „Demokratiebildung im Sportverein“. Der Verein befragte beispielsweise politische Parteien zur Kommunalwahl und führte Umweltprojekte durch. Damit zeigten die Teilnehmenden eindrucksvoll, wie sich Kinderrechte und Mitbestimmung in den Vereinsalltag integrieren lassen.
Den Sonderpreis der Jury erhielt eine Projektgruppe von Studierenden der Filmakademie Baden-Württemberg für die Produktion des Kurzfilms „If I could fly“. Darin geht es um ein geflüchtetes Mädchen aus der Ukraine, das seine traumatischen Erlebnisse der Flucht sowie die Trennung von ihrem Vater verarbeitet.
Der MINT-Sonderpreis ging an das Projekt „Code Make Play – Mehr als nur Zocken“ von der Eichendorff-Realschule in Gottmadingen, bei dem Jugendliche selbst Unterhaltungsautomaten – sogenannte Arcade-Maschinen – gebaut und Spielideen entwickelt haben.
Die fünf Preisträgerprojekte für Platz eins bis drei, der von der Jugendstiftung ausgelobte „Preis der Jury“ sowie der vom Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (natec) gestiftete „MINT-Sonderpreis“ sind alle mit 1.000 Euro dotiert. Die nominierten Projekte auf den Plätzen vier bis 15 erhalten jeweils 250 Euro.
Jugend übernimmt Verantwortung
Die Entscheidung für 15 nominierte und die fünf Preisträgerprojekte traf eine junge Jury aus Mitgliedern von sechs Organisationen: dem Dachverband der Jugendgemeinderäte, dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart, der Arbeitsgemeinschaft der Landjugendverbände Baden-Württemberg, dem Landesschülerbeirat, dem Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
„Aus 97 eingereichten Projekten fünf Gewinnerprojekte auszuwählen, erforderte großen Einsatz von den jungen Jury-Mitgliedern“, sagte Paul Nollenberger, Projektleiter für den Jugendbildungspreis bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Hintergrundinformationen
Ausgezeichnet werden Jugendinitiativen, Aktionen und Projekte, die von und mit Jugendlichen bis 27 Jahre organisiert und ausgeführt wurden. Auch Projekte, bei denen Erwachsene Jugendliche unterstützen, können eingereicht werden, sofern die Jugendlichen eigene Ideen einbringen und maßgeblich an der Umsetzung beteiligt sind. Alle eingereichten Projekte sollten zudem in den letzten 18 Monaten stattgefunden haben. Weitere Informationen finden Sie beim Jugendbildungspreis DeinDing sowie auf Social Media unter #DeinDing.