Familien in Brennpunkten und im ländlichen Raum in Baden-Württemberg erhalten künftig noch mehr Unterstützung: Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert 21 wegweisende Projekte zum Auf- und Ausbau von Familienzentren und Hilfsangeboten mit insgesamt über einer Million Euro. Ziel ist es, Zugänge zu Beratung und Hilfe zu erleichtern und Familien zu stärken. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Umsetzung der Familienförderstrategie des Landes Baden-Württemberg.
„Viele Familien wissen nicht, wo sie im oft bürokratischen Förderdschungel passende Unterstützung finden können – besonders dort, wo die Angebote dünn gesät sind“, sagte Sozialminister Manne Lucha am Donnerstag (25. September) in Stuttgart. „Wir schließen Lücken, bauen Barrieren ab und helfen Familien im Land, ihre Anliegen selbstbewusst und wirksam zu vertreten.“
Zwei Förderwege
„Mit der Förderung von Unterstützungsangeboten für Familien sowie Familienzentren wollen wir die Zugänge für Familien zu Angeboten im ländlichen Raum und in Brennpunkten auf zwei Wegen verbessern und erleichtern“, sagte Minister Lucha. Das Land unterstützt
- neue Anlaufstellen und Unterstützungsangebote für Familien dort, wo solche Angebote bisher nicht oder unzureichend vorhanden sind. So entstehen wohnortnahe, niedrigschwellige Hilfen und innovative Projekte,
- bestehende Familienzentren, die mit professioneller Prozessbegleitung ihre Lotsenfunktion für Familien mit Kindern aller Altersgruppen kompetent und verlässlich ausbauen.
„Die 21 Projekte setzen unterschiedliche Schwerpunkte, aber sie haben ein gemeinsames Ziel: die Stärken von Familien und Nachbarschaften zu fördern“, betonte Lucha.
Abbau von Barrieren und Selbstbefähigung
Im Zuge der Familienförderstrategie des Landes wurde festgestellt, dass ein erschwerter Zugang zu Unterstützungsangeboten nicht selten dazu führt, dass Familien ihre Rechtsansprüche nicht in Anspruch nehmen. „Dem wirken wir entgegen. Mit den geförderten Projekten wollen wir Barrieren abbauen und Familien dabei helfen, ihre Anliegen an den richtigen Stellen geltend zu machen“, sagt Minister Lucha.
Mit der Ende 2024 beschlossenen Familienförderstrategie Baden-Württemberg setzt die Landesregierung ein zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrags um. Für die Jahre 2025 und 2026 stehen für diese wichtige Aufgabe jeweils 2,5 Millionen Euro im Landeshaushalt bereit.
Übersicht über die geförderten Projekte
- Projekttitel: „RoFa“ Rollendes Familienzentrum
- Projektbeschreibung: Das Projekt umfasst einen ausgebauten und mit Material ausgestatteten Kleinbus, der regelmäßig feste Orte in möglichst vielen Kommunen anfährt. Das Angebot umfasst Beratung und Bildung zu Themen wie Erziehung, Teilhabe und sozialer Unterstützung. Ergänzt wird dies durch natur- und medienpädagogische sowie
familienstärkende Angebote für Kinder und Eltern. Auch Eltern-Kind-Spielgruppen und Aktionen für Kinder und Jugendliche sind mit der Einbindung Ehrenamtlicher geplant, ebenso spezifische Angebote für Familien mit besonderen Bedürfnissen. - Träger: Oberlin e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 46.665,80
- Projekttitel: IDA-MOBIL (Integration, Denkanstöße, Austausch)
- Projektbeschreibung: Niedrigschwellige Erreichung von Familien, die durchs Hilfesystem gefallen sind. Geplant sind wöchentliche ,,Sprechstunden" an Spielplätzen (Angebot von Kaffee und Gebäck), Kindertagesstätten, VHS. Aber auch Hausbesuche. Zudem ist ein ,,Mobiles Familien-Bildungs-Büro" angedacht, das auf einem Fahrradanhänger aufbaut.
- Träger: Caritasverband Baden-Baden e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 66.703,00
- Projekttitel: ElternChancen auf dem Hallschlag
- Projektbeschreibung: Das Projekt umfasst aufsuchende Elternarbeit im Stadtteil (z. B. auf Spielplätzen und vor Schulen), regelmäßige Beratungsangebote durch geschulte Elternbegleiterinnen, bedarfsgerechte Gruppenangebote
(z. B. für Alleinerziehende, Väter oder Mütter) sowie themenspezifische Veranstaltungen mit Referentinnen/Referenten und Sprachmittlerinnen/Sprachmittlern. - Träger: Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 37.317,00
- Projekttitel: Familienberatung
- Projektbeschreibung: Mit der Familienberatung sollen Familien mit Beratungsbedarf die Möglichkeit haben, sich vor Ort von einer Fachkraft beraten zu lassen. Gleichzeitig sollen sie bei Bedarf auf andere Angebote und zuständige Stellen hingewiesen werden, um ihre Anliegen geltend machen zu können.
- Träger: Generationentreff Lebenswert Bad Dürrheim
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 20.560,50
- Projekttitel: Gemeinsamkeit über Generationen hinweg fördern
- Projektbeschreibung: Aufbau eines Familien-Netzwerks mit der Möglichkeit der Vermittlung an Beratungsstellen. Schwerpunkt ist eine Vernetzung von übergreifenden Beratungsstellen im ländlichen Raum sowie niedrigschwellige Angebote für Familien in besonderen Lebenslagen.
- Träger: Familienzentrum Schröcker Mütze e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 59.324,05
- Projekttitel: Begegnungszentrum Hoffnungshaus Gaildorf - Unterstützungs- und Vernetzungsangebote für Familien
- Projektbeschreibung: Aufbau eines offenen Begegnungszentrums für Familien, als niedrigschwelliger Ort der Information, Begegnung und Lotsenfunktion. Dazu gehört der Aufbau eines Netzwerks mit relevanten Trägern, Kontaktpflege zu Einrichtungen mit Familienbezug, Erfassung und kontinuierliche Pflege einer Angebotsübersicht, Durchführung von Informations- und Begegnungsveranstaltungen sowie bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Formate.
- Träger: Hoffnungsträger Stiftung
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 35.862,00
- Projekttitel: Wer, wie, was? - Gemeinsam weiter
- Projektbeschreibung: Einzel- und Gruppenberatungsangebote, mobile Einzelberatung in den Einrichtungen der Kooperationspartner, Vermittlung in vorhandene Hilfestellen, Fachstellen und Beratungsstellen sowie zeitweilige Begleitung der Familien bis weitere Hilfen greifen.
- Träger: Haus der Familie Geislingen e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 24.610,90
- Projekttitel: FamilienNavi Göppingen: Informieren. Vernetzen. Ankommen.
- Projektbeschreibung: Niedrigschwelliges Erstberatungssystem, das Familien frühzeitig, unverbindlich und vor Ort berät und sie bedarfsgerecht an Angebote innerhalb und außerhalb der Einrichtung weitervermittelt.
- Träger: Haus der Familie Villa Butz Familienbildungsstätte Göppingen e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 63.633,39
- Projekttitel: Nähe leben - Familien stärken - Zukunft sichern
- Projektbeschreibung: Es ist ein Quartierstreff geplant, der als Anlaufstelle dient, an dem sich Menschen austauschen, gemeinsame Aktivitäten erleben und Unterstützung finden können. Durch niedrigschwellige Beratung im Quartier erhalten Menschen unkompliziert Hilfe bei verschiedenen Anliegen (z. B. Fragen zur Erziehung, Fragen zur Familie und Ausfüllen von Anträgen). Darüber hinaus sollen eine mobile Kleiderbörse und Lebensmittelspenden umgesetzt werden. Zusätzlich sollen wechselnde Fachberatungen ins Quartier eingeladen werden, die Kompetenzen einbringen und Vernetzung fördern.
- Träger: Familienzentrum Kinderland Lörrach gGmbH
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 19.539,45
- Projekttitel: Familienstark – Rheinau
- Projektbeschreibung: Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung der bestehenden sozialraumorientierten Arbeit des Projektträgers ab. Die Lotsenfunktion wird dabei systematisch ausgebaut. Geplant sind kultursensible Erstberatungen mit Terminvergabe, aufsuchende Kontaktformate im Sozialraum, digitale Beratungsangebote sowie ein niedrigschwelliges Elterncafé mit begleitender Kinderbetreuung.
- Träger: Duha e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 56.937,46
- Projekttitel: FIZ - Familien im Zentrum
- Projektbeschreibung: Das Projekt besteht aus einer Sozialraumanalyse, Bedarfserhebung, Runder Tisch, Konzeptentwicklung, Erstellung von Info-Flyern und Website-Inhalten, Projektvorstellung im Gemeinderat, Aufbau neuer Formate (u. a. Beratungs- und Vermittlungsangebot, Austauschformate für Familien, Bildungsangebote für Familien, Vorstellung und Bewerbung der Lotsenfunktion).
- Träger: MenschenRäume - Mehrgenerationenhaus Mengen
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 82.150,20
- Projekttitel: NetzWerk Familie
- Projektbeschreibung: Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft Familiennetz mit Kooperationspartnern, zwei Ideenwerkstätten (mit Coach), Zusammenstellung bestehender Familienangebote und Verlinkung dieser auf der Webseite, Aufbau einer niedrigschwelligen Beratungsstelle als Lotse, Umsetzung entwickelter Projekte und zwei Treffen der Arbeitsgemeinschaft.
- Träger: Mehrgenerationenhaus Mosbach e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 48.420,00
- Projekttitel: KompassPlus - Orientierung und Zugang für geflüchtete Familien
- Projektbeschreibung: In dem Projekt sollen muttersprachliche Aufklärung und Beratung die Zugänge zu bestehenden Angeboten erleichtern. Dazu gehören Zugänge zu Schwangerschaftsberatung, frühkindliche Hilfen, mobile und offene Jugendarbeit sowie Sonderpädagogische Zentren.
- Träger: Pyramidea e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 38.934,28
- Projekttitel: FamilienNavi Nürtingen
- Projektbeschreibung: Ziel des Projekts ist die Erstellung/Etablierung eines bedarfsangepassten Familienwegweisers mit Lotsenfunktion, der auch Familien mit besonderen Bedürfnissen Orientierung bietet.
- Träger: Haus der Familie Nürtingen, Familienbildungsstätte e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 90.129,57
- Projekttitel: Vielfalt, Teilhabe, Austausch (Vi.T.A) im Quartier mit Unterstützungsangeboten für Familien
- Projektbeschreibung: Das Projekt umfasst Treffpunkte an verschiedenen Orten im Quartier (z. B. in Kindertagespflege, Treffpunkt für Alleinerziehende mit Kindern, Vorleseclub, internationale Kochabende, Quartierfest) und Ermutigung der Akteure sich vor Ort zu vernetzen.
- Träger: Trägerkreis Familienzentrum Au e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 68.911,21
- Projekttitel: Erprobung neuer Zugangsformate
- Projektbeschreibung: Mit dem Projekt sollen neu zugezogene und bisher nicht erreichte Familien die Angebote des Familien- und Nachbarschaftszentrums FuN kennenlernen und in Anspruch nehmen. Das soll erreicht werden durch das Ausprobieren neuer Zugänge (z. B. Wurfsendungen in Briefkästen, Plakate, Infos in Stadtteil-App, aufsuchende Quartiersarbeit und Haustürgespräche), Einbindung der Familien (z. B. neue Angebote auf Basis der Bedürfnisse und Ideen der Familien und Finden von Ehrenamtlichen für neue Angebote), Befragung neuer Besucher bei Veranstaltungen und Übertragung auf zukünftige Zuzugswellen.
- Träger: JuFuN e. V. - Verein für Jugend-, Familien- und Gemeinwesenarbeit
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 30.579,24
- Projekttitel: 3L – Locals.Lotsen.Leben
- Projektbeschreibung: Geplant ist die Stärkung und Professionalisierung der Lotsenfunktion (u. a. Öffentlichkeitsarbeit und Vorstellung vor Ort und in Gremien), die Etablierung und Anleitung ehrenamtlicher Lotsen (u. a. durch Multiplikatoren) und Integration in das bestehende Hilfesystem
- Träger: eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 71.565,04
- Projekttitel: Weiterentwicklung des elkiko Familienzentrums
- Projektbeschreibung: Mit Hilfe einer neu geformten Koordinierung soll den Engagierten passgenaues Wissen und Kompetenz vermittelt werden und sie sollen zu Lotsen weiterentwickelt werden.
- Träger: elkiko Familienzentrum Tübingen
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 29.150,77
- Projekttitel: Büchereifahrrad - Kinder fördern - Eltern stärken
- Projektbeschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, den Zugang insbesondere zu sozial isolierten sowie bildungsfernen Familien mit Grundschulkindern zu bekommen und deren Bildungschancen zu stärken. Um den Zugang zu erleichtern, werden Bücher mit einem gut ausgestatteten Lastenfahrrad in die Stadtteile gebracht.
- Träger: eva Stuttgart e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): insgesamt maximal bis zu 60.000 (vorbehaltlich)
- Projekttitel: We go seety – Lotsenspaziergänge
- Projektbeschreibung: Durch themenspezifische Informationsspaziergänge sollen Familien und Neuzugezogene mit den wichtigsten Orten, Personen und Unterstützungsangeboten vertraut gemacht werden. Dabei werden Orte wie Schulen, Arztpraxen, Kitas usw. vorgestellt.
- Träger: Tagesmütter Welzheimer Wald e. V.
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 39.517,90
- Projekttitel: Ankerpunkt - Behördenhilfen für Familien
- Projektbeschreibung: Mit dem Projekt wird eine Anlaufstelle für Familien etabliert, die Unterstützung im Umgang mit Behörden benötigen. Als Lotse durch den Behördendschungel begleitet eine feste Ansprechperson Familien individuell, hilft bei Anträgen, erklärt Ratsuchenden amtliche Schreiben und vermittelt und begleitet bei Bedarf zu weiteren Stellen. Ziel ist es, Familien Sicherheit zu geben, Barrieren abzubauen und ihnen Orientierung im Behördendschungel zu bieten und sie im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe auch selbst zu qualifizieren. Eine Beraterin soll dafür Menschen, die sich als ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter eignen, akquirieren und qualifizieren.
- Träger: Diakonisches Werk im Main-Tauber-Kreis
- Bewilligte Fördersumme (Euro): 61.334,79