Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

331 Ergebnisse gefunden

  • Logo der Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“: Umrisse von Menschen, Tieren und Häusern in Form des Buchstabens Q (Bild: Sozialministerium Baden-Württemberg)
    Copyright Sozialministerium Baden-Württemberg
    • 25.10.2017
    • Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.

    Baden-Württemberg zeichnet landesweit 53 innovative Konzepte zur Quartiersentwicklung aus

    Das Ministerium für Soziales und Integration zeichnet insgesamt 53 innovative Ideen und Konzepte von Kommunen im Land zur Quartiersentwicklung aus. Insgesamt waren 147 Kommunen aus ganz Baden-Württemberg dem Aufruf zum Ideenwettbewerb gefolgt. Die Preisgelder für die 53 ausgezeichneten Ideen belaufen sich auf insgesamt 2,7 Millionen Euro.
    Mehr
  • Gefaltete Hände einer älteren Frau
    Copyright xy/Fotolia.com
    • 13.10.2017
    • Hospiz- und Palliativversorgung

    Mehr als eine Million Euro für Hospizarbeit

    Im neuen Doppelhaushalt des Landes hat das Sozial- und Integrationsministerium insgesamt mehr als eine Million Euro für die Hospiz- und Palliativversorgung eingestellt, das ist mehr als das Vierfache der bisherigen Mittel. Dies verkündete Sozialminister Manne Lucha anlässlich des Welthospiztages am Samstag (14. Oktober) in Stuttgart.
    Mehr
  • Zwei Senioren drücken sich die Hände im Pflegeheim
    Copyright Robert Kneschke/Fotolia.com
    • 29.09.2017
    • Internationaler Tag der älteren Menschen

    Senioren-WGs für Pflegebedürftige sind im Kommen

    Gemeinsam mit der Fachstelle für ambulant unterstützte Wohnformen hat das Ministerium für Soziales und Integration drei Praxisanleitungen mit Informationen zu Konzeption, Gestaltung und Finanzierung von Senioren-WGs erarbeitet. „Wir wollen den Menschen auch im hohen Alter ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Dazu gehören auch neue Wohnformen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Lucha anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen.
    Mehr
  • Junge Pflegerin mit Seniorin
    Copyright Alexander Raths/Fotolia.com
    • 01.09.2017
    • Pflege

    Broschüre „Pflegebedürftig - Was nun?“ grundlegend aktualisiert

    Meist kommt es aus heiterem Himmel: ein Unfall oder eine schwere Krankheit machen aus dem nahen Angehörigen unerwartet einen Pflegefall. Um Betroffenen und Angehörigen in dieser Situation einen ersten Wegweiser an die Hand zu geben, hat das Sozial- und Integrationsministerium die Broschüre „Pflegebedürftig – Was nun?“ erarbeitet und nun grundlegend überarbeitet. Berücksichtigt sind wesentliche Neuerungen im Zusammenhang mit dem im Januar 2017 in Kraft getretenen Pflegestärkungsgesetz.
    Mehr
    • 19.07.2017
    • Pflege

    Innovationsprogramm Pflege 2018 ausgeschrieben

    Das Ministerium für Soziales und Integration stellt für das Innovationsprogramm Pflege im kommenden Jahr 2018 Mittel in Höhe von rund 2.5 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Schwerpunkt der kommenden Förderrunde liegt auf der Lebenssituation von pflegenden Angehörigen, vergleichbar nahestehender Pflegepersonen sowie deren unterstützendem Umfeld.
    Mehr
  • Älterer Mann zeigt mit Finger auf Gesundheitsapp auf einem Smartphone
    Copyright georgejmclittle/Fotolia.com
    • 11.06.2017
    • Förderaufruf

    Vier Millionen Euro für innovative Digitalisierungsprojekte in Medizin und Pflege

    Das Ministerium für Soziales und Integration stellt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes rund 4 Millionen Euro für innovative digitale Projekte im Gesundheits- und Pflegebereich zur Verfügung. Das Förderprogramm soll dazu beitragen, das Potenzial digitaler Technologien im Gesundheitssektor besser auszuschöpfen, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.
    Mehr
  • Gruppenfoto der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder sowie des Staatssekretärs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 8. Juni 2017 in Weimar (Foto: Jens Meyer)
    • 08.06.2017
    • Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz

    Breite Mehrheit für Baden-Württembergs Antrag zu besseren Rahmenbedingungen für pflegende Angehörige

    Bei der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) am 7. und 8. Juni in Weimar ist ein Antrag Baden-Württembergs mit sehr großer Mehrheit angenommen worden, der sich für eine bessere Anrechnung von Pflegezeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung ausspricht.
    Mehr
  • Frau zieht Organspendeausweis aus Portemonnaie
    Copyright fovito/Fotolia.com
    • 02.06.2017
    • Gesundheit

    Tag der Organspende am morgigen Samstag, 3. Juni

    Zum Tag der Organspende am 3. Juni hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha für den Organspendeausweis geworben. „Jede Spende kann schwerkranken Patientinnen und Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, das Leben retten. Wer einen Ausweis ausfüllt, schafft Klarheit – nicht nur für sich selbst, sondern besonders für seine Angehörigen“, sagte Lucha.
    Mehr
  • Staatssekretärin Bärbl Mielich überreicht die Staufermedaille in Gold an Albert Warth.
    • 31.05.2017
    • Ehrung

    Staufermedaille für Albert Warth aus Baden-Baden

    Als öffentliche Anerkennung für seine langjährigen herausragenden Verdienste für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen hat Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, die vom Ministerpräsidenten verliehene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg an Albert Warth aus Baden-Baden überreicht.
    Mehr
  • Gesprächssituation
    Copyright Paolese/Fotolia.com
    • 19.05.2017
    • Gesundheit

    Fortbestand der Krebsberatungsstellen im Land 2017 gesichert

    Dank gemeinsamer Anstrengungen des Ministeriums für Soziales und Integration, der gesetzlichen Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, des Krebsverbandes Baden-Württemberg sowie der baden-württembergischen Wirtschaft ist es gelungen, den Fortbestand der Krebsberatungsstellen für 2017 übergangsweise sicherzustellen. Eine entsprechende Vereinbarung sei in den letzten Tagen unterzeichnet worden, teilte Minister Manne Lucha mit.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • Zur letzte Seite 34
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang