Der Leitfaden soll Anbieter und Initiatoren bei der baulichen und planerischen Gestaltung von Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf beziehungsweise für Menschen mit Behinderungen unterstützen.
Broschüre
GesellschaftsReport BW 2-2019: Politische und gesellschaftliche Teilhabe von Armutsgefährdeten
Armut bedeutet mehr als nur Mangel an finanziellen Ressourcen. Für Betroffene geht dieser Mangel häufig mit eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe einher. Die Befunde dieses Reports liefern Hinweise darauf, wie die Teilhabe Armutsgefährdeter gefördert werden kann.
Broschüre
GesellschaftsReport BW 1-2019: Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Baden-Württemberg
Der Report beleuchtet die Arbeit der Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen an den Standorten Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm sowie der Fachstelle Flüchtlinge in Karlsruhe. Damit liefert er Einblicke in den Personenkreis der seit 2013 nach Baden-Württemberg Zugewanderten und in deren Potenziale für den baden-württembergischen Arbeitsmarkt.
Broschüre
Evaluation der 2. Förderphase des Auf- und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)
Die Evaluation bezieht sich auf die zweite Förderphase des Projekts „Lokale Bildungsnetze (LoBiN)“. Sie zeigt, dass es an den Projektstandorten gelungen ist, mit der Vernetzung von vielfältigen, aber zum Teil auch spezifischen bildungsrelevanten Akteuren, die Angebote für Kinder und Jugendliche (vor allem auch in Verbindung mit der Schule) zu erweitern.
Flyer
Ehrenamt in der Jugendarbeit und Freistellung
Informationen über die Möglichkeiten der Freistellung für den ehrenamtlichen Einsatz in der Jugendarbeit
Broschüre
Pflege, Biographie und Vielfalt – Begleitung von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg
Die Broschüre informiert über geschichtliche Hintergründe, gibt Einblicke in LSBTTIQ-Lebenserfahrungen und zeigt praxisnahe Handlungsoptionen für die Pflege auf, damit LSBTTIQ-Menschen auch im Alter und mit Pflegebedarf ein angst- und diskriminierungsfreies Leben in Gemeinschaft führen können.
Broschüre
Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Mit dem Modellprojekt zur ambulanten Versorgung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, das über einen Zeitraum von fast zwei Jahren vom Ministerium für Soziales und Integration gefördert wurde, konnten konkret nutzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen erarbeitet werden, wie diese die Gesundheitsversorgung vor Ort sichern können.
Sonderformat
Pflegebedürftig – was nun? Fragen und Antworten zur Pflegebedürftigkeit
Pflegebedürftigkeit im Alter tritt nicht selten unvermittelt auf. Diese Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt erste Hilfestellung.
Broschüre
10 Jahre „DeinDing“ - der Jugendbildungspreis Baden-Württemberg. Projekte und Preisträger 2019
Gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg würdigt das Ministerium für Soziales und Integration bereits zum zehnten Mal das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis „DeinDing“. Die Broschüre stellt die Preisträger und ihre Projekte vor.
Flyer
STÄRKE - Das Landesprogramm für Familien
Mit dem Programm STÄRKE möchte das Land Baden-Württemberg Eltern in ihrer Erziehungskompetenz unterstützen und einladen, sich in einem Offenen Treff mit anderen Eltern auszutauschen, mit einer Fachkraft ins Gespräch zu kommen oder an Veranstaltungen für Familienbildung teilzunehmen.