Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

121 Ergebnisse gefunden für Gesundheit

  • Titelseite mit Text und Ministeriumslogo
    Sonderformat

    Krankenhausplan 2010 - Liste der Ausbildungsstätten gemäß § 2 Nr. 1a KHG

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Sonderformat
    Format: Liste
    Seitenzahl: 5

    Anlage zum Krankenhausplan 2010

    Stand: Oktober 2020

    • Als PDF herunterladen
  • Titelblatt mit Text
    Sonderformat

    Zertifizierungskriterien für Überregionale und Regionale Schmerzzentren Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Sonderformat
    Format: Tabelle
    Seitenzahl: 12

    Zur Sicherung der Qualität der Arbeit von Schmerzzentren ist eine Zertifizierung der Zentren auf der Grundlage der vorliegenden Zertifizierungskriterien (Stand 15.07.2009) im Rahmen der Selbstverwaltung vorgesehen.

    Etwa 1 Million Menschen leiden in Baden-Württemberg an chronischen Schmerzen. Um die Versorgungssituation für diese Patientinnen und Patienten zu verbessern, wurden in Ergänzung der niedergelassenen Schmerztherapeuten landesweit 4 Überregionale und 13 Regionale Schmerzzentren im Landeskrankenhausplan Baden-Württemberg ausgewiesen.

    Zur Sicherung der Qualität der Arbeit dieser Schmerzzentren ist eine Zertifizierung der Zentren auf der Grundlage der vorliegenden Zertifizierungskriterien (Stand 15.07.2009) im Rahmen der Selbstverwaltung vorgesehen.

    • Als PDF herunterladen
  • Dornen umschlingen Herz
    Sonderformat

    Katalog der Wanderausstellung zur Organspende

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Sonderformat
    Seitenzahl: 40

    Mit Förderung der Landesstiftung Baden-Württemberg führt das Ministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Aktionsbündnisses Organspende in den Jahren 2008 bis 2011 einen Künstlerwettbewerb mit anschließender Wanderausstellung durch.

    Mit Förderung der Landesstiftung Baden-Württemberg führt das Ministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Aktionsbündnisses Organspende in den Jahren 2008 bis 2011 einen Künstlerwettbewerb mit anschließender Wanderausstellung durch.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelseite mit Herzen und einer Bildercollage
    Broschüre

    Broschüre zur Organspende

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 16

    Transplantierte, Angehörige von Spendern und Empfängern und Wartepatienten vermitteln mit ihren persönlichen Berichten ein bewegendes Bild der Organspende.

    Transplantierte, Angehörige von Spendern und Empfängern und Wartepatienten vermitteln mit ihren persönlichen Berichten ein bewegendes Bild der Organspende. Diese authentischen Geschichten werden durch Abbildungen von Kunstwerken zum Thema Organspende begleitet.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelseite mit Text und Ministeriumslogo
    Sonderformat

    Krankenhausplan 2000 Teil 2: Planrelevante Krankenhäuser - Verzeichnis der zugelassenen Krankenhäuser (Stand 01.01.2009)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Sonderformat
    Format: Liste
    Seitenzahl: 323

    Verzeichnis der in Baden-Württemberg zugelassenen Krankenhäuser

    Seit Beschluss des Krankenhausplans 2000 haben sich auf der Grundlage einer Vielzahl von Einzelfallentscheidungen des Sozialministeriums nach § 7 Landeskrankenhausgesetz (LKHG) oder auf Grund von Auflösung, Änderung oder Neuabschluss von Versorgungsverträgen nach § 109 Sozialgesetzbuch V (SGB V) erhebliche Veränderungen sowohl hinsichtlich der tatsächlich betriebenen Planbetten als auch der planerischen Festlegung von künftigen Versorgungskapazitäten, medizin-fachlicher oder organisatorischer Strukturanpassungen ergeben.

    Gemäß § 4 Abs. 3 Satz 4 LKHG wird hiermit das Verzeichnis der in Baden-Württemberg zugelassenen Krankenhäuser zum Stand 01.01.2009 veröffentlicht.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelblatt mit Text
    Sonderformat

    Grundsätze und Kriterien für die Voraussetzungen eines onkologischen Schwerpunkts

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Sonderformat
    Seitenzahl: 25

    Die „Grundsätze und Kriterien für die Voraussetzungen eines onkologischen Schwerpunkts“ bilden die Anforderungen an die Struktur- und Prozessqualität von onkologischen Zentren, deren Erfüllung notwendige Voraussetzung für die Ausweisung als Tumorzentrum (TZ) oder als Onkologischer Schwerpunkt (OSP) im Krankenhausplan für Baden-Württemberg ist.

    Die „Grundsätze und Kriterien für die Voraussetzungen eines onkologischen Schwerpunkts“ bilden die Anforderungen an die Struktur- und Prozessqualität von onkologischen Zentren, deren Erfüllung notwendige Voraussetzung für die Ausweisung als Tumorzentrum (TZ) oder als Onkologischer Schwerpunkt (OSP) im Krankenhausplan für Baden-Württemberg ist.

    • Als PDF herunterladen
  • Screenshot der Website des Landesgesundheitsamts
    Sonderformat

    Risiko Schimmelpilze - Was kann ich tun?

    Herausgeber: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Sonderformat

    Auf der Website des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg werden in zahlreichen Flyern und Broschüren die Eigenschaften von Schimmelpilzen und die gesundheitlichen Effekte, die von ihnen ausgehen können, vorgestellt.

    Auf der Website des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg (Netzwerk Schimmelpilzberatung Baden-Württemberg) werden in zahlreichen Flyern und Broschüren die Eigenschaften von Schimmelpilzen und die gesundheitlichen Effekte, die von ihnen ausgehen können, vorgestellt. Die Ursachen für das Auftreten von Schimmelpilzen und vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung und Behebung von Schimmelschäden werden erläutert. Zusätzlich werden weiterführende Informationsquellen angegeben.

    Flyer und Broschüren des Landesgesundheitsamts im Bereich Gesundheit und Umwelt, darunter auch zum Thema Schimmelpilz (bitte Liste durchsehen):

    Landesgesundheitsamt: Publikationen - Gesundheit und Umwelt

  • Titelblatt mit Bild einer Ambrosia-Pflanze
    Flyer

    Ambrosia-Pflanzen – Ursache für Allergien

    Herausgeber: Öffentlicher Gesundheitsdienstes gemeinsam mit der Umweltverwaltung Baden-Württemberg
    Publikationsart: Flyer
    Seitenzahl: 10

    Die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia-Pflanze breitet sich in Europa aus und kann Allergien auslösen. Der Flyer informiert über Aussehen, Standorte, Gegenmaßnahmen.

    Die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia-Pflanze breitet sich in Europa aus und kann Allergien auslösen. Der Flyer informiert über Aussehen, Standorte, Gegenmaßnahmen.

    Der Flyer wurde in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg, dem Umweltministerium Baden-Württemberg, dem Regierungspräsidium Stuttgart und der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg erstellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelblatt mit Bildcollage aus Seniorenmotiven
    Broschüre

    Altern und Gesundheit in Baden-Württemberg - Zusammenfassung und Empfehlungen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 9

    Zusammenfassung des Gesamtberichts „Altern und Gesundheit in Baden-Württemberg“ und zentrale Empfehlungen zur Förderung der Gesundheit älterer Menschen.

    Zusammenfassung des Gesamtberichts „Altern und Gesundheit in Baden-Württemberg“ und zentrale Empfehlungen zur Förderung der Gesundheit älterer Menschen.

    • Als PDF herunterladen
  • Seitenblatt mit Bildcollage aus Seniorenmotiven
    Broschüre

    Gesamtbericht „Altern und Gesundheit in Baden-Württemberg“ (Teil 1 und Teil 2)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 320

    Der im November 2006 veröffentlichte Gesamtbericht „Altern und Gesundheit in Baden-Württemberg umfasst den zweiten Teil des Gesundheitsberichts sowie im Anhang als Nachdruck den ersten, bereits im Jahr 2003 veröffentlichten Teilbericht mit aktualisierten Impfempfehlungen.

    Der Erhalt und die Wiederherstellung der Gesundheit sind wesentliche Voraussetzung für Autonomie und Lebensqualität bis ins hohe Alter. Der im November 2006 veröffentlichte Gesamtbericht „Altern und Gesundheit in Baden-Württemberg umfasst den zweiten Teil des Gesundheitsberichts sowie im Anhang als Nachdruck den ersten, bereits im Jahr 2003 veröffentlichten Teilbericht mit aktualisierten Impfempfehlungen.

    Im zweiten Teil wurden demografische Grundlagen zusammengetragen, sowie physische, psychische und soziale Indikatoren für Gesundheit, Krankheit, Alter und Sterben dargestellt. Ferner beleuchtet der Bericht Lebensbedingungen, gesundheitliche Versorgungsangebote sowie Pflegeaspekte, die einen unmittelbaren Einfluss auf das „gesunde“ Altern haben.

    Teil 1 des Gesundheitsberichts behandelt die Themen „Ernährung, Impfen und Bewegung“ und verdeutlicht, dass eine gesundheitsbewusste Lebensführung in hohem Maß zum Erhalt der Lebensqualität beitragen kann.

    Gesundheitsförderung und Prävention haben gerade im Alter einen hohen Stellenwert für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt. Deshalb wurden aus den Ergebnissen des Berichtes vier zentrale Empfehlungen zur Förderung der Gesundheit älterer Menschen erarbeitet.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • Zur Seite 12
  • Zur Seite 13
  • …
  • 13
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang