Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

24 Ergebnisse gefunden

  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    MABEV – Metaanalyse, Bestandsaufnahme & Evaluation des Auf‐ und Ausbaus Lokaler Bildungsnetze (LoBiN)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 225
    Publikationsdatum: 2017

    Die Studie untersucht die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen.

    Das Kürzel MABEV steht für eine Metaanalyse zum Stand der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland, für eine Bestandsaufnahme zur Ausprägung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Baden‐Württemberg und für die Evaluation des Förderprogramms LoBiN.

    Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden‐Württemberg untersucht die vorliegende Studie damit die Umsetzung von im Zukunftsplan Jugend erarbeiteten jugendpolitischen Gestaltungsprozessen. Beauftragt wurde die Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft | Abteilung Sozialpädagogik der Eberhard Karls Universität Tübingen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Evaluation des Förderprogramms Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 120
    Publikationsdatum: 2017

    Abschlussbericht zur Evaluation von Modellprojekten und Qualifizierungsangeboten zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit.

    Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden‐Württemberg wurde 2013 als ein wichtiges Ziel im „Zukunftsplan Jugend“ des Landes Baden‐Württemberg verankert.

    Es wurden sowohl eine Expertise zu dieser Thematik als auch verschiedene Modellprojekte und Qualifizierungsangebote (Förderprogramm „Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit“) gefördert, die auf den Empfehlungen dieser Expertise aufbauen sollten. Gegenstand des vorliegenden Berichts ist die Evaluation dieses Förderprogramms.

    • Als PDF herunterladen
  • Junge Frau mit leeren Taschen
    Broschüre

    Kurzreport „Relative Einkommensarmut von jungen Erwachsenen“ 2016

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 36
    Publikationsdatum: 2016

    Der Report ist ein weiterer Baustein der Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Landesregierung. Er erscheint in der Reihe „Sozioökonomische Lebenslagen“.

    Der Report ergänzt den im November 2015 veröffentlichten Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg der Landesregierung, der den Schwerpunkt auf Kinderarmut legte. Bei den Arbeiten zu diesem Bericht fiel die erhöhte Armutsgefährdungsquote der jungen Erwachsenen in den Blick.

    Wo liegen die Ursachen für diesen vergleichsweise starken Anstieg der Armutsgefährdung der 18- bis unter 25-Jährigen? Wie sind die Zusammenhänge von Armutsgefährdung und Bildungs- sowie Arbeitsmarktteilhabe? Beide Fragen waren Anlass zu einer vertieften Untersuchung, deren Ergebnisse mit diesem Kurzreport vorlegt werden.

    • Als PDF herunterladen
  • Ein junger und ein älterer Mann joggen gemeinsam
    Broschüre

    DUICHWIR Alle inklusive. Tipps für eine gemeinsame Freizeitgestaltung und Teilhabe an Kultur und Sport

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 9
    Publikationsdatum: 2015

    Die Broschüre will als Leitfaden sowie mit themenbezogenen Checklisten Anbieter von inklusiven Freizeit-, Kultur- und Sportangeboten unterstützen, mögliche Barrieren zu vermeiden bzw. abzubauen.

    Die uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Aktivitäten in den Bereichen Freizeit, Kultur und Sport ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

    Im Rahmen der landesweiten Öffentlichkeitskampagne „DUICHWIR Alle inklusive.“ hat das Sozialministerium in enger Zusammenarbeit mit dem Inklusionssportprogramm BISON (Baden-Württemberg Inkludiert Sportler Ohne Norm) diese Broschüre als Leitfaden für die Anbieter inklusiver Angebote herausgegeben.

    • Als PDF herunterladen
  • Eine Frau im Rollstuhl und ihr Mann vor einem Haus
    Broschüre

    DUICHWIR Alle inklusive. Tipps für barrierefreies Bauen und Wohnen

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 15
    Publikationsdatum: 2015

    Die Broschüre gibt einen ersten Einblick und eine Orientierungshilfe zum barrierefreien Bauen und Wohnen.

    Barrierefreiheit im Wohnbereich ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen eine wichtige Voraussetzung, um sich selbstbestimmt und eigenständig im häuslichen Bereich bewegen zu können. Auch ältere Menschen sind oft in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Und auch Familien mit Kindern profitieren von einer barrierefreien Wohnung.

    Aus diesen Gründen hat das Sozialministerium die Barrierefreiheit als Schwerpunktthema im Rahmen der landesweiten Öffentlichkeitskampagne „DUICHWIR Alle inklusive.“ gesetzt.

    • Als PDF herunterladen
  • Abschlussbericht der Längsschnitt-Studie „Bürgermentoren“
    Broschüre

    Abschlussbericht der Längsschnitt-Studie „Bürgermentoren“

    Herausgeber: IfaS - Institut für angewandte Sozialwissenschaften
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 95
    Publikationsdatum: Dezember 2014

    Bürgermentoren/innen sind in einer Reihe von Städten und Gemeinden zu einem festen Bestandteil kommunaler Strategien der Engagementförderung geworden. In der Praxis haben sich verschiedene kreative „Variationen“ der Grundidee des Bürgermentorats entwickelt.

    Seit 2001 ist das „Bürgermentorat“ ein Schlüsselbaustein in der Strategie des Landes Baden-Württemberg - insbesondere des Sozialministeriums - zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements. Bürgermentoren/innen sind Menschen, die sich „für das Engagement engagieren“. Sie kümmern sich in der Gemeinde, im Stadtteil, im Verein oder in Initiativen um eine Verbesserung des Miteinanders.

    Wie der Abschlussbericht der mehrjährigen Studie zeigt, sind Bürgermentoren/innen in einer Reihe von Städten und Gemeinden zu einem festen Bestandteil kommunaler Strategien der Engagementförderung geworden. In der Praxis haben sich verschiedene kreative „Variationen“ der Grundidee des Bürgermentorats entwickelt.

    • Als PDF herunterladen
  • Gewässer schützen - Alte Arzneimittel richtig entsorgen
    Faltblatt

    Alles klar? Alte Arzneimittel richtig entsorgen (Türkisch)

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 2. überarbeitete Auflage, August 2015

    Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern.

    Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern.

    • Als PDF herunterladen
  • Zwei Mädchen spielen in Bach
    Faltblatt

    Alles klar? Alte Arzneimittel richtig entsorgen

    Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
    Publikationsart: Faltblatt
    Seitenzahl: 2
    Publikationsdatum: 2. überarbeitete Auflage, August 2015

    Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern.

    Die richtige Entsorgung von Arzneimitteln ist ein wichtiger Beitrag, um die Belastung von Gewässern mit Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern. 

    • Als PDF herunterladen
  • Bunter Löwenumriss
    Broschüre

    Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: Juni 2015

    Mit dem Aktionsplan setzt die Landesregierung ein Zeichen für die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren (kurz: LSBTTIQ) Menschen in Baden-Württemberg. In sechs Themengebieten wird beschrieben, was die Landesregierung in dieser Legislaturperiode noch umsetzen will, um Diskriminierungen abzubauen.

    Mit dem Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“ setzt die Landesregierung ein Zeichen für die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren (kurz: LSBTTIQ) Menschen in Baden-Württemberg.

    Im Aktionsplan wird in sechs Themenfeldern beschrieben, was die Landesregierung in dieser Legislaturperiode noch umsetzen will, um Diskriminierungen abzubauen.

    Um Diskriminierungen in allen Lebensphasen entgegenzuwirken und die tatsächliche Lebenswelt der Betroffenen abzubilden, war das Herzstück des Aktionsplans ein breit angelegter Beteiligungsprozess. In den vergangenen drei Jahren wurden daher die LSBTTIQ-Menschen und interessierte Bürger_innen aktiv in die Erstellung des Aktionsplans eingebunden.

    • Als PDF herunterladen
  • Titelbild mit Ministeriumslogo
    Publikation

    FAQ zur Einzelzimmervorgabe in der Landesheimbauverordnung

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Publikation
    Seitenzahl: 4
    Publikationsdatum: März 2015

    Liste mit häufig gestellten Fragen zur Einzelzimmervorgabe in der Landesheimbauverordnung.

    Liste mit häufig gestellten Fragen zur Einzelzimmervorgabe in der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO).

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2
  • Zur Seite 3
  • …
  • 3
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang