Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Soziales
  • Integration
  • Gesundheit & Pflege
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

150 Ergebnisse gefunden

  • Teilzeitausbildung – Good-Practice-Beispiele von und für Unternehmen. Zwölf Ausbildungsportraits aus dem ESF-Förderprogramm „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende und Pflegende“
    Broschüre

    Teilzeitausbildung – Good-Practice-Beispiele von und für Unternehmen. Zwölf Ausbildungsportraits aus dem ESF-Förderprogramm „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende und Pflegende“

    Herausgeber: Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg c/o LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg e.V.
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: Juli 2018

    In der Broschüre wird über Chancen, Potenziale und Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung informiert. Hierzu wurden zwölf Betriebsporträts aus dem ESF-Förderprogramm „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende und Pflegende“ in Baden-Württemberg (2018-2020) ausgewählt.

    In der Broschüre wird über Chancen, Potenziale und Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung informiert. Neben Einblicken in personalpolitische und betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Teilzeitausbildung bietet sie ebenso Informationen zu den Rahmenbedingungen der Umsetzung und zu den persönlichen Chancen familienfreundlicher Ausbildungsplätze. Hierzu wurden zwölf Betriebsporträts aus dem ESF-Förderprogramm „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende und Pflegende“ in Baden-Württemberg (2018-2020) ausgewählt, das von sechs beteiligten Projektverbünden landesweit umgesetzt wird.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Fotos mit Gesundheitsmotiven und Text: Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2018
    Broschüre

    Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2018

    Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: 2018

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren
    Broschüre

    Kommunale Flüchtlingsdialoge in Baden-Württemberg. Evaluation der Beteiligungsverfahren

    Herausgeber: Bertelsmann Stiftung
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: April 2018

    Wissenschaftliche Auswertung der Kommunalen Flüchtlingsdialoge durch die Bertelsmann Stiftung und die Universität Hohenheim.

    Die Landesregierung hat mit den Kommunalen Flüchtlingsdialogen umfangreiche Bürgerbeteiligung zu Fragen der Integration auf kommunaler Ebene unterstützt. In den Jahren 2016 und 2017 fanden 54 Kommunale Flüchtlingsdialoge statt. Sie haben etwa 3.400 Menschen miteinander ins Gespräch gebracht – sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich mit Flüchtlingsthemen befasste Personen.

    Initiator der Kommunalen Flüchtlingsdialoge war die Landesregierung Baden-Württemberg. Das Ministerium für Soziales und Integration hat das Projekt im Rahmen einer Begleitgruppe gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, dem Städtetag Baden-Württemberg, der Führungsakademie Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Bildern zum Thema Armut
    Broschüre

    Strategien gegen Armut. Innovative Projekte in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 118
    Publikationsdatum: März 2018

    Die Broschüre stellt die Gewinnerprojekte sowie eine Bilanz des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ vor. Eine Jury wählte 13 kreative Projekte aus, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention beschritten haben.

    Die Broschüre stellt die Gewinnerprojekte sowie eine Bilanz des Ideenwettbewerbs „Strategien gegen Armut“ vor. Eine Jury wählte 13 kreative Projekte aus, die neue Wege der Armutsbekämpfung und Armutsprävention beschritten haben.

    Die FamilienForschung im Statistischen Landesamt hat die Projekte des Ideenwettbewerbs und die Ergebnisse in einer Bilanz unter die Lupe genommen. Neben einer Fragebogenaktion wurden auch Einzelgespräche geführt. Wegen des thematischen Zusammenhangs werden ergänzend zwei Leuchtturmprojekte aus Singen und Tübingen vorgestellt.

    • Als PDF herunterladen
  • Bunt eingefärbte Landkarte von Baden-Württemberg
    Flyer

    Sie machen Geschichte! Die vielfältige LSBTTIQ-Geschichte in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Weissenburg e. V. Zentrum LSBTTIQ Stuttgart, Rosa Hilfe Freiburg e. V., Universität Stuttgart
    Publikationsart: Flyer

    Der Flyer stellt zwei Internetportale vor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-Württemberg widmen.

    Der Flyer stellt die beiden Portale der-liebe-wegen.org und lsbttiq-bw.de vor, die sich der Aufarbeitung der Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden-Württemberg widmen.

    Das Ministerium für Soziales und Integration fördert die beiden Projekte im Rahmen des Landesaktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg“.

    • Als PDF herunterladen
  • Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“: Projekte und Preisträger 2017
    Broschüre

    Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“: Projekte und Preisträger 2017

    Herausgeber: Jugendstiftung Baden-Württemberg. Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 56
    Publikationsdatum: März 2018

    Die Broschüre stellt die Projekte und Preisträger des Jugendbildungspreises Baden-Württemberg „DeinDing“ aus der Wettbewerbsrunde 2017 vor. Außerdem enthält sie Informationen zum „Masterplan Jugend“ der Landesregierung Baden-Württemberg.

    Die Broschüre stellt die Projekte und Preisträger des Jugendbildungspreises Baden-Württemberg „DeinDing“ aus der Wettbewerbsrunde 2017 vor. Außerdem enthält sie Informationen zum „Masterplan Jugend“, mit dem die Landesregierung die Kinder- und Jugend(sozial)arbeit in Baden-Württemberg gestalten, fördern und weiterentwickeln will.

    Mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg will die Landesregierung das politische, soziale und gesellschaftliche Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen würdigen und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen.

    Erneut wurden drei Projekte in der Hauptkategorie ausgezeichnet. Zusätzlich wurde ein eigener „Preis der Jury“ vergeben. In diesem Jahr gab es zudem drei Preisträger in den Sonderkategorien „Jugend engagiert für Demokratie“, „Jugend engagiert in/an der Schule“ sowie „Jugend engagiert in Medien und Kultur“.

    Die Preise wurden den Gewinnern im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 14. März 2018 in Stuttgart überreicht.

    • Als PDF herunterladen
  • 2. Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg 2017
    Broschüre

    Zweiter Bericht zur Umsetzung der Charta der Vielfalt in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 83
    Publikationsdatum: 2017

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Der Bericht zeigt, wie vielfältig die „Charta der Vielfalt“ in der Landesverwaltung umgesetzt wird und beschreibt die entsprechenden Maßnahmen und Projekte der Ministerien und Behörden.

    Die Charta der Vielfalt wurde im Dezember 2006 von Daimler, der BP Europa SE (ehemals Deutsche BP), der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die an der Initiative beteiligten Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

    Das Land Baden-Württemberg ist der Charta als Arbeitgeber 2012 beigetreten.

    • Als PDF herunterladen
  • Collage aus Fotos mit Gesundheitsmotiven und Text: Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2017
    Broschüre

    Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg 2017

    Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 48
    Publikationsdatum: November 2017

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg, das im Auftrag des Sozial- und Integrationsministeriums Baden-Württemberg schon seit mehreren Jahren für das Land die Gesundheitsausgaben und den Umfang der Beschäftigung im Gesundheitssektor ermittelt, legt mit dieser Broschüre eine Aktualisierung der Indikatoren vor.

    • Als PDF herunterladen
  • Preisverleihung Ideenwettbewerb zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ am 23. November 2017 im Neuen Schloss in Stuttgart
    Broschüre

    Preisträgerbroschüre des Ideenwettbewerbs zur Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 17
    Publikationsdatum: November 2017

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    Auftakt der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Jahr 2017 war ein Ideenwettbewerb zur Prämierung guter alters- und generationengerechter Quartiersideen der Kommunen und Landkreise. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Quartiersprojekten zu unterstützen, die Vielfalt der Quartiersideen im Land sichtbar zu machen und einen Impuls zur interkommunalen Vernetzung zu geben. Ausgezeichnet wurden 53 innovative Konzepte zur Quartiersentwicklung. Die Ehrung der Preisträger fand im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 23. November 2017 in Stuttgart statt.

    Die Broschüre gibt einen Überblick über die Preisträger und deren Quartiersideen.

    • Als PDF herunterladen
  • Vorschaubild der Broschüre
    Broschüre

    Evaluation des Förderprogramms Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

    Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
    Publikationsart: Broschüre
    Seitenzahl: 120
    Publikationsdatum: 2017

    Abschlussbericht zur Evaluation von Modellprojekten und Qualifizierungsangeboten zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit.

    Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Baden‐Württemberg wurde 2013 als ein wichtiges Ziel im „Zukunftsplan Jugend“ des Landes Baden‐Württemberg verankert.

    Es wurden sowohl eine Expertise zu dieser Thematik als auch verschiedene Modellprojekte und Qualifizierungsangebote (Förderprogramm „Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Kinder‐ und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit“) gefördert, die auf den Empfehlungen dieser Expertise aufbauen sollten. Gegenstand des vorliegenden Berichts ist die Evaluation dieses Förderprogramms.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • …
  • 15
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Minister
    • Landes-Behindertenbeauftragte
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • Anfahrt
  • Themen
    • Soziales
    • Integration
    • Familie
    • Ältere Menschen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Bürgerengagement
    • Medizinische Versorgung
    • Krankenhäuser
    • Pflege
  • Service
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • RSS
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang